hallo, ich hätte mal ne frage, wollte meine rückwände, da ich ein terrarium gebaut habe mit rausnehmbaren wänden, und auf rädern, um es im sommer durch maschendrahtwände sonnentauglich zu machen und mobil (so kommt es dann auf den balkon tagsüber) aus pressspahnplatten machen und dann dschungelmotive draufmalen und danach versiegeln. jetzt meine frage: kennt sich jemand mit farben aus, die dafür geeignet sind bzw. andere leichte materialien die man als wände benutzen und bemalen kann? und welche versiegelung soll ich nehmen, die sich mit den farben verträgt? habe jetzt schon bootslack gehört oder expodidharz, der soll aber so glänzen. mit kinderspielzeuglack habe ich mich erkundigt, da hieß es im baumarkt zu mir der sei nicht wirklich dauerhaft wasserbeständig. die bodenplatte soll ich die mit einer expodidharzschicht lackieren? im moment hab ich sie natur (ist pressspahn) und zeitung drauf gelegt, bisher schimmelt es noch nicht, aber eine andere lösung wäre mir lieb bloß bin ich verwirrt da es so viele verschiedene meinungen gibt und ich da nicht mehr durchblicke. vielen dank für euren rat!!!
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Thema Rückwandgestaltung und Versiegelung
Einklappen
X
-
Hallo Magdalena,
Dieses Thema wurde hier schon des Öfteren besprochen, z.B. HIER.
Benutze doch die SuFu, und kämpfe dich durch den Dschungel der Treffer.
Vielleicht solltest du noch angeben welches Tier du in diesem Terrarium hältst.
Ist es ein Tier, das es gerne feucht hat, ist es nur noch eine Frage der Zeit bis sich die Bodenplatte mit Wasser vollgezogen hat.
Mir ist nämlich keine Pressspanplatte bekannt, außer OSB,
die wasserdicht ist. Deshalb ist eine Versiegelung mit Epoxidharz oder Acryllack auf jeden Fall notwendig.
Viele Grüße
Maximilian
PS. Ich bin zwar kein Moderator, bitte dich aber trotzdem auf die Groß- und Kleinschreibung zu achten, da sonst deine Beiträge sehr unübersichtlich wirken und dadurch schwer zu lesen sind.
-
Ich halte einen grünen Leguan.
die Luftfeuchtigkeit is tagsüber zw. 60 u. 80%, und nachts ca.90%. aber das Papier saugts ganz gut weg. Ja was is denn besser, Acryl oder expodidharz?
Ich schau nochmal auf den Links, aber wäre trotzdem für Hilfe dankbar denn die Seite hab ich schon angeschaut. Die meisten moddellieren ihre Rückwände ja mit Styrophor und bemalen sie nicht bund. Bei mir is das ja grad das Thema. Will ja nicht dass das Bild dann später zerfließt und will ja auch nicht nur ein paar farbpigmente reinmischen sondern möglichst auch alle Farben benutzen können um nen Regenwald mit Blumen und Tieren und so zu malen. Und welche günstigen Möglichkeiten gibts,das würde mich interessieren ob da jemand bescheid weiß.
Trotzdem Danke!!Zuletzt geändert von Magdalena; 24.01.2007, 16:26.
Kommentar
-
Befasse mich gerade genau mit diesem Thema und habe viele Recherchen wegen einem bunten Lack eingeholt, weil ich auch die Wände "bemalen" möchte.
Bei mir ist die Wand aus Siebdruckplatten geplant, die sind also schon wassserdicht. Ich bemale die Platten, weil sie mir einfach zu dunkel sind. Es geht also nur darum, dass die Farbe das Klima aushält und für die Tiere ungefährlich ist.
Der Lack muss demnach folgende Eigenschaften aufweisen:
- haftend auf glattem Untergrund
- Blauer Engel und DIN 71
- Feuchtraumgeeignet, wetterfest
- matt, Farben weiß + grün
Habe zig Hersteller angeschrieben.
Angeboten wurde mir:
Hornbach, Acryl-Buntlack, seidenglänzend, für innen und außen, speichel- u. schweißecht nach DIN EN 71, Teil 3, Blauer Engel
(laut Techn. Merkblatt, das ich angefordert habe = OK)
- weiss, seidenmatt, Art.-Nr. 517862 (375 ml) od. 3642511 (125ml)
- moosgrün, seidenmatt, Art.-Nr. 3642408 (375 ml), 3642419 (750 ml) od. 3642420 (2 l)
- grasgrün, seidenmatt, Art.-Nr. 3856741 (375 ml), 3856742 (750 ml).
Fa. Ecotec Naturfarben GmbH:
Volvox proAqua Weißlack, seidenglänzend, Art.-Nr. 2-379
auch abtönbar
reines Bio-Produkt, nur aus natürlichen Rohstoffen hergestellt
für Innen und Außen
Eigenschaften laut Merkblatt = OK
Fa. Sikkens:
"Sikkens Rubbol BL Satura" Acryllack
DIN EN 71 Teil 3
feuchtraumgeeignet, kein stehendes Wasser
Farbe weiß und alternativ abtönbar in den RAL-Farben
Sind Deine Platten nicht wasserdicht, kannst Du jede x-beliebige Farbe zum Anmalen nehmen, da sie weder mit den Tieren noch mit dem Klima in Berührung und darauf muss dann Epoxidharz gestrichen werden. Alles andere, z. B. Acryllack als einzige Oberfläche zum Abdichten, ist zu unsicher und hält den Leguankrallen und dem Klima auf Dauer nicht stand.
Als Epoxidharz wird von Fachleuten empfohlen, da gut zu verarbeiten (geruchsarm und schnelltrocknend):
Fa. Breddermann Kunstharze (www.klebstoff-profi.de)
E45T oder E45TM, für Tropen- und Regenwaldterrarien
2-3-lagig auftragen, Sand in letzte Schicht einwerfen, verhindert das Glänzen
Vielleicht hilft Dir das etwas weiter!
Auf den Preis kann man bei solchen Sachen nicht unbedingt achten, da die geforderten Eigenschaften nicht umgangen werden können und die Auswahl ist dann einfach nicht mehr so groß.
Kommentar
-
Sehe gerade, dass Du auch was für den Boden suchst.
Dafür ist Epoxidharz nicht geeignet. Der geht nur für Wände und Decke.
Für die Bodenplatte ist er zu unelastisch und würde reißen bei Begehung.
Den Boden kannst Du fliesen und vorher mit ordentlich "Duschdicht" behandeln, da die Fliesenfläche an den Fugen leider auch nicht wasserdicht ist. Flexkleber benutzen.
Billiger, schneller, aber nichts für die Dauer, da die Tiere alles irgendwann kaputtreißen:
Boden mit Teichfolie auslegen, an den Seiten hochlegen und mit Leisten fixieren, hohe Schicht Erde einfüllen.
Nimm das Versiegeln einer Regenwaldanlage nicht so auf die leichte Schulter, sonst kannst du in Kürze nicht nur Deine kompletten Platten entsorgen, sondern hast auch ein großes Schimmelproblem im Haus, was saniert werden muss.
Kommentar
-
Zitat von Magdalena Beitrag anzeigen...und auf rädern, um es im sommer durch maschendrahtwände sonnentauglich zu machen und mobil (so kommt es dann auf den balkon tagsüber)...Zitat von Magdalena Beitrag anzeigenIch halte einen grünen Leguan.
Darf ich mal fragen wie breit eure Balkontür ist ?
mfG
Kommentar
-
@ bine_mn
Es gibt auch elastische und Schlagzähe Varianten bei Epoxy.
Also prinzipiell schon einsetzbar. Für Fliesen, gibts auch Mörtel
mit Epoxy, die keinen Schwund haben und somit auch keine Risse
bilden.
Ich such mal im Web, ob ich Bezugsquellen finde.
Gruss David
Kommentar
-
Ob sich die ganze Mühe des Raussuchens überhaupt lohnt?!
Wenn man Balloos Post so liest, und sich Magdalenas Angaben nochmal vor Augen hält, scheint es da gravierende Mängel bei der Haltung zu geben als die richtige Auswahl des Epoxidharzes!
Wenn ich mir vorstelle, meine ca. 20 m² an Platten für Decke und 3 Seiten des Terrariums für einen Sonnenbade-Aufenthalt von vielleicht ein paar Stunden abbauen zu wollen, und nachher wieder zu montieren, ist das ganze Unterfangen doch schon vorn vorne herein nicht lohnenswert! Da baue ich doch lieber ein Extra-Außengehege für solche Zwecke.
Nichts desto trotz fände ist es interessant, wenn Du Angaben über elastische Epoxid-Varianten finden würdest!
Kommentar
-
Also ich benutze seit neustem Sprühlack !!
Ist viel entspannter das zu verarbeiten. Einfach draufdrücken
!
Nach dem Trocknen sieht dieser dann richtig schön aus.
Siehe hier http://junkka.irc-galleria.net/d/bil.../92/265377.jpg
Jetzt bin ich grad en einem neuen Wüstenterrarium und will es mit der Farbe BEIGE versuchen. Hoffe das wird dann gut aussehen.
Hat von euch schon jemand einmal BEIGE als Rückwand-Farbe für sein Wüstenterrarium verwendet ?
Gruß
Dirk
Kommentar
-
Komisch bei mir geht er !
Hier aber nochmal n anderer Server:
http://home.arcor.de/aschiunddirk/265377.jpg
Gruß
Dirk
Kommentar
-
Sprühlack ist meiner Meinung nach zu teuer für so große Flächen wie ein Terrarium für Grüne Leguane. Du schreibst außerdem von Wüste, es ging hier aber um Regenwald. Du besprühst nur, Magdalena wollte aber Bilder malen mit der Farbe.
Ist Dein Sprühlack dafür geeignet?
Hersteller + Angaben?
Kommentar
-
Also wenn man das Ganze abklebt ist das sicherlich auch mit Sprühlack machbar. Allerdings sehr aufwendig dann.
Zu dem Preis: Ich finde es überhaupt nicht zu teuer. Mit 4 Dosen (jede kostet um die 4,50 EURO) bekommst du ein Leguan-Becken locker fertig !
Evtl. sogar noch weniger. Solche Dosen sind sehr sehr ergibig !
Gruß
Dirk
Kommentar
-
also mein Terrarium ist 1,50x80x1,90m groß. So das es grad seitwärds durch die Tür passt und innen drin ein Holzklettergerüst. Will 3 Wände aus Holz machen und 1 aus Plexiglas, also brauche für die 3 was. denke schon das das artgerechte Haltung is, die Klimazonen stimmen, die Luftfeuchtigkeit, und vom Platz denke ich reicht das für seine Größe auch erstmal. kann aber noch vergrößert werden. Danke vielmals für die Auflistungen von Farben, werd mich gleich mal schlau machen, is ne große Hilfe. und was is mit Bootslack, is der genauso ungeeignet? hab gehört Expodidharz würde Farben verfälschen,. is da was dran? den Boden mit Teichfolie auszudecken werde ich mal ausprobieren, das Problem is das Gewicht wenn ich den boden fliesen würde.
der preis der Farben spielt keine Rolle, daran werde bestimmt nicht sparen.Zuletzt geändert von Magdalena; 25.01.2007, 17:46.
Kommentar
Kommentar