Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

T5/t8

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • T5/t8

    Hallo,

    mal wieder ne dumme ganz grundlegende Frage meinerseits.

    Immer wieder wird gepredigt T5 wäre viel viel viel besser als T8, und T8 könne nur noch als völlig veraltet angesehen werden. Klingt überzeugend. Hab ich geglaubt.

    Nun fällt es mir aber schwer, dass zu glauben, wenn ich diese Zahlen sehe:

    - T8, 58W, KVG => Stromverbrauch: 58W+13W=71W, 5200lm => 73lm/W
    - T8, 58W, EVG => Stromverbrauch: 51W+4,5W=55,5W, 5000lm => 90lm/W
    - T5, 54W => Stromverbrauch: 54W+7W=61W, 5000lm => 82lm/W

    (bei T8: Lumen=Standardangabe bei 20°C=Lichtstromoptimum, bei T5: Lumen=Angabe bei Lichtstrommaximum 35°C, wie viel die beiden Röhren bei etwa 50°C Röhrentemperatur tatsächlich liefern ??? )

    [Daten irgendwo auf der Osram Homepage zusammengesammelt ...]

    Warum bitte rennen alle wie blöde auf T5 wenn T8 DEUTLICH effizienter ist?

    ist das nur geschickte Werbung der Firmen, nur die halbe Wahrheit zu erzählen, und alle rennen wie die Lemminge hinterher???

    oder wiegt der Vorteil des geringeren Durchmessers, d.h. mehr Lampen auf weniger Platz, Bessere Reflektoren, wirklich einen Effizienzvorsprung von T8 von immerhin fast 10% auf???

    Oder hab ich ich irgendwo was falsch verstanden, und T5 ist tatsächlich besser als T8?

    Grüße Sarina

  • #2
    Ich habe jetzt die exakten Zahlen nicht parat und es fehlt mir auch die Zeit für ausführliche Darlegungen..

    Der Knackpunkt ist aber, dass Du bei T5 HO bei etwa gleicher Lichtausbeute ca 1,5 x soviel Watt pro cm Röhrenlänge hast, bei vorgegebener Beckenbreite also pro Röhre über 50% mehr Licht ins Becken bringst als mit T8 möglich (ohne Strom zu sparen natürlich). Die geringere Dicke bedingt ausserdem eine höhere Leuchtdichte und geringere Eigenabschattung bei den gängigen Reflektoren.

    Gruß

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Hallo Ingo,
      Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
      Der Knackpunkt ist aber, dass Du bei T5 HO bei etwa gleicher Lichtausbeute ca 1,5 x soviel Watt pro cm Röhrenlänge hast
      Ok
      T8 mit 58W sind 1500mm => T8: 60lm/W/m
      T5 mit 54W sind 1149mm => T5: 71lm/W/m

      Danke! Das hab ich bisher nicht berücksichtigt!

      Dieser Vorteil zieht aber auch nur da, wo ein Terrarien/Aquariendeckel vollbestückt mit Röhren ist, und es trotzdem zu dunkel ist.
      Da wo das Platz-Argument nicht zieht, ist T8 10% wirtschaftlicher als T5. - oder?

      Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
      Die geringere Dicke bedingt ausserdem eine höhere Leuchtdichte und geringere Eigenabschattung bei den gängigen Reflektoren.
      In der Theorie sicherlich richtig. Wie stark der Effekt in der Praxis ist weiß ich nicht.
      Da die gängigen Firmen zwar alle paar Meter schreiben, dass der Effekt ja soooo toll ist, aber nirgendwo Zahlen liefern, gehe ich davon aus das er kaum messbar ist.

      Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
      Ich habe jetzt die exakten Zahlen nicht parat und es fehlt mir auch die Zeit für ausführliche Darlegungen..
      Wenn es bis auf die Röhrenlänge noch einen Punkt gibt denn ich übersehen habe, hoffe ich dass du dazu irgendwann in den nächsten Tagen Zeit findest.

      Grüße Sarina
      Zuletzt geändert von Sarina; 25.05.2007, 21:24.

