Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sommerhitze und Regenwald?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sommerhitze und Regenwald?

    Hallo,
    ich habe viele Beiträge durchsucht und bin auf NICHTS gestoßen.
    Wer würde sich die Mühe machen und mir klar verständliche Ratschläge geben.
    Ich kann werder Chemie noch Physik studieren und noch weniger möchte ich Programmierer werden. Es sind wirklich Dinge zu finden, da dachte ich, das ist es, jetzt weiß ich es. Dann gab es Gegenargumente und schon verstand ich nur noch Bahnhof.

    Meine Frage ist: wie kühle ich im Sommer ein Waldterrarium ohne dass die Tiere oder die Pflanzen Schaden nehmen?
    Letztes Jahr bin ich 3x in der Nacht aufgestanden und habe in allen Terrarien die Eisakkus ausgetauscht.
    Sollte ich das wieder machen, bekomm ich die Kündigung, denn meine Familie will im Tiefkühlschrank was zu Essen und nicht nur Feinfrostmäuse und Eisakkus.
    Es geht nur darum, sollten die Nächte nicht unter 25°C abkühlen, ansonsten erreiche ich eine ausreichende Abkühlung.

    Die Terraien sind:
    • Alu-Bauweise von E.N.T. (nur zur Erläuterung erwähnt)
    • 100H x 100B x 60T
    • es gibt 25cm hohen Mulch
    • ein Wassefall mit Wasserbecken 70 Liter
    • alle Wände voller Pflanzen
    • Das obere Lochblech ist 12 cm breit und im Lichtkasten angebracht
    ich hoffe, jetzt 2 Bilder zeigen zu können.
    http://www.laue-dresden.de/forum/waldterra.jpg
    http://www.laue-dresden.de/forum/lichtkasten.jpg
    Wenn mir jemand sagt, kauf den Lüfter, der fibriet nicht, der klingt nicht wie ein Traktor, den musst du so..... anschließen, das wäre schön.
    Danke
    Smaragd

  • #2
    Hallo Esther,

    ich verfolge solche "Wie-kühl-ich-im-Sommer" Threads schon länger - das Chamäleon-Forum ist da meist ganz ergiebig -, aber bislang gab's keine zufriedenstellenden Ergebnisse.

    Klimageräte sind sehr teuer in Anschaffung und Verbrauch.
    Eisakkus bringen nichts bzw. fast nichts.
    Lüfter quirlen nur die Luft, machen es objektiv aber nicht kälter.
    etc...

    Das sind zusammengefast die Sachen, die ich las.

    @ all: Funktionieren diese PC-Kühler, die mit dieser Paste bestrichen werden? (Entschuldigung bitte für die schwammigen Angaben!)

    Grüße
    Hochdorff

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Smaragd Beitrag anzeigen
      Wenn mir jemand sagt, kauf den Lüfter, der fibriet nicht, der klingt nicht wie ein Traktor, den musst du so..... anschließen, das wäre schön.
      Gegen vibrierende Lüfter hilft meist schon eine Moosgummischicht auf die der Lüfter aufliegt.
      Das 'Traktor-Geräusch' ist abhängig von den U/min. Optimal ist ein möglichst großer Lüfter der möglichst langsam läuft. (So das er halt noch Luft bewegt und sich nicht nur dreht)

      Zitat von Hochdorff Beitrag anzeigen
      @ all: Funktionieren diese PC-Kühler, die mit dieser Paste bestrichen werden? (Entschuldigung bitte für die schwammigen Angaben!)
      Wenn ich dich richtig verstehe meinst du Wärme-Leit-Paste.
      Diese kommt zwischen den Prozessor und den jeweiligen Kühlkörper auf dem der Lüfter montiert ist.
      Dient lediglich der besseren Wärmeübertragung auf den Kühlkörper. Hat also auf dem Lüfter nichts zu suchen.

      Lüfter für das Kühlen der Terrarien macht nur Sinn wenn auch kühlere Luft bewegt werden kann. Sonst gibt es allenfalls Zugluft.


      Meine Gedanken zu dem Thema:
      - Das Verdunsten von Wasser entzieht natürlich auch Energie -> kühlt.
      - Problem ist nur das im Sommer die Luftfeuchtigkeit in den heissen Nächten meisst sehr hoch ist. Somit verdunstet weniger Wasser / Oberflächeneinheit.

      Vermutlich kann also mit spühen zu später Stunde (Beleuchtung schon länger aus) die Temperatur gesenkt werden. Hier dann eventl. Nachts nochmal nachsprühen bzw. auch für 'Frischluft' sorgen (heisst Fenster auf Kipp) da das Wasser ja auch irgendwo hin muss. Denn die Luft hat auch ein Maximum an Aufnahmekapazität.
      Bei Schimmelleidigen Räumen / Gebäuden wichtig, Tagsüber gut durchlüften.

