Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Silikon (Noob Fragen)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Silikon (Noob Fragen)

    Also, wir wollten heute so locker mal die Rückwand (2x 30x60) mit Silikon ankleben.
    Wir hatten eine kleine Kartusche 80g.
    Also vorne die Tube augesägt, die Spritzdüse abgeschnitten, draufgeschraubt, den hinteren Teil (ich sag mal 'Stempel') hinten in die Tube getan und ... nix da...
    gegen den Boden gedrückt ... nix da.
    Dann hab ich meinen alte Silikon/Kartuschen Drücker rausgesucht, tja das ende passte nicht, ... hilfsmittel gesucht ... gefunden ... endlich!

    Dachte ich! Aus der Spritzdüse kam fast gar nix. Ok, Spritzdüse abgeschraubt.
    Jetzt sollts aber flutschen ... etwas besser, aber ...
    ... heraus kam, trotz hohen Kraftaufwandes, sehr langsam, eine mehr als zähflüssige Masse.

    War's das?

    Wir habens aufgegeben einstweilen, das Silikon konnte man wenn es nicht angedrückt war spielend von Glas heben ohne nennenswerte Rückstände (wunderte mich schon etwas).

    Also, bitte, bitte, wir brauchen viiieeeele Tipps!

    Ist es normal das das Silikon soo zäh ist? (Wars vielleicht alt? Schlecht gelagert?)
    Wenn ja, brauchen wir wahrscheinlich für die Rückwand mind. die doppelte Menge > 160g, da wir Licht auch ankleben wollen, wird wohl 250g besser sein (wenn's sowas gibt)?
    Kann man das Silikon dünnflüssiger machen? zB: Heisses Wasserbad
    Wie Sollte man eine Rückwand ankleben? Vollflächig oder mit einigen Klebestellen (Würfel 5) ?

    Danke
    Peter

  • #2
    Hallo Peter,

    also 'frisches' Silikon saut ganz schön rum. Heisst einfach mal Erbsengröße auf einen Finger geben und dann zwischen zwei Fingern zerreiben. Wenn du die dann auseinander ziehst, ist es normal das es einen merkbaren Widerstand gibt, auch das dann ein paar Fäden vom Finger abstehen.
    So wie ich Silikon kenne kann man das fast mit Zahnpasta vergleichen (nicht verwechseln :ggg: ) durchaus ein wenig zäher.
    Wenn du das Silikon so von der Scheibe wieder abziehen kannst ist das auf keinen Fall richtig. Den wenn erstmal 'frisches' Silikon drauf ist, bekommste das meisst kaum komplett wieder ab, erst wenn es angetrocknet ist. (also mit den Fingern natürlich ..)

    Wie groß ist denn dir Rückwand ? mm, cm, m ? Irgendwie verwirrend "(2x 30x60)"
    Was hällst du für Tiere ?
    Handelt es sich um ein Terrarium, Aqua-Terrarium ?
    Je nachdem reicht es wenn du kleine Silikonballen in die Ecken (je nach Größe der Rückwand auch Zwischenpunkte) setzt, Vorteil: du kannst die Rückwand schneller wieder entfernen (scharfe Rasierklinge), trotzdem Bombenfest. Bei kleineren Tieren die dahinter krabbeln natürlich nicht Sinnvoll!

    Silikon 'Weichmacher' heiss Wasser wäre fatal ! Wenn du nach einer Krankheit oder ähnliches mal das Becken heiss auswäscht würde das ja auseinander fallen. Hier hilf wohl nur eine neue Kartusche / Tube.


    grüsse Stephan

    Kommentar


    • #3
      Hallo Stephan,
      danke für Deine Antwort.
      Also kann man Aquarien Silikon mit herkömlichen Bau-Silikon vergleichen?!
      Bau-Silikon kenn ich, unseres war entschieden dicker.
      Habe die letzten Reste jetzt mit einer Rasierklinge ohne Probleme runterbekommen.

