Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasserdichtes Sperrholzterrarium, BITTE UM RAT

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wasserdichtes Sperrholzterrarium, BITTE UM RAT

    Abend,

    Möchte gerne mein großes Sperrholzterrarium Wasserdicht machen. Aber weiß nicht wie. Möchte auch nicht viel platz der Wasserfläche mit einer aufwendigen kunstruktion weg nehmen. Was kann ich machen? Habe mir schon überlegt eine Teichfolie rein zu machen aber weiß nicht wie ich diese sicher befestigen soll.

  • #2
    Viele Möglichkeiten

    Hallo Bernd,
    auch ich bin momentan im Bau eines Terrariums, allerdings aus Styropor,
    was uns jedoch vor das gemeinsame Problem der wasserfesten Abdichtung stellt.

    In den letzten Tagen habe ich viel in den Foren hier recherchiert und bin auf folgende Lösungsvorschläge gestossen.
    Da dies mein erster Eigenbau ist, hab ich auch noch keine praktische Erfahrung in diesem Gebiet sammeln können.
    Also:

    1. lösungsmittelfreier Acryllack
    2. speichelechter Spielzeuglack (was auch immer speichelecht heissen mag!)
    3. Holzleim (mit der Bezeichnung D4 ; soll auch fliessendes Wasser aushalten!)
    4. Epoxidharz

    Ich persönlich tendiere eher zu Punkt 3 oder 4 bzw. am stärksten zu Epoxidharz, da ich glaube das dieses Zeug wirklich massiv das Wasser abhält. Mit Holzleim könnte ich mich auch anfreunden, nur habe ich Bedenken da ich mein Terrarium mit Fliesenkleber und Bauschaum gestaltet habe und ich desshalb nicht sicher bin ob der Holzleim sich so gut mit diesem Untergrund verbindet.

    Diese ganzen Fakten hab eich hauptsächlich aus golgenden zwei
    Threads "gesammelt".
    Einmal im Schlangenforum. Der Thread heisst "Styroporterrarium".
    Und als zweites im Terrarientechnikforum unter dem Thread "Epoxidharz lackierbar? Bräuchte Tipps... ".
    Wie der Titel des zweiten Threads schon verrät wird hier besonders auf das Arbeiten mit dem Harz eingegangen.
    Ich werde am Montag einen Fachmarkt für Baustoffe gehen und mir dort fachkundigen Rat holen.
    Vielleicht wäre das auch ein guter Tip für dich. Denn auch wenn hier ziemlich viele gute Ratschläge gegeben werden ist es vielleicht doch gut einen "Profi" mit den hier gesammelten Wissen zu konfrontieren.

    Ich hoffe ich konnte dir ein bisschen weiterhelfen und wünsche viel Erfolg beim weiterbauen ! ! !
    Für weitere Belehrungen und Tips bin ich natürlich auch offen.

    mfg Sebastian

    Kommentar


    • #3
      Danke für deine Antwort. Möchte meinen ganzen Bodenbereich etwa 30 cm unter Wasser setzen und überlege mir, wie ich ein praktisches Gefäß baue das nicht zu viel Grundfläche weg nimmt. Also möchte so zusagen einen Teich über die gesamte Wasserfläche anbringen. Habe schon an Teichfolie gedacht aber weiß nicht wie ich diese befestigen soll am Holz. Das Terrarium ist 2m lang und 150m breit.
      Zuletzt geändert von Moderation; 21.01.2007, 19:16. Grund: gemäß Forenregeln editiert

      Kommentar


      • #4
        Zitat von smole Beitrag anzeigen
        Hallo Bernd,
        1. lösungsmittelfreier Acryllack
        2. speichelechter Spielzeuglack (was auch immer speichelecht heissen mag!)
        3. Holzleim (mit der Bezeichnung D4 ; soll auch fliessendes Wasser aushalten!)
        4. Epoxidharz
        Die beste hier genannte Möglichkeit ist wohl Numero 4: Epoxidharz.. Allerdings muss der wohl richtig(st) angerührt und verarbeitet werden.. soll nicht ganz einfach und ungefährlich sein!

