Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Regenwald "hell" oder "dunkel"?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zitat von frogfarmer Beitrag anzeigen
    Aber lies einfach nochmal das Heft Nr.1 Sept. 2006 genauer durch.
    Für viele werde ich wohl jetzt als Spassbremse gelten, aber....

    Frogfarmer der Bericht wurde zufälliger weiße von einem Mann mit dem Namen "Ingo Kober" geschrieben.

    Und wie der Zufall so will... diskutieren sie mit einem "Ingo" ... aber jetzt kommt der Witz an der Sache, nämlich das "Ingo" = "Ingo Kober".


    Schönen Abend noch
    N. Wegh

    Kommentar


    • #17
      Nebenbei: Wir reden hier nicht von Regenwaldbewohnern im allgemeinen, sondern Basilisken (und nicht etwa sowas wie Corytophanes) im besonderen-und die sind eindeutig heliophil und sitzen eindeutig auch in Mittelamerika gerne mal in der prallen unbeschatteten Sonne.
      Erinner Dich doch mal, wo Du in Mittelamerika jeweils Basilisken gesehen hast.
      Sicher nicht dort, wo Du mit der Taschenlampe unterm Kronendach unterwegs warst.
      Zufällig halte und vermehre ich B. plumifrons schon seit einigen Jahren und Generationen, habe dabei einiges falsch gemacht, aber auch vieles gelernt.
      Und dazu gehört eindeutig: Die profitieren -und zwar sehr- von richtig hellem Licht.
      Bring mir bitte einen B. plumifrons auf nur annähernd den selben Grünton wie seine wilden Kollegen bei Aufzucht in Terrarien ohne die diskutierten richtig hellen Lichtinseln, dann hast Du meine Hochachtung.
      Vielleicht hast Du ja Lust, Dir meine verschiedenen Vorträge zu den Themen Licht und/oder Basilisken in Landau, Boppard oder Münster anzuhören.
      In Landau können wir dabei sicher direkt Thomas Wilms als Vertreter des Reptiliums in die Diskussion einbeziehen.
      Dann können wir im Anschluss gerne intensiver von Auge zu Auge diskutieren.
      Als ausgebildeter Naturwissenschaftler mit Jahrzehntelanger Erfahrung mit high-end Messtechnik garantiere ich Dir im übrigen eine Genauigkeit meiner damaligen Messungen im Rahmen des machbaren.
      Damit meine ich, dass ich anhand der genommenen Referenzen CVs über 20% ausschliessen möchte.
      Sowas wäre zwar in meinem Beruf in der Tat eine absolut inakzeptable Genauigkeit -und diesbezügliche Verbesserung verteuert die Geräte tatsächlich exponentiell-, ist in diesem Fall aber völlig ausreichend.
      Wenn ich das nicht abschätzen kann, dann eigne ich mich für meinen derzeitigen Job nicht.
      Also wende dich ggf an meinen Chef

      Jobfürchtende Grüße

      Ingo
      Zuletzt geändert von Ingo; 09.03.2007, 08:45.
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • #18
        ohmann.. ich liebe solche Überraschungen am Morgen. Vielen Dank für den Lacher, frogmaster, jetzt ist mein Tag gerettet.

        *tränenausdenaugenwisch*

        M.


        PS@Frogmaster: eine Frage interessiert mich doch: warum sollen T5 bei gleichem Wirkungsgrad weniger Strom verbrauchen?
        Bei HQI/CDM gar nur 70 lm/W bei E-VG (...) - Dasselbe erreichst du mit T 5 Röhren ca. 70 lm/W bei (...) geringerem Stromverbrauch
        Ist ein Pfund Federn nichtmehr genausoschwer wie ein Pfund Blei?
        Zuletzt geändert von MrCus; 09.03.2007, 07:41.

        Kommentar


        • #19
          Hallo,

          mir scheint es im Moment In zu sein, Dunkelkammern für Regenwaltbewohner einzurichten. Siehe Bericht über die Haltung von Physignathus cocincinus, ich glaube in der aktuellen Terraria.

          Gruß

          Martin

          P.S. @ Ingo wann bist Du in MS?

          Kommentar


          • #20
            Zitat von Maddinnrw Beitrag anzeigen

            P.S. @ Ingo wann bist Du in MS?
            Zur AG Iguana Tagung im Juni. Ich präsentiere da meine abwegigen Ansichten zur Haltung und Vermehrung von Stirnlappenbasilisken.

            Gruß

            Ingo
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar


            • #21
              Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
              Zur AG Iguana Tagung im Juni. Ich präsentiere da meine abwegigen Ansichten zur Haltung und Vermehrung von Stirnlappenbasilisken.