      Kommentar


      • #4
        Nachtrag, nochmal gerechnet:
        pro Röhrenfläche (Länge x Durchmesser):
        T8, KVG: 0,19 lm/W/cm²
        T8, EVG: 0,23 lm/W/cm²
        T5, ----: 0,45 lm/W/cm²
        Zuletzt geändert von Sarina; 25.05.2007, 22:32.

        Kommentar


        • #5
          Hallo Sarina,
          Zitat von Sarina Beitrag anzeigen
          Nun fällt es mir aber schwer, dass zu glauben, wenn ich diese Zahlen sehe:

          - T8, 58W, KVG => Stromverbrauch: 58W+13W=71W, 5200lm => 73lm/W
          - T8, 58W, EVG => Stromverbrauch: 51W+4,5W=55,5W, 5000lm => 90lm/W
          - T5, 54W => Stromverbrauch: 54W+7W=61W, 5000lm => 82lm/W
          Welche Lichtfarben hast du da miteinander verglichen?
          Ich vermute mal du hast T8 840 und T5 965 verglichen.

          Wie Ingo schon schrieb ist der Hauptvorteil von T5 die größere Leistung bei gleicher Länge.
          Ein weiteren Vorteil ist die geringere Selbstabschattung durch den kleineren Durchmesser.
          Das Lichtstromoptimum bei 35°C kommt von der größeren Leistungsdichte, die du ja in dem letzten Post schön errechnet hast. Wenn weniger Fläche zur Verfügung steht, dann wird es eben heißer. Das bringt letztendlich der Terraristik fast nichts. Die Wärme muß abgeführt werden, wenn auch auf höherem Niveau.

          T8 mit EVG ist, wenn man den Angaben von Osram glauben darf, erstaunlicherweise ebenso effizient wie T5 HE. Allerdings darf man da nicht die Prospekte lesen, sondern muß die Angaben in der Produktbeschreibung vergleichen.

          Gruß
          Uwe

          Kommentar


          • #6
            Hallo Uwe,
            Zitat von uwe* Beitrag anzeigen
            Welche Lichtfarben hast du da miteinander verglichen?
            weiß ich nicht mehr ... aber kuck nochmal nach, wenn ich wieder am heimischen PC bin.
            Sollte ich da unfair verglichen haben, korrigiere ich das nochmal. Allerdings hatte ich grob im Kopf, dass sich die Lumen bei verschiedenen Kelvin nur sehr gering unterscheiden.

            Zitat von uwe* Beitrag anzeigen
            T8 mit EVG ist, wenn man den Angaben von Osram glauben darf, erstaunlicherweise ebenso effizient wie T5 HE. Allerdings darf man da nicht die Prospekte lesen, sondern muß die Angaben in der Produktbeschreibung vergleichen.
            Genau das hat mich auf in den Produktbeschreibungen ja so überrascht. Alle rennen wie blöde den T5-Röhren hinterher, dabei ist T8 wirtschaftlicher.

            Aber wenn ich "Osram" wäre, würde in meinem Prospekt auch nicht schreiben, dass T8 effizienter ist als T5, weil ich Angst hätte dass niemand meine tolle neue Entwicklung kauft ;-)
            Dass die Firmen das "vergleichen" bei dem tolle Zahlen rauskommen wissen wir ja.
            Übrigens in dem Zusammenhang recht überrascht hat mich: Keramikbrenner altern SCHNELLER als Quarzbrenner (Lichtstromrückgang), zumindest dann wenn man nicht gerade Keramik D mit Quarz WDL vergleicht, wie in den Werbeprospekten im Kleingedruckten zu erkennen.

            Grüße Sarina

            Kommentar


            • #7
              Hallo Uwe,
              Zitat von uwe* Beitrag anzeigen
              Das Lichtstromoptimum bei 35°C kommt von der größeren Leistungsdichte, die du ja in dem letzten Post schön errechnet hast. Wenn weniger Fläche zur Verfügung steht, dann wird es eben heißer.
              Bin ich mir nicht sicher ob ich dich ganz verstanden habe.

              -> dünnere Röhren werden wärmer, klingt nachvollziebar
              -> das höhere Lichtstrommaximum hat seine Ursache in unterschiedlichen Leuchtstoffen (hab ich mir bisher so zusammengereimt?) und ist nötig, weil die Röhren dünner sind.
              -> die tatsächliche Temperatur der Röhrenwand=Leuchtstoff liegt wohl immer darüber (bei T8 habe ich von 50°C gelesen, mehr Daten kenne ich nicht).

