Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wer kann helfen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wer kann helfen?

    Hallo an alle!

    Ich besitze ein Glas-Terrarium mit den Maßen 100x50x50cm. Darin befinden sich zwei Halsbandleguane.
    Mein Problem ist, dass ich die Temperatur- und Lichtverhältnisse nicht in den Griff bekomme. Ich versuchte es eine Zeit lang mit einer 23W Tageslicht-leuchte von Hobby und mit einer 100W Sun glow von exo-terra. Hatte aber nur 36 Grad an der wärmsten Stelle.
    Würde es was bringen, ein Heizkabel im Boden zu verwenden oder nicht? Oder anders: wie bekomme ich das Höchstmögliche mit dem geringsten Stromverbrauch hin?

    Liebe Grüße

  • #2
    Hey,

    also zunächstmal wäre natürlich ein größeres Terri nicht schlecht bzw. ich würde eins wählen, das mehr Höhe zu bieten hat. Mein Vater hat ein Paar und die lieben es in der Höhe zu klettern.
    Die Temperatur sollte doch kein Problem sein. Nimm einfach nen handelsüblichen Spot und bringe den über nem Stein an.........und ich garantiere Dir Du wirst mehr als 36 Grad bekommen.
    Hatte zwar die Sun Glow noch nicht, aber dann würde ich lieber nen Spot mit weniger als 100 Watt (wie gesagt in recht kurzer Distanz auf nen Stein richten). Dazu aber dann regelmäßig mit z.B. der Vitalux die Tiere "bestrahlen".
    Heizabel auf jedenfall draussen lassen. Die brauchen Licht von oben und nicht aus dem Boden heraus! ! ! ! ! !
    Bin kein Lichtexperte wie manch anderer hier, aber habe es bei meinen Uromastyx auch so gemacht (und die sind ja relativ sensible bzgl. der Verdauung) und sie haben sich pudelwohl gefühlt und sich vermehrt.
    Allerdings habe ich damals die Powersun viel benutzt. Vitalux dürfte aber günstiger kommen, da man sie kürzer einsetzt.

    Grüße

    André

    Kommentar


    • #3
      Im Lichtkegel des 100W-Strahlers ist es mit Sicherheit wärmer als 36 Grad, oder befindet er sich außerhalb des Terrariums?
      Generell isoliert Glas ziemlich schlecht, ein Glasterrarium hält die Wärme nicht gut.
      Leichte Bodenheizung mittels heizkabel (was auch in der Rückwand verlegt werden kann, wenn man partout keine "Boden"heizung möchte) ist übrigens überhaupt nichts unnatürliches.
      Ich war Anfang Januar mal zum Temperaturmessen im Mauereidechsen-Habitat. Weißt Du, was ich da an Temperatur gemessen habe?
      Die Luftemperatur in der Sonne betrug in 1m Höhe 28 Grad, die Bodentemperatur auf dem Schiefer allerdings heiße 48.
      Im Schatten war es umgekehrt, da war der gemessene Wert in Bodennähe geringer.
      Wärme kommt von oben?
      Für die Mauereidechsen war der Boden warm, und die Sonne machte es von oben hell.
      Bei grabenden Tieren verzichte ich auf Bodenheizung, weil die Temperatur in der Natur mit zunehmender Tiefe abnimmt (es sei denn, man gräbt richtig tief ).
      Aber bei Bodenbewohnern? Licht kommt von oben, und der Boden wird erwärmt. Ob die Echsen da wirklich feststellen können, dass die Zusammenhänge ein wenig anders sind? Ich denke nicht.
      Grüßchen
      Andrea

      Kommentar


      • #4
        Es fehlt noch was, was richtig Licht abgibt. Also ne 70 W HCI/CDM mit Spotstrahler dazukaufen. Dann passen auch die Temperaturen.
        Ich hoffe allerdings, dass das kleine Becken nur als Aufzuchtszwischenstation gedacht ist.

        Gruß

        Ingo
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar

        Lädt...
        X