      Soweit meine Ideen. Vermutlich habe ich nur den Knack-Punkt daran nicht gesehen und die Theorie funktioniert gar nicht

      pure Technik wäre eine Klimaanlage in einem Raum der Wärme-Isoliert ist (Rolladen runter, Fenster zu ..) auf xy°C stellen. Zwar teuer in der Anschaffung aber der Unterhalt ist dann doch weniger.
      Zusätzlich per Zeitschaltuhr, so das für ein paar Stunden die Temperatur erreicht wird.

      grüsse Stephan
      Zuletzt geändert von bebau; 20.05.2007, 21:00. Grund: Ich lerne es irgendwann mal _alle_ Fehler vorher zu finden ....

      Kommentar


      • #4
        Ich weiss ja nicht, wieviel LF es in den Terrarien geben darf....

        Mit einer Regenanlage, die nach "Lichtaus" kurz sprüht kann man beim Einsatz von Wasser direkt ab der Leitung schonmal einige Grad Temperatur reduzieren.... PC-Lüfter, die dann zu arbeiten beginnen lassen das versprühte Wasser rel. rasch verdunsten; beim Verdunsten wird auch Umgebungstemperatur entzogen....

        Mit dieser Methode kühle ich im Sommer in der Nacht erfolgreich um 5-8° ab...

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          man kann auch Peltier Elemente nehmen. Ich habe dazu mal was gelesen, leider kann ich nicht mehr sagen wo. Aber bei entsprechender Dimensionierung sicherlich einen Versuch.
          Energie mit Verdunstung entziehen klappt auch sehr gut. Zwar habe ich keine Zahlen für terrarien, wir haben allerdings vor einem Jahr ein komplettes, zweistöckiges Gebäude (Grundfläche ca. 400m²) damit um 2 bis 3°C heruntergekühlt. Jetzt ist ne Klima drinn, weil der Boss erkannt hat, dass Wasser auch teuer ist:P

          mfg
          julius

          Kommentar


          • #6
            Hallo.

            Wie wäre es mit Peltier-Kühlgeräten? Hatte darüber auch schonmal was im Bereich Chamäleons gelesen. Halte diese Art der Kühlung in Verbindung mit einem Thermostat am effektivsten und am wenigsten arbeitsintensiv.


            http://www.telemeter.de/

            Die Air to Air kann man problemlos über eine Thermostat steuern.
            PeltierAirtoAir.pdf


            http://de.wikipedia.org/wiki/Peltier-Element

            Hatte von denen mal eins beruflich bestellt, die taugen was.

            Gruß
            Andreas

            Kommentar


            • #7
              Noch was zum Klimafaktor.
              Das Terraium wird ausreichend gesprüht, im Sommer schon mehrmals, weil die Hitze zu groß war.
              Der nasse Bodengrund, die nassen Wände mit Pflanzen und der Wasserfall bringen zur Nacht 90% Luftfeuchtigkeit.

              Ziel ist es, in der Nacht gemäß des Hochgebirgsklimas 12-17°C zu erreichen
              am Tag sind es so 27°C plus ein bisschen Erwärmung.

              Ist es zu warm, so wird das Licht reduziert, das reichte bisher.
              Die Nachtabkühlung erreiche ich durch offene Fenster und Kälte von außen.
              Wird es aber nicht kalt, so nützt auch kein offenes Fester was, dann ist eher geschlossen besser, weil, es ist ein Nordzimmer und eh schon kühler.

              Die Eisakkus im Wasser und im Mulch schaffen schon Abkühlung, ist aber Stress für die Tiere und für mich.

              Wie gesagt, Chrstian ich habe die Beiträge bei den Molchen und bei Fischen usw. alle gelesen und fand keine Antwort.

              Wer betreibt wie seine Wald/Regenwaldterrarien?
              BG
              Esther

              Kommentar


              • #8
                Zitat von bebau Beitrag anzeigen
                Wenn ich dich richtig verstehe meinst du Wärme-Leit-Paste.
                Diese kommt zwischen den Prozessor und den jeweiligen Kühlkörper auf dem der Lüfter montiert ist.
                Dient lediglich der besseren Wärmeübertragung auf den Kühlkörper. Hat also auf dem Lüfter nichts zu suchen.
                ...okay...in Sachen "Hardware" bin ich wie ein Marathonläufer mit zwei gebrochenen Beinen...

                Von diesen Peltier-Elementen hab ich auch schon gehört. Hat jemand Praxiserfahrungen?

                Grüße
                Hochdorff

                Kommentar


                • #9
                  Das Problem sind ja die aufgeheizten Wände, wenn es mal 3-4 Wochen knusprig heiss war. Und 12-17°C...das wird schwierig bis unmöglich.

                  Ich kann der Beschreibung nicht entnehmen wieviel Lüftungsflächen die Terrarien haben. Wäre wichtig zu wissen, denn: Was nutzen Peltierlemente, wenn die gekühlte Luft sofort durch nachströmende warme Luft erhitzt wird?