              Weiß "man" eigentlich, welche der beiden Röhren im "echten" Betrieb tatsächlich mehr Licht abgibt? Die Angabe der Lumen am Lichtstrommaximum (T8 20-25°C) und T5 (35°C) ist ja reichlich akademisch (=nutzlos).

              Grüße Sarina

              Kommentar


              • #8
                Hallo Sarina,

                Zitat von Sarina Beitrag anzeigen
                Alle rennen wie blöde den T5-Röhren hinterher, dabei ist T8 wirtschaftlicher.
                T8 ist nicht wirtschaftlicher, aber der Unterschied zu T5 HE scheint kleiner zu sein als immer propagiert. Sie scheinen jedoch deutlich wirtschaftlicher zu sein als T5 HO. Allerdings muß die T8 an einem EVG betrieben werden. Die eierlegende Wollmilichsau gibt es also auch bei der Beleuchtung nicht.

                Zitat von Sarina Beitrag anzeigen
                Allerdings hatte ich grob im Kopf, dass sich die Lumen bei verschiedenen Kelvin nur sehr gering unterscheiden.
                Es unterscheiden sich hier hauptsächlich 3-Banden-Lampen von Vollspektrumlampen. Der Unterschied kommt daher, daß Lumen nach dem Helligkeitsempfinden des menschlichen Auges (rote Kurve fürs Tagsehen) bewertet sind. Das bedeutet, daß Rot- und Blauanteile geringer bewertet werden und somit kaum zur Erhöhung der Lumen beitragen.
                Wenn du jetzt die Spektren von 3-Banden-Lampen (8XX) anschaust, dann wirst du einen Peak bei etwa 555nm sehen. 555nm ist auch der Scheitel der Helligkeitskurve. Das heißt, dieser Peak trägt erheblich zur dem Lumenwert bei, während die anderen beiden Peaks auf Grund der Bewertungskurve kaum ins Gewicht fallen. Bei Vollspektrumslampen ist der Effekt noch extremer, da sie keinen Peak bei 555nm haben und je höher die Lichttemperatur ist, desto größer ist der geringer bewertete Blauanteil.
                Ich vermute, daß die unbewertete Lichtabgabe bei Vollspektrumslampen und 3-Banden-Lampen ziemlich gleich ist.
                Auf Grund der Bewertung der Lumen ist eine Diskussion über Lumenwerte reichlich akademisch. Den weder Lumen noch Farbwiedergabe beinhalten UV und IR.

                Zitat von Sarina Beitrag anzeigen
                -> die tatsächliche Temperatur der Röhrenwand=Leuchtstoff liegt wohl immer darüber (bei T8 habe ich von 50°C gelesen, mehr Daten kenne ich nicht).
                Das ist was, das ich auch nicht verstehe. Wenn man mal eine T5 anfaßt, dann sind die deutlich heißer als 35°C.
                Zitat von Sarina Beitrag anzeigen
                Weiß "man" eigentlich, welche der beiden Röhren im "echten" Betrieb tatsächlich mehr Licht abgibt? Die Angabe der Lumen am Lichtstrommaximum (T8 20-25°C) und T5 (35°C) ist ja reichlich akademisch (=nutzlos).
                Ich denke, daß alle Angaben, die die Hersteller veröffentlichen geschönt sind. Es wird weder das Meßverfahren noch die Systemleistung angegeben. Rechnet man selbst ein paar Angaben nach, dann kommt man auf andere Werte. Wenn t5 mit T8 vergleihcen werden, dann wedne die T8 an KVGs betrieben. Es kommt vor, daß Produkte geändert werden, die Produktberschreibung aber noch Jahre auf dem alten Stand bleiben.
                Es bleibt uns nur zwischen den Zeilen zu lesen und nicht alles zu glauben was die Hochglanzprospekte versprechen. Verläßliche Angaben wird man von den Herstellern nicht erhalten.

