Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lampenvergleich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lampenvergleich

    Hallo, ich bin neu hier und weiß auch nicht ob ich hier mit meiner Frage richtig bin.
    Hab keine Ahnung welche lampe ich kaufen soll.
    Welche Lampe haltet Ihr für die bessere?
    Hobby UV Sun Lux, UV Flächenstrahler 160 Watt oder
    Solar Glo 160W von ExoTerra

  • #2
    Hi, na es geht doch - Ich finde die alle nicht gut - Zu hoher Stromverbrauch, hohe Anschaffungskosten, magere Beleuchtungs bzw. Lichausbeute, jährlicher Wechsel. Wie wäre es mit einer Osram Ultra-Vitalux in Verbindung mit Leuchtstoffröhren und HQI-Strahlern ? Für welches Tier ist die Beleuchtung denn geplant ?


    Gruss

    EL

    Kommentar


    • #3
      Zitat von EL Schlumpo Beitrag anzeigen
      Hi, na es geht doch - Ich finde die alle nicht gut - Zu hoher Stromverbrauch, hohe Anschaffungskosten, magere Beleuchtungs bzw. Lichausbeute, jährlicher Wechsel. Wie wäre es mit einer Osram Ultra-Vitalux in Verbindung mit Leuchtstoffröhren und HQI-Strahlern ? Für welches Tier ist die Beleuchtung denn geplant ?


      Gruss

      EL
      Ich suche eigentlich komplett neue Beleuchtung für meine zwei Bartagamen, daß
      Terrarium ist zur Zeit noch 120x50x50, da die zwei noch nicht sehr groß sind und bei meinen Madagaskar Taggeckos wollte ich nur wissen ob ich die richtige Beleuchtung verwende (Terrarium ist 80x50x110 und Beleuchtung: 1x Leuchtstoffröhre Repti Sun 2.0 von ZooMed, 1x Leuchtstoffröhre ReptiGlo 5.0 UVB von ExoTerra und 1x SunGlo 50W von ExoTera).

      Kommentar


      • #4
        Nun, es reden immer alle von der Osram Vitalux und wie gut die ist.... Sicher, dass sie gut ist, streite ich nicht ab...

        Trotzdem bringt ein ReptileUV MegaRay nahezu doppelt soviel UVB bei lächerlichen 60W!!!

        Quelle:
        http://www.uvguide.co.uk/zoolamps.htm
        Zuletzt geändert von kailuagentlemen; 02.03.2007, 18:27.

        Kommentar


        • #5
          Hallo,
          Wollte kein neues Thema anfangen, habe Fragen zu der Mega Ray
          1.) Warum kennt die dann keiner?
          2.) Hat einer gute Erfahrungen mit dieser Mega Ray sammeln können?
          3.) Preis/Leistung bzw. kann ich sie den ganzen Tag als Wärmespot benutzen?

          Gruss rené

          Kommentar


          • #6
            Hi Spike,
            Zitat aus dem Link:
            The ReptileUV Zoo Mega-Ray 60-watt lamp has been designed for use in very large reptile enclosures. The manufacturer states that the lamp will only be sold to zoos, herpetologists or individual hobbyists who own a UVB meter and sale of each lamp needs to be phone call confirmed.
            Im Handel wirst du diese Lampe also wohl kaum bekommen. Das ist auch ganz gut so, denn wie dein Vorredner schon schrieb, sie bringt nahezu doppelt so viel UVB wie die Vitalux. Wenn es also irgendeine Lampe gibt, der Tiere und Menschen nicht über längere Zeiträume ausgesetzt werden dürfen, ist es diese. Außerdem braucht sie ein externes Vorschaltgerät, und zuguterletzt kannst du am Spektrum in Fig. 9 sehen, dass ihre Wärmeabstrahlung hart bei null liegt.
            Nebenbei bemerkt: Die Erwähnung dieser Lichtquelle in diesem Thread war absolut sinnlos, und dieses Missverständnis daher geradezu vorprogrammiert. Mit der Zielsetzung der bisher erwähnten Lampen hat die MegaRay nichts zu tun.

            Tschöö
            Stephan
            Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
            Ambystoma mexicanum
            http://axolotl.profiforum.de

            Kommentar


            • #7
              Sinnlos ???