                  Alles in allem ist das kein einfaches Thema. Auch meine Klimaanlagen haben nicht die erwünschte Wirkung gezeigt. Deutlicher kühler als 18°C habe ich es in den letzten Sommermonaten nie bekommen. Ab und an mal kühler, also um die 16°C....dann liefen im Hochlandzimmer aber auch gleich 2 x 3.5KW Klimatechnik die ganze Nacht durch. Das ist nicht nur in der Anschaffung ein teurer Spaß. Ich musste notgedrungen immer auf die Kellerräume ausweichen.

                  Dazu ist mir folgendes Aufgefallen: Ich hatte jahrelang Ruhe vor Pseudomonas sp., erst mit Anschaffung der Klimaanlagen hagelte es Probleme mit diesen lästigen Biestern. Meine Kausalkette lässt keinen anderen Schluss zu: Die Klimaanlage war schuld. Es gab keine Neuzugänge (erst recht keine WF) im gesamten Terrarianerhaushalt. Kein fremdes Futter, keine fremden Heimchendosen.

                  Wenn die von dir gepflegte Art jedoch keine allzu hohen Ansprüche bzgl. Frischluftbedürfnis hat, dann würde ich ein Peltierelement ebenfalls in Betracht ziehen.

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Marco Beck Beitrag anzeigen
                    Ich kann der Beschreibung nicht entnehmen wieviel Lüftungsflächen die Terrarien haben. Wäre wichtig zu wissen, denn: Was nutzen Peltierlemente, wenn die gekühlte Luft sofort durch nachströmende warme Luft erhitzt wird?
                    Die sind "normal" groß und angebracht. Keine Ahung wie Groß die Dinger sind, aber kann man die nicht in den Zwischenraum unter der unteren Lüftung legen? Dann würde die kühle Luft "reingezogen"...

                    ...aber ich diskutiere in luft- sprich erfahrungslosen Raum...

                    Grüße
                    Hochdorff

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo,

                      vorsicht- Kalte Luft fällt nach unten. Aus diesem Grund baut man Klimageräte ja auch unter die Decke. Ich hbae nicht die Praxis im Terrarium, kann mir aber vorstellen, dass sich der Luftstrom im Terrarium in der Nacht bei Fremdkühlung umdreht. Darum denke ich dass es nicht viel bringt es unten anzubringen.

                      mfg
                      julius

                      Ps: Das ist aber nur Theorie. Vll. hätten sie jemanden fragen sollen, der sich damit auskennt

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Esther,

                        du hast nen Wasserfall im Becken. Mit externem Wasserkreislauf?

                        Wenn dem so ist kannst du eine funktionierende, wenn auch teure Lösung verwenden.

                        Habe bei einem Bekannten gesehen das er sein Hochlandbecken mit einem Aquarienkühler nachts abkühlt. Die Fläche seines Wasserfalles geht allerdings auch über 3 Seiten, also ist das recht effektiv.

                        Achso, ein Lüfter sollte aber dann langsam für Luftbewegung sorgen, da sonst Kaltluftseen entstehen können.

                        schöner Gruss
                        Dirk

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Sprexx Beitrag anzeigen

                          Die Air to Air kann man problemlos über eine Thermostat steuern.
                          PeltierAirtoAir.pdf
                          Hallo Andreas,
                          von allen Antworten ist diese bisher was, aber ich bin ein "dummes Frauchen"
                          wie schon gesagt, es hilft mir nix, wenn Argumente und Gegenargumente kommen.
                          Besser wäre eine Lösung, wo einer sagt, das nehm ich und das klappt.
                          Es soll nur für hoffentlich wenige sommerheiße Nächte sein.

                          Und noch was: Es sind Japalura splendida, die leben im Hochgebirge bis 3000 Meter. Dort ist es kühl bis nachts kalt und es gibt Frischluft.
                          Die Lüftungsgitter sind im Terraium so gebaut, damit es zu keinem Wämestau kommt und ich will die auch nicht zubauen.

                          Ich habe eine hohe Luftfeuchtigkeit und einen zusätzlichen Kühlefekt durch diese Nässe im Terraium. Es ist damit deutlich kälter als im Raum.

                          Da Kälte unten bleibt, wie behalte ich sie im Terrarium und verhinder dass die warme Luft, (die ja oben ist) reingedrückt wird.
                          Ein Ventilator vom PC auf dem Lüftungsgitter, drückt der die kalte Luft runter oder die warme Luft ins Terrarium?

                          Kommentar


                          • #14
                            Guten Morgen Esther,
                            Ich fand das vor wenigen Tagen
                            http://www.drosophyllum.com/deutsch/kuehlung.htm
                            ich habs mal kurz überflogen,versteh aber von diesem Technik-Kram sehr wenig,muss das also noch 2 mal lesen,vielleicht hilft es dir ja weiter.

                            Gruß
                            Bea

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X