        Übrigens, "speichelecht" bedeutet, dass sich der Lack unter Einwirkung von Speichel/wenig Flüssigkeit nicht lösen wird.. Stell dir Kinder vor, die an Holzspielzeug lutschen, da sollte sich der verarbeitete Lack nicht "ablutschbar" sein.. Oft findet sich auch die Bezeichnung "kinderzimmergeeignet" etc. wieder..

        Bei einem reinem Speerholzterrarium sollte man vielleicht drauf achten, dass innen und außen absolut top versiegelt wird. Das klassische Speerholz (so nenn ichs mal) neigt ja sehr sich total mit Flüssigkeit aufzusaugen.. also auch Luftfeuchtigkeit ist auf Dauer nicht sonderlich toll! Denkt dran, beide Seiten beim klassischen Speerholz zu bearbeiten.. OSB Holz ist da schon etwas unempfindlicher!

        Zum Thema Teichfolie findet sich hier im Forum einiges wieder.. alternativ/ergänzend dazu: Bootslack! Die Suchfunktion hilft..

        Viele Grüße
        Martin

        Kommentar


        • #5
          Ich rate stark zu Teichfolie. Am Stück gefaltet, nicht geklebt. Alles andere wäre mir persönlich zu riskant.

          Gruß

          Ingo
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #6
            Hy also ich baue gerade auch ein terrarium und habe mich auch Informiert und habe festgestellt das die meisten Verkäufer keine Ahnung haben, deshalb habe ich mich im Internet informiert und bin zu folgendem Entschluss gekommen:
            1. lösungsmittelfreier Acryllack
            2. speichelechter Spielzeuglack
            3. Holzleim
            kann man zum versiegeln des Holzes nehmen aber ich glaube nicht das es auf längere zeit große Mengen Wasser abhält!

            Hab mich dann für Epoxydharz entschieden weil es hart wie Plastik wird
            und laut Hersteller eine Wassersperrschicht bildet!(d.h. Das es Wasserdicht ist)
            Würde die Teichfolie aber trotzdem darunter fest tackern und dann 3mal mit Epoxydharz überstreichen, aus Sicherheitsgründen.

            Natürlich bin ich mir da nicht sicher, halte Epoxydharz aber für die beste Lösung!!!!

            Schöne Grüße
            Knoerze

            Kommentar


            • #7
              Wasserdicht

              Hallo, zusammen,

              prima Thema grad, bin auch für Hunter ein Terrarium am Bauen. Tendenz hatte ich zu Teichfolie im Erdbereich für die Pflanzen, und werd das auch so machen. Bloß die Frage der Befestigung. Wollte die Folie einlegen und die Ränder eventuell festtackern und den gesamten Rand mit Montagekleber einmal rundrum festkleben, wegen der Futtertiere.Anschließend vielleicht eine kleine Leiste drüber setzten, damit sich nicht vom Tacker so eine Klammer mal löst und mein Chamäleon verletzt. Wär das o.k. so? Oder gibt es eine einfachere Lösung?

              mfg. Lucia

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Elcom221 Beitrag anzeigen
                holzterrarium sollte man vielleicht drauf achten, dass innen und außen absolut top versiegelt wird. Das klassische Speerholz (so nenn ichs mal) neigt ja sehr sich total mit Flüssigkeit aufzusaugen.. also auch Luftfeuchtigkeit ist auf Dauer nicht sonderlich toll! Denkt dran, beide Seiten beim klassischen Speerholz zu bearbeiten.. OSB Holz ist da schon etwas unempfindlicher!
                Hallo und guten Abend.
                Zum Thema Sperrholz-, Faserverbund- oder Dreischichtplatten! Es gibt verschiedene Ausführungen der Platten. Es kommt auf den verarbeiteten Leim bei der Herstellung an. Zum Beispiel Seekieferplatten sind bereits wasserdicht in der Mittelklasse. Der Preis für diese Platten liegt, allerdings meistens, etwas höher als man denkt.

                Epoxidharz kann ich nur empfehlen! Ich arbeite seit 4 Jahren damit und bin sehr zufrieden!

                MFG andy

                Kommentar


                • #9
                  Teichfolie tackere ich oben fest und lege nen Silikonwulst drüber.