      Das Terrarium ist 60x50x80 und auf die Rückwand sollen zwei 60x30 Korkplatten geklebt werden.
      Es sollen dann P.klemmeri reinkommen.
      Ev. werde ich den oberen (oder auch unteren) Abschlus noch mal mit Silikon dicht machen.
      Zugeschnitten sind die Platten auf den mm, dank unserer Brotschneidemaschine

      >>Silikon 'Weichmacher' heiss Wasser wäre fatal !
      Es ist ja zumeist ein Unterschied bei diversen Substanzen ob man sie noch im 'rohen' Zustand verdünnt oder im ausgehärteten/abgebundenen Zustand.
      Beton kannst mit Wasser verdünnen, ist er mal hart ... ; Acrylfarben mit Wasser, nach Aushärtung ... etc.

      Danke
      Peter

      Kommentar


      • #4
        Zitat von psi64 Beitrag anzeigen
        Also kann man Aquarien Silikon mit herkömlichen Bau-Silikon vergleichen?!
        Bau-Silikon kenn ich, unseres war entschieden dicker.
        Das ist dann schonmal gar nicht so gut, zeigt das was mit dem AQ-Silikon nicht stimmt ...

        Zitat von psi64 Beitrag anzeigen
        >>Silikon 'Weichmacher' heiss Wasser wäre fatal !
        Es ist ja zumeist ein Unterschied bei diversen Substanzen ob man sie noch im 'rohen' Zustand verdünnt oder im ausgehärteten/abgebundenen Zustand.
        Beton kannst mit Wasser verdünnen, ist er mal hart ...
        Soo habe ich das noch gar nicht gesehen ! :wall:

        überraschte Grüße
        Stephan

        PS: Wenn ich eine Kartusche oder Tube angebrochen habe und nicht aufbrauche, drehe ich vorne immer eine Schraube rein. Zwar trocknet das Silikon auf den ersten 2-3 cm an, zieht aber nicht in die Tube hinein. (Länger als ein halbes Jahr lag' hier aber auch noch nichts rum ...)

        Kommentar


        • #5
          Hallo Psi64 !

          Anbei eine Internet-Adresse für Bau- und Dichtstoffe:

          http://195.145.143.47/mit/katalog/pdf/IT2003_wg5.pdf

          (ab Seite 30 werden die verschiedenen Dichtstoffe vorgestellt)

          Wenn Silicon-Dichtstoffe richtig durchgehärtet sind, tritt bei sauervernetzenden Produkten (wie in diesem Fall Terostat-55) nichts mehr aus.
          Darum sind diese Produkte die erste Wahl, wenn es darum geht, Aquarien oder Terrarien zu verkleben. Auch die Glashaftung ist ausschliesslich bei diesen Siliconen zu 100% gewährleistet.

          Dichtstoffe, die beispielsweise Amin-vernetzend sind, können unter Umständen noch lange Inhaltsstoffe abgeben und sind somit nicht unbedingt empfehlenswert. Auch die Glashaftung wird bei solchen Dichtstoffen oft erst mit entsprechenden Primern erreicht.

          Würde empfehlen, die von Dir verwendete Kartusche zu entsorgen und eine Kartusche mit sauervernetzendem Dichtstoff zu kaufen.
          Achte nur darauf, daß der Dichtstoff kein fungizid eingestelltes Produkt ist.

          Gruß,
          Andreas D
          Dopasia gracilis, Lepidothyris fernandi, Opheodrys aestivus, Strophurus taenicauda, Takydromus smaragdinus

          Kommentar


          • #6
            PS: War Aquarium Silikon, sorry hatte ich vergessen zu erwähnen.

            Danke an alle
            Peter

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              nochmal kurz zur Frage nach dr Halktbarkeit. Auf dem oberen Rand steht idR. das Haltbarkeitsdatum. Hatte auch schon ein paar mal altes, welches dann fest wird. Bei der Lagerung mußt du nicht viel beachten. Natürlich sollte es nicht in der Sauna oder im tiefkühlfach liegen.

              mfg
              julius

              Ps.:Rückwände würde ich immer an den Seiten versiegeln. Sonst wandern Futtertiere in Massen dahinter.

              Kommentar

              Lädt...
              X