              Gruß

              Ingo
              Das du nicht schämst Die Tiere haben doch mitsicherheit alle einen Sonnebrand

              Ich hoffe mal das ich auch in Ascheberg bin - aber wie ich meinen Chef kenne macht der mir da einen Strich durch

              ot Grüße
              Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

              DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
              http://www.teratolepis.de
              http://www.saumfinger.de

              Kommentar


              • #22
                Hehe,

                manche Postings entbehren, bei Kenntnis der Realität und einiger Hintergründe, wirklich nicht einer gewissen Komik.

                b²t:
                Zum Thema Färbung bei schlechten Lichtverhältnissen: Die von Ingo beschriebene Umfärbung kann ich aus ebenfalls langjähriger Haltung mehrerer Individuen von Chamaeleo (Trioceros) montium und Furcifer pardalis der Lokalform Nosy Bé bestätigen. Hinweise dazu finden sich einigen meiner Postings diese Thematik betreffend im Chamäleonforum.

                Von anderen Chamäleonhaltern liegen ähnliche Beobachtungen vor, die auch in naher Zukunft veröffentlicht werden.

                @frogfarmer:
                Niemand redet davon ein Terrarium mit 100.000 Lux auszuleuchten. Würde ich das in all meinen Becken tun, liefe ich Gefahr das meine Wohnung von Verkehrsmaschinen angeflogen wird. Aber lokale Sonnenplätze dieser Lichtintensität MÜSSEN bei arboricolen und heliophilen Echsen angeboten werden.

                Als Anmerkung: Vorgenannte Arten leben überwiegend arboricol und halten sich stundenweise auf exponierten Sonnenplätzen auf. Wer diesem Bedürfnis nicht nachkommt, und solche Plätze nicht anbietet, der handelt ähnlich wie jemand der Zwingerhunde "hält". Klar, das Tier überlebt schon irgendwie...aber unter welchen Bedingungen?

                Den Vortrag von Ingo in Boppard erwarte ich gespannt. Der fällt nämlich in die Phase in der die Technik für meinem Zimmerjungle gekauft/installiert wird.

                Gruss

                Marco

                Kommentar


                • #23
                  hallo Timo
                  Habe das ganze Thema ja voll ins rollen gebracht.
                  Ingo ist im Juni in Münster, du möchtest demnächst nach Ascheberg.
                  Meine Frage:Was ist in Ascheberg für eine Veranstaltung?
                  Ist das das Ascheberg zwischen Münster und Dortmund?
                  Da komme ich nämlich her. Sollte es um Stirnlappenbasilisken gehen,würde mich das wohl sehr interessieren!(falls man da teilnehmen kann)


                  Ps:Falls der Ingo das liest, Was ist die AG iguna in Münster?

                  mfg plumi

                  Kommentar


                  • #24
                    Hi Plumi,
                    ja es ist das Ascheberg bei Münster gemeint, dort ist die Tagung der AG Iguana...

                    vG
                    Timo
                    Zuletzt geändert von Timo Plochowietz; 09.03.2007, 13:50.
                    Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                    http://www.teratolepis.de
                    http://www.saumfinger.de

                    Kommentar


                    • #25
                      Danke Timo
                      Ales klar werde mich mal um die Anmeldung kümmern.

                      mit gespannten Grüssen plumi

                      Kommentar


                      • #26
                        Sorry wenn ich diesen etwas älteren Thread wieder aufwärme, aber es stellt sich mir folgende Frage.
                        Ist mit diesen Sonnenplätzen vorrangig die Helligkeit oder die Temperatur zum aufwärmen gemeint? Oder beides? Da ich gerade dabei bin ein Wüstenterraium zu bauen wäre das natürlich sehr interessant für mich zu erfahren, so könnte ich noch die nötigen Änderungen vornehmen....wie z.B. Sonnenplatz ca. 50cm unter 70W HCI NDL.

                        Sonnige Grüße,
                        Alex

                        Kommentar


                        • #27
                          Hallo, ich war zwar an der Diskusion nicht beteiligt aber habe mir diese auch durchgelesen.
                          Als Antwort auf deine Frage würde ich mal sagen das es hier eindeutig um Helligkeit geht, denn um nur die richtige Wärme zu erzeugen kannst du auch eine normale Glühbirne nehmen.
                          Deine Idee bezüglich der Beleuchtung deines Sonneplatzes ist schon gut, hab das bei meinen Pogona vitticeps auch so gelöst. (Wird sehr gern von den Tieren aufgesucht)

                          Kommentar


                          • #28
                            Hier geht es um Helligkeit.
                            Wenn die Sonnenplätze dabei nicht warm genug werden, hat es sich bewährt, zusätzlich einen Halogenstrahler passender Wattstärke auf den selben Fleck zu richten.

                            Gruß

                            Ingo
                            Kober? Ach der mit den Viechern!




                            Kommentar


                            • #29
                              Klasse, Danke euch für die Antworten
                              Werde das denn auf jeden Fall in meine Planung mit einbeziehen!

                              Kommentar


                              • #30
                                Durch Licht fehlgeleitete Jumbo Jets

                                An Marko Beck, das Zitat stammt nicht von mir. Zitieren ist ok. Aber zitiere bitte richtig, bzw. die richtigen Aussagen. Gruß frogfarmer

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X