                  Epoxidharz etc ist mir zu riskant. Man bedenke den Wasserdruck. Wenn der eine kante minimalst auseinanderdrückt und dabei die Harz/Lackschicht reisst...und das ganze in einem eingerichteten Becken.
                  Gruß

                  Ingo.
                  Kober? Ach der mit den Viechern!




                  Kommentar


                  • #10
                    Wasserdicht

                    Ok. dann lieber Silikon.Der Kleber riecht auch sehr stark.
                    Habe übrigens gerade mal in die Hessenschau reingesehen,schöner Bericht.Hätte man gern mehr von allem gesehen.
                    mfg.Lucia

                    Kommentar


                    • #11
                      Bitte um Ratschlag/Erfahrung

                      Hallo nochmal,
                      wie ihr vielleicht oben gelesen habt baue ich gerade an einem Terrarium.
                      Wohnen darin soll eine Boa constrictor constrictor.
                      Das heisst das ich keinen wirklichen Teich auf dem Boden einrichten möchte.. Meint ihr es reicht also, wenn ich den Innenraum mit Lack gegen Feuchtigkeit(die ja in dem Falle kein fliessendes Wasser - sondern lediglich Luftfeuchtigkeit und "Sprühwasser" wäre) versiegele?
                      Hab ja auch schon an EpoxydHarz gedacht, aber der ist wirklich sehr teuer, und ich weiss halt nicht ob es wirklich nötig ist diesen massiven Harz zu benutzen, zumal ich sehr unsiche rbin ob ich mit dem Material ohne bisherige Erfahrung zurecht komme.
                      Im Fall aller Fälle werde ich jedoch natürlich nicht so geizig sein und nur aus Geldgründen die billigere Alternative wählen.

                      Danke Gruss Sebastian

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,

                        @Ingo: verkleidest du deine Terrarien komplett mit Teichfolie oder nur die Bodenwanne??

                        @smole: Wenn du im Terrarium von Hand sprühst reicht denke ich eine (oder zwei) Lackierung mit Acryllack (auf den Blauen Engel achten). Solltest du eine Beregnungsanlange benutzen die ja doch rel. viel Wasser "verbrauchen" würd ich dir zu dem Epoxydharz raten.

                        Kommentar


                        • #13
                          Danke

                          Danke Jumbo,

                          da ich das Terrarium von Hand sprühen werde glaube ich auch das 2 Schichten Lack reichen sollten. Hab gerade noch zusätzlich die Bodenpartie und an der Wand ca. 5 cm hoch eine Schicht Dichtschlemme/Dichtschlämme aufgetragen, von der ich wahrscheinlich noch eine Zweite vor dem Lack auftragen werde.
                          Das sollte dann reichen. Hoffe ich jedenfalls.

                          mfg Sebastian

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo zusammen,

                            es gibt Epoxy Systeme die nur KTW gelistete Komponenten enthalten.
                            Das heisst, dass diese im Trinkwasserbereich verwendet werden dürfen,
                            z.B. Sanierung von Wassertürmen.
                            Diese sind wohl für diesen Zweck gut geeignet.

                            Wie aber Ingo gesagt hat besteht bei grossen Wassermengen die Gefahr,
                            dass die Fuge auseinander gezogen wird und der Film reisst.
                            Da hilft es nur wenig mehrmals drüber zu gehen.

                            Ich würde dann eher die Kanten sehr verstärken, damit das nicht passieren kann.

                            Es gibt zwar flexibele System, aber ob man die nehmen kann ???

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo alle zusammen.

                              Ich hab bei meinem ersten Terrarium den Bodenbereich (überall da wo der Bodengrund liegt) mit Aquariensilikon bestrichen. Alles auf den blanken Boden und mit einer Spachtel auseinander ziehen(Seitenwände nicht vergessen). Das ganze System funktioniert nun schon seit 5 jahren und es schimmelt nichts oder löst sich auf.
                              Somit kann ich theoretisch meinen gesamten Bodenbereich unter Wasser setzen, was leider durch ein Missgeschick schon mal der Fall war und es ist nichts ausgelaufen aus dem Terrarium.

                              MFG Andy

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X