              Die meisten Leute setzen die Vitalux wegen dem UV ein, nicht wegen der Wärme.... Wieso also 300W wenn es auch mit 60W geht? Zudem, mit einem Abstand von 1m passt das schon (Vitalux kannst du bei Wüstenbewohnern mit 80cm Abstand den ganzen Tag anlassen, wenns nicht zu heiss wird)...

              Man sollte also ev. das ganze Thema durchlesen, bevor man was als sinnlos bezeichnet.....

              sinnfreie Grüsse

              Kommentar


              • #8
                Zitat von kailuagentlemen Beitrag anzeigen
                Sinnlos ???

                Die meisten Leute setzen die Vitalux wegen dem UV ein, nicht wegen der Wärme....
                Du meinst also, dass die meisten Leute die Vitalux falsch einsetzen. Nun gut... ich will dir da nicht widersprechen, da ich die statistischen Fakten nicht kenne, auf die du dich offensichtlich beziehst.
                Sinnvoll eingesetzt wird eine Vitalux zwar u.a. wegen der stoffwechselspezifischen Eigenschaften des UV-Anteils, aber das sonnenlichtähnliche Spektrum inklusive IR-Anteil ist dabei notwendig, damit die Tiere überhaupt in die Lage versetzt werden, die Sonnenplätze als solche zu erkennen und freiwillig aufzusuchen bzw. zu meiden. Die MegaRay bietet keinen derartigen Spektralanteil, sondern muss entsprechend mit Temperaturstrahlern ergänzt werden (und zwar deutlich mehr als 300 W). Da die Tiere die hochdosierte UV-Strahlung ansonsten erst an den Folgen wahrnehmen (wenn es zu spät ist), ist die MegaRay ja auch nicht frei verkäuflich. Dementsprechend gehe ich wohl auch nicht falsch in der Annahme, dass du selber tatsächlich keine eigene Erfahrung mit der MegaRay hast?

                Wieso also 300W wenn es auch mit 60W geht?
                Was genau "geht" deiner Meinung nach mit 60 W? Was tatsächlich "geht", ist die maximierte Emission von UV-B im Deff-Spektrum ohne die zusätzlich notwendige Supplementierung im Sichtspektralbereich. Wenn es das ist, was du haben willst, dann kannst du einfach eine Vitalux am Kolben aufsägen, den Wolframdraht durchtrennen und den Kolben anschließend wieder zukleben. Der UV-Emitter wird dann immer noch funktionieren und sogar weniger als 60 W brauchen. Nur - warum sollte man eine Vitalux ihrer wichtigsten Eigenschaft berauben?

                Zudem, mit einem Abstand von 1m passt das schon (Vitalux kannst du bei Wüstenbewohnern mit 80cm Abstand den ganzen Tag anlassen, wenns nicht zu heiss wird)...
                Ein schönes Argument für die Vitalux, denn mit der MegaRay geht das nicht... nebenbei, bei welchen Wüstenbewohnern des Fragestellers wolltest du die MegaRay denn mit 1 m Abstand einsetzen? Bei den Bartagamen wohl nicht - deren Terrarium hat 120x50x50 cm. Bei den Taggeckos wohl auch nicht - das sind keine Wüstenbewohner. Was bleibt?

                Man sollte also ev. das ganze Thema durchlesen, bevor man was als sinnlos bezeichnet.....
                Keine Sorge: Hätte ich das nicht, hätte ich deinen Beitrag ja gar nicht als sinnlos identifizieren können. Schließlich hast du nichts Falsches oder Unwahres geschrieben, sondern lediglich Fakten genannt, die im Zusammenhang des Threads irrelevant sind. Der Stellenwert ist derselbe, als wenn du auf die Frage nach der geeigneten Zugmaschine für einen Anhänger geantwortet hättest: "Ein Porsche 911 hat doppelt so viel PS wie ein Iveco Daily". Auch das ist sachlich völlig richtig. Sinnlos wird es erst dadurch, dass es den Anschein erweckt, eine Antwort auf die zuvor gestellte Frage zu sein.

                Tschöö
                Stephan
                Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
                Ambystoma mexicanum
                http://axolotl.profiforum.de

                Kommentar


                • #9
                  Ich selbst habe die "Mega-Ray Zoo European 100W"..... Beim Messen des UVB's kamen wir aber auf nahezu identische Werte wie die 60W 110V Version mit externem VG (meine hat dieses integriert)....

