Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Korkrückwand ankleben mit Bauschaum?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Korkrückwand ankleben mit Bauschaum?

    Hallo, ich will in mein Aqua-Terrarium für Cynops orientalis eine Naturkorkplatte einbringen. Ich habe sowas bisher immer mit Silikon angeklebt, da diese Platten aber recht uneben auf der Rückseite sind, dachte ich Bauschaum würde das besser ausgleichen. Die Frage ist geht das und wie lange muß es dann abdampfen (Platte wird ca. 40x40 cm groß sein. Vielen Dank für Anregungen.
    Jürgen

  • #2
    Silikon

    Hallo Jürgen,

    hab bisher mit Bauschaum nur im gestalterischen Teil im Terrarienbau verwendet, bzw. um einige Lücken zwischen Felsen "auszufüllen". Ob man damit wirklich zwei Komponenten miteinander dauerhaft verbinden kann würde ich nicht gerade bahaupten, zumal es ja nicht ausbleibt, dass der Schaum mit Feuchtigkeit in Kontakt kommt. Guck doch auch mal auf die Schaumdose bezüglich der Eigenschaft in Kontakt mit (starker) Feuchtigkeit.

    Wie wäre es, wenn du die unebenen Stellen erst mal mit Silikon ausfüllst und die Platte dann trotzdem mit Silikon hinten befestigst?!

    Hoffe ich konnte dich ein wenig weiter bingen.

    viel Glück Sebastian

    Kommentar


    • #3
      Hallo Jürgen,
      ich hatte auch mal Korkrindenstücke mit Bauschaum in´s Feucht-Terrarium geklebt. Nach
      ca. 1,5 Jahren sind dann die ersten Stücke
      abgefallen.
      Für die Ewigkeit ist das also nix.

      grüsse
      holger w.

      Kommentar


      • #4
        Aber die Bauschaumreste bekommt man -glaube ich- nicht gut wieder ab, wenn man es mal umgestalten möchte. Oder täusche ich mich?

        Grüße
        Hochdorff

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Hochdorff Beitrag anzeigen
          Aber die Bauschaumreste bekommt man -glaube ich- nicht gut wieder ab, wenn man es mal umgestalten möchte. Oder täusche ich mich?

          Grüße
          Hochdorff
          Hallo,

          von glatten Flächen wie zb Glas geht der Schaum zb mit einer Spachtel wieder ab, man muss nur aufpassen dass man das Glas nicht zerkratzt.
          Von unebenen Flächen geht der Schaum nur sehr schwer wieder runter. :wall:

          LG
          Markus

          Kommentar


          • #6
            Vielen Dank für die Antworten, ich denke ich werde es dann wie bisher mit Silikon verkleben - funktioniert an sich ja auch recht gut- dachte nur dass Bauschaum die Lücken besser und einfacher auffüllt.
            Vielen Dank
            Jürgen

            Kommentar

            Lädt...
            X