                Keramikbrenner altern nicht schneller. Allerdings habe ich mal gelesen (leider finde ich die Quelle nicht mehr), daß alle Werte zu den Keramikbrennern nach 1000 Betriebsstunden gemessen werden. Wenn du einen neuen Brenner einsetzt, dann geht in den ersten 4 Wochen die Helligkeit um fast 30% zurück. In der Zeit von 1000h bis kurz vorm Lebensende, also über viele tausend Stunden, reduziert sich die Helligkeit nur etwa um 10%. Am Ende geht sie innerhalb weniger Wochen um 30%-50% zurück. In dieser Zeit sollten die Brenner ausgetauscht werden.

                Gruß
                Uwe

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Uwe,
                  Zitat von uwe* Beitrag anzeigen
                  Keramikbrenner altern nicht schneller.
                  sicher? ;-)
                  Hab da interessante Zahlen von Philips bekommen.
                  CDM TD 942 70W, Angabe jeweils Restlichtstrom:
                  2.000h: 85%, 5.000h: 70%, 10.000h: 60%
                  MHN TD 842 70W,
                  2.000h: 85%, 5.000h: 80%, 10.000h: 75%
                  Absolut bleibt Keramik heller als Quarz, aber Alterung ist nunmal ein relativer Prozess ...
                  Grüße Sarina

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,

                    zurück zu den Röhren, der gewünschte Nachtrag:

                    Bei normalen Dreibandenröhren gibt Osram keine Unterschiede im Lichtstrom zwischen den Lichtfarben an.

                    Alle Daten stammen aus dem Osram Werbebroschüren (PDF) auf der Homepage, nur die Daten zum KVG/EVG unterschied bei T8 stammen aus einem Lehrbuch über Lichttechnik (Hentschel), das aber in allen Werten die ich verglichen habe mit dem Osram Katalog übereinstimmt.

                    Ich habe also nicht unfairer Weise die de-luxe-Röhren mit Dreibanden-Röhren verglichen.

                    Wie Uwe vermutete hab ich natürlich HO und nicht HE verwendet ... mit 54W gibts ja gar kein HE. Ja, das war unfair für T5.


                    Mein letzter Stand:

                    Effizienz (Lumen pro Watt)
                    • T8, KVG: 5200/(58+13) = 73 lm/W (Quelle)
                    • T8, EVG: 5000/(51+4,5) = 90 lm/W (Quelle)
                    • T5, HE: 3.650/(35+4) = 94 lm/W (Quelle)
                    • T5, HO: 4.900/(54+7) = 80 lm/W Quelle)

                    Lichtausbeute pro Fläche (Röhrenlänge x Durchmesser)
                    • T8, KVG: 5200/150/2,6 = 13,3 lm/cm²
                    • T8, EVG: 5000/150/2,6 = 12,8 lm/cm²
                    • T5, HE: 3650/145/1,6 = 15,7 lm/cm²
                    • T5, HO: 4.900/115/1,6 = 26,6 lm/cm²


                    Mein Fazit:
                    Wer noch ein KVG verwendet ist sowieso selbst schuld, oder hat sich ausgerechnet, dass der Umbau in seiner speziellen Situation den Nutzen nicht aufwiegt, bzw. nutzt tatsächlich die entstehende Abwärme. Also lassen wir KVG mal unter den Tisch fallen.

                    T8 ist vom Stromverbrauch her sinnvoller als T5HO, T5HE ist geringfügig(!) besser als T8, aber die gibt es auch nur nur bis 35W/145cm.
                    Dafür ist T5HE von der Lumen pro Fläche kaum besser als T8.

                    D.h. T5 lohnt sich nur dann, wenn man nicht so viele Röhren unterbringt wie man bräuchte. Insbesondere wenn man die höheren Kosten (60%) für T5, welche die nur geringfügig höhere Lebensdauer (20%) nicht ausgleichen berücksichtigt.


                    dankbare (viel gelernt) Grüße,
                    Sarina
                    Zuletzt geändert von Sarina; 27.05.2007, 16:00.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo. Habe vor ca.8 Monaten bei meinen Froschterrarien von T8 auf T5 umgerüstet .Der Pflanzenwuchs hat sich verbessert und den Tieren geht es auch gut ,und habe einige Watt gespart.Also von der Praxis her wird ich zu den T5 Röhren tendieren. Auch von der Größe einfacher zu verbauen.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X