                  Was ich aber feststellen konnte ist folgendes: Die Lampe wird natürlich niemals so heiss wie eine Vitalux, das ist klar, trotzdem werden in meinen Augen ausreichend Wärmestrahlung abgegeben.... Ich denke also (halte selber keine Wüstentiere), dass die Tiere, die Sonnenplätze als solche erkennen können, und auch nutzen....

                  Die Lampe setze ich aber dazu ein, Kaulquappen mit UV zu versorgen... da ich dabei nun wirklich nur auf das UVB angewiesen bin, muss ich nicht 3mal mehr Strom "verheizen"....

                  Ab einem Abstand von 70cm ist die UVB-Strahlung bereits so "gering" das sie Werte erreicht, die in Natur auch vorherrschen (Vitalux 45cm)....
                  Sprich, mit einem Abstand von 1m ist man auf der sicheren Seite, und kann die Lampe wohl ganztags als vollwertigen Heiz- und vorallem UV-Spot einsetzen.....
                  Die Beleuchtung wird natürlich nicht im, sondern über dem Becken angebracht, die Drahtgaze reduziert die UVB-Menge nochmals, so müssen es wohl auch nicht 100cm sein....

                  Bin immer noch der Meinung, das meine "Alternative" zur Vitalux hier hin passt.... Vorallem dort, wo die 300W zu Überhitzung führen würden...

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von kailuagentlemen Beitrag anzeigen
                    Die Lampe setze ich aber dazu ein, Kaulquappen mit UV zu versorgen... da ich dabei nun wirklich nur auf das UVB angewiesen bin, muss ich nicht 3mal mehr Strom "verheizen"....
                    Musst du da in der Tat nicht, zumal du bei Kaulquappen ohne weiteres dafür sorgen kannst, dass sie der Beleuchtung vollständig exponiert werden. So kannst du die UVB-Dosierung über die Beleuchtungszeit exakt steuern. Bei heliophilen Reptilien liegt die Sache da aber deutlich anders.

                    Ich selbst habe die "Mega-Ray Zoo European 100W"..... Beim Messen des UVB's kamen wir aber auf nahezu identische Werte wie die 60W 110V Version mit externem VG (meine hat dieses integriert)....
                    Das sollte dir eigentlich schon erklären, warum du folgendes festgestellt hast:
                    Was ich aber feststellen konnte ist folgendes: Die Lampe wird natürlich niemals so heiss wie eine Vitalux, das ist klar, trotzdem werden in meinen Augen ausreichend Wärmestrahlung abgegeben....
                    Deine Lampe hat 40 W mehr als die erstgenannte, erzeugt aber trotzdem nahezu die identische Menge UV. Was passiert mit den "restlichen" 40 W? Nach dem Energieerhaltungssatz können sie ja nicht verpuffen (was auch wahrhaft ineffizient wäre), sondern werden in anderen Spektralbereichen abgegeben, u.a. IR.
                    Ein Blick auf die Hersteller-Website bestätigt diese Vermutung und zeigt, dass deine Lampe in dieser Hinsicht praktisch das Gegenteil der zuerst von dir empfohlenen ist. Das hier steht beim Hersteller zu deiner Lampe:
                    Warning: Heat
                    This 100-watt self-ballasted bulb also produces heat. It is very important that you monitor the heat at the basking area and adjust the fixture-to-basking area distance accordingly to maintain a proper heat gradient.
                    Und das hier zum 60 W-Zoo-Modell:
                    Warning: Very Little Heat
                    This low-energy 60 watt bulb produces very little heat at a distance of 3 feet. Be sure your reptile is heated properly and if necessary, increase the heat at the basking spot using a good heat source like our Mega-Ray® Heat Projector.
                    Beides nachzulesen hier: http://www.reptileuv.com

                    Ich denke also (halte selber keine Wüstentiere), dass die Tiere, die Sonnenplätze als solche erkennen können, und auch nutzen....
                    Im Sinne der Herstellerangaben gilt das ausschließlich für das 100 W-Modell, das du selbst nutzt, und keinesfalls für das 60 W-Zoo-Modell, das in deinem Link behandelt wurde.

