Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zimmer als Aquaterrarium?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zimmer als Aquaterrarium?

    Hallo,

    ich habe mich entschieden, mein kleines Zimmer (ca. 10 qm) für meine Sumpfschildkröten herzurichten. Die Maße des Aquaterrariums sind L: ca. 3,50 m x B: ca. 1,25m x H: 1,25 m ungefähr die Hälfte des Zimmers. Hat da jemand erfahrung damit?
    Ich würde gerne die Wände mit Styrodur bekleiden ( natürlich Wasserabweisend behandelt) und an der Vorderseite eine Glaswand mit Türen machen. Für Anregungen und Tipps bin ich gerne offen.

    Grüssle

  • #2
    hi,
    guck mal hier im Krokodil-Forum. Dort werden doch öfter mal so große Bauten vorgestellt. Dürfte doch vom Prinzip aus das gleiche sein.
    mfg
    paul

    Kommentar


    • #3
      Hallo,
      es geht auch ohne Krokodile: http://paludarium.pipidae.de/paludar...rtin_gross.php

      Am 30.6. habe ich einen Tag des Offenen Dschungels bei mir zu Hause: http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=50681

      Gruß Martin
      Mitglied der AG Anuren
      http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

      Kommentar


      • #4
        Hallo Martin,

        genau so was ähnliches habe ich mir vorgestellt, Na dann kann es nächste Woche im Urlaub losgehen. Aber ganz so gross wird es bei mir nicht. Dake für den Link.

        Gruss

        Kommentar


        • #5
          Hallo,
          keine Ursache.

          Meine größten technischen Probleme mit dem Becken: Die Versiegelung bzw. der Anstrich der Dachschräge und der gemauerten Wände und die Dachfenstereinfassung aus Holz.
          Ich werde diese Details wohl in zwei oder drei Jahren nochmal komplett neu machen (müssen).
          So ein Becken ist halt immer ein Experiment. Sich nur auf eigene Ideen verlassen, kann sehr gefährlich sein. Nur war/ist für mich das Problem (gewesen), dass es nur wenig Leute mit konkreten Erfahrungswerten gibt. Die Einzigsten sind Profis in Zoos oder kommerziellen Ausstellungsanlagen. Nur die findet man leider in Diskussionenforen nicht bzw. nur sehr, sehr selten.

          Gruß Martin
          Mitglied der AG Anuren
          http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            ich bin auch gerade dabei ein etwas größeres Aquaterrarium direkt in einen Raum zu bauen. Die Wände wurden mit 6 cm XPS Platten beklebt. Die werden normal für die Perimeterdämmung verwendet und sind daher extrem feuchtigkeitsbeständig. Die Platten wurden dann gespachtelt und der Endanstrich ist eine Silikonfarbe (wurde mir anstatt normaler Latexfarbe empfohlen).
            Im Moment ist gerade der Raum fertig geworden und in den nächsten Wochen soll das Becken gebaut werden.
            Wie es aussehen soll: Klick

            Vielleicht konnte ich ein bischen helfen!?

            @Martin
            Tut mir sehr leid für dich, dass es Probleme gibt! Was würdest du aus heutiger Sicht anders machen?


            viele Grüße,
            Thomas

            Kommentar


            • #7
              Hallo Thomas,
              wir hatten ja schon mal miteinander gemailt.

              Die oben genannten Probleme sind im Prinzip das Einzigste was ich komplett anders machen würde.
              Ich habe/hatte aber bisher auch noch keine Idee für alternative Lösungen.

              Deine Ausführungen hören sich sehr interessant an. Ich werd's mir merken und gegebenenfalls darauf zurück kommen.

              Ein kleineres Problem bei meinem Becken ist, dass die Lufttemperatur im Winter nachts stellenweise auf unter 15°C fällt.
              Ich werde im kommenden Winter mal den Durchwandlüfter nach draussen abschalten und das Rohr dann von außen verstopfen und dann die ausgehende Luft nur in den Wohnruam blasen. Wird zwar im Haus etwas nach Sumpf riechen. Ich riech's sehr gerne. Meine Mädels müssen dann da durch.

              Gruß Martin
              Mitglied der AG Anuren
              http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

              Kommentar


              • #8
                Hi Seal,

                Danke für den Link, sowas könnte ich mir auch gut vorstellen. Das Problem mit dem Fenster (Zugluft) ist auch sehr elegant gelöst, da hatte ich noch keine Lösung parat. Ich werde die Wände mit 4 cm Styropor verkleiden und die Frontseite mit 5 cm Porenbetonsteine zu Mauern. Jetzt nachdem ich deine Variante mit der Frontscheibe gesehen habe, bin ich davon total begeistert. Abdichