Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrarienbau mit Forex

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hi,

    huch, das ist ja ne ganz schön große Runde hier geworden...

    Ich war eben mal im Baumarkt und habe da den Direktvergleich mit Styropor/Styrodur und OSB gemacht. Also, mit Styropor kann ich mich gar nicht anfreunden, Styrodur kann ich mir schon vorstellen. OSB in 10 mm stärke habe ich auch gefunden - 5,50 € pro m2. Tendenziell würde ich mich dann doch für OSB entscheiden (Sorry an die Styroporbeführworter:ups: )
    Wird OSB nur mit Acryllack bearbeitet oder kommt da auch noch Fliesenkleber drauf?
    Verwendet man für die Konstruktion einen Rahmen, z.B. Alu, oder kann man die Platten direkt miteinander verkleben, -nageln, -schrauben, -leimen,-flanschen, -schweissen, -tackern... Man bedenke die größe.

    Ich bin auch nicht grad der Heimwerker König:ggg:

    MfG - Mit freundlichen Grüßen


    Daniel

    Kommentar


    • #17
      Warum ist Kunststoffbeschichtete Spanplatte keine Alternative?
      Optisch viel ansprechender als OSB und ich habe damit nur gute Erfahrungen gemacht.
      Eine Versiegelung ist nur an den Kanten nötig. Es ist sinnvoll, für Feuchtterrarien eineTeichfolienbodenwanne vorzusehen, aber das ist ja auch kein großer Aufwand. Ansonsten ist das sehr feuchtigkeitsresistent.

      Gruß

      Ingo
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • #18
        Mensch Ingo,

        wo du´s sagst! Daran habe ich noch gar nicht gedacht. Das würde ja dann bedeuten, die ganzen Beschichtungsarbeiten mit Lack würden wegfallen. Mit was werden denn die Kanten versiegelt? Mit Silikon In welcher Stärke sollte sollten die Platten sein? Ich hatte da an 10 mm gedacht...
        Kann ich die Platten einfach verleimen oder sollte man einen Metallrahmen verwenden?

        Gruß

        Daniel

        Kommentar


        • #19
          Hallo Daniel,
          würde dir 16 oder 19 platten empfelen.
          Die an einander mit spax schrauben verschraubt und zusätzlich mit silikon (kein essig silikon sondern aquaristik silikon) abdichten.
          gruss S.

          Kommentar


          • #20
            Hi Sven,

            doch so dicke Platten! Naja, ich werde mich im Baumarkt nochmal umschauen. Die Montage hört sich sehr einfach an. Ich glaube, dass könnte sogar ich hin bekommen... Bin mal gespannt ob die Kiste grade wird:ggg:

            Sehr schön. Dank eures Fachwissens bin ich von Forex über Styropor und OSB zu kunststoffbeschichteten Platten gekommen. Dann kann ich ja jetzt mit der detailierten Planung der Kiste beginnen.

            Noch eine Frage: Die Frontscheiben aus Glas oder Plexiglas? Bei Plexiglas bin ich mir unsicher wegen einer möglichen Trübung bei UV-Bestrahlung. Ich würde Plexiglas dennoch favorisieren. Wie groß ist der Preisunterschied zwischen Glas und Plexiglas?

            Danke nochmal für alle eure Antworten


            Gruß


            Daniel

            Kommentar


            • #21
              Warum kannst du dich mit Styropor nicht anfreunden ?

              Kommentar


              • #22
                Ohh lass ihn doch OSB nehmen.

                Ich nehme zwar lieber Styropoor da ich nicht heizen will wie ein bescheuerter. Und je Größer das Terrarium um so größer die Heizkosten und um so mehr Einsparung bei Verwendung von Styropoor^^.

                zu dem Glaß:

                Ich würde zu Glas raten da Plexiglas mir personlich zu weich ist und das sehr sehr schnell zerkrazt.

                ich weiß nur leider keine Preise da ich meine geschenkt bekommen habe^^ Tja man muss nur die richtigen Leute kennen.

                (p.s. hab noch 12 scheiben a 85x cm hier stehen für weitere Projekte^^)

                Kommentar


                • #23
                  Bei wem haben den Styro- Terrarien bisher mehr als 4 Jahre ärgerfrei überlebt?
                  Hand hoch!
                  Meine bleibt unten.

                  Gruß

                  Ingo, dem 4 zu kurz ist
                  Kober? Ach der mit den Viechern!




                  Kommentar


                  • #24
                    Hier!

                    Grosse Becken sogar mehr als 10 Jahre. Und in diesen Becken habe ich früher meine Morelia viridis gehalten. Dort war es also sehr feucht und ich habe regelmäßig Mäuse frei verfüttert.

                    Und in Becken in denen Chamäleons gehalten werden gab es bisher noch keine Probleme mit sich durchfressenden Insekten. Aber wie Du schon richtig erwähnt hast: Um das zu gewährleisten muss entweder a) der Putz/ Fliessenkleber sehr dick aufgetragen werden oder b) der Putz/ Fliesenkleber mit min. 2 Lagen Epoxydharz versiegelt werden.

                    Bei den 6 neuen Becken (ca. B120*T100*H320) werde ich sicherheitshalber ein Holzrahmengerüst verwenden und auch um die Verwendung von Harz nicht herumkommen da die Becken sehr lange halten sollen.

                    Langjährige Grüsse

                    Marco

                    P.S.: Für ein F.pardalis Becken der Grösse ca. 200*100*220cm habe ich an die 150kg Haftputz verwendet. Nur mal als Anhalt. Das ist nicht gerade Bantam- sondern eher Schwergewicht.

                    Kommentar


                    • #25
                      Ja, dass der sich meldet war klar.
                      Du betreibst aber auch einen enormen Aufwand...das bring ich einfach nicht.

                      Viele Grüße

                      Ingo
                      Kober? Ach der mit den Viechern!




                      Kommentar


                      • #26
                        Mir bleibt leider nur Styropor.

                        Für alle anderen Werkstoffe mangelt es mir leider an handwerklichem Geschick.
                        Styropor verzeiht eben viele Schnittfehler und man kann entstandene Lücken/ Spalten leicht ausbessern bevor der Haftputz aufgetragen wird.

                        Diverse Hölzer, Glas und andere Materialien habe ich getestet...aber das war jedesmal ein Reinfall.

                        Durch meine bessere Hälfte, die in solchen Dingen sehr bewandert ist, wäre es zwar inzwischen möglich auch mal aus anderen Werkstoffen zu bauen...aber: Selbst ist der Mann.

                        Wer also nicht zwei linke Hände hat und nicht Unmengen an Haftputz verquirlen will (das kostet viel Zeit, auch mit Bohrmaschine samt Aufsatz) der sollte wirklich in andere Richtungen schauen und Styropor denen überlassen die es nicht anders können.

                        Viele Grüsse

                        Marco

                        Kommentar


                        • #27
                          Hi,

                          es wird ja oft immer von Harz gesprochen. Was kostet Epoxydharz denn überhaupt?! Bin handwerklich auch nicht sehr begabt, möchte mir aber auch ein eigenes Terrarium bauen (50x50x100 ca.) was ist die kostengünstigste und relativ langlebigste Methode für so eine Größe? Ich hab nämlich keine Ahnung was OSB Platten kosten und womit man das noch versiegeln soll damit nichts schimmelt usw. Oder sind die kosten fürs selberbauen höher als ein Vollglasterrarium?!

                          MfG,

                          Melanchomania

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X