                    Die Beleuchtung wird natürlich nicht im, sondern über dem Becken angebracht, die Drahtgaze reduziert die UVB-Menge nochmals, so müssen es wohl auch nicht 100cm sein....
                    Nein, das kommt nicht hin. Ein Wüstenbecken will entsprechend beheizt sein; wer da die gesamte Deckelfläche oder ihren größten Teil mit Drahtgaze versieht, braucht sich schon bezüglich seiner Heizung keine Gedanken mehr über Energieeffizienz zu machen. Besteht die Deckelfläche dagegen zum größten Teil aus Glas, wird der größte Teil UV durch dieses ausgefiltert. Das ist nicht nur ineffizient, sondern macht auch die UV-Dosierung zum Rätselspiel.
                    Die Lösung ist idR ein geschlossener Lichtkasten auf dem Terrarium. Aber wer würde auf ein 120x50x50-Terrarium einen 60 cm hohen Lichtkasten aufbauen?
                    Auch hier gilt wieder: Die Aussage ist in sich nicht falsch, aber die Antwort passt nicht zur Frage.

                    Was ich grundsätzlich nicht verstehe: Warum empfiehlst du nicht die Lampe, die du kennst und die ggf. auch geeignet ist, sondern stattdessen die, die du nicht kennst, die nicht geeignet ist und die noch nicht einmal frei verkäuflich ist?

                    Tschöö
                    Stephan
                    Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
                    Ambystoma mexicanum
                    http://axolotl.profiforum.de

                    Kommentar


                    • #11
                      Gebs zu, das mit der 60W Version (die ja bei uns nicht installierbar wäre) war eine dumme Idee..... Die 100W die bei mir des längeren rumliegt und kaum in Gebrauch ist, wäre da wohl naheliegender....
                      Ich denke, diese wäre sehr wohl als Alternative zur Vitalux zu sehen... Also, vergesst das mit der 60W, aber die 100W in Erwägung zu ziehen halte ich für sinnvoll....

                      Wegen dem Terrarium.... Ich würde mal behaupten, man kann die Lampe direkt über der Drahtgaze anbringen.... Drahtgaze filtert in etwa 50%!!! UVB weg, will heissen, auf den noch bleibenden 50cm kommt eine gute, aber nicht zu hohe UV-Dosis zustande..... Ist die Lampe genug nahe der Lüftung so geht das meiste Licht nicht durchs Glas, sondern durch die Gaze....

                      Bezgl. der Vitalux: Die kannst ja auch kaum in einem 50cm hohen Terri anbringen, da hat sie dann doch zu viel Strahlungspower.... In diesem Falle macht die MegaRay durchaus Sinn....

                      Meine Terris haben oben über etwa 50% der Tiefe Drahtgaze.... Habe keinerlei thermische Probleme oder zu wenig LF oder dergleichen, sowieso sind die meisten Terris nicht ausreichend mit Lüftungsflchen ausgestattet, aber das ist dann ein anderes Thema...

                      Also, verzeiht mir, dass ich im "Eifer des Gefechts" nicht auf die naheliegendste Variante mit der 100W Version gekommen bin...

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Sven80 Beitrag anzeigen
                        Ich suche eigentlich komplett neue Beleuchtung für meine zwei Bartagamen, daß
                        Terrarium ist zur Zeit noch 120x50x50, da die zwei noch nicht sehr groß sind und bei meinen Madagaskar Taggeckos wollte ich nur wissen ob ich die richtige Beleuchtung verwende (Terrarium ist 80x50x110 und Beleuchtung: 1x Leuchtstoffröhre Repti Sun 2.0 von ZooMed, 1x Leuchtstoffröhre ReptiGlo 5.0 UVB von ExoTerra und 1x SunGlo 50W von ExoTera).


                        DIE "richtige" Beleuchtung gibt es wohl m.E. nicht. Am Ende wirst du selbst entscheiden müssen was für dich und deine Tiere das richtige ist. Teilweise wohl auch eine Frage des eigenen Geschmacks. Finde persönlich eine Kombination aus T5-Röhren und HQI bzw. CDM-T Strahlern in Verbindung mit der Vitalux als UV-Quelle die eleganteste bzw. auch wirtschaflichste Art - Bei deinem Gecko-Becken würde ich den Sun-Glo- Spot anprangern der meiner Meinung nach nicht viel Licht für seine Watt bringt. Da wäre ein 35 o. 70W- CDM-T -Strahler sinnvoller. Ein 35W CDM-T bringt dir ca. 3200 lm, dein 50W Sun-Glo Gedöngs schätzungsweise 1500lm - und das war schon hoch geschätzt


                        Gruss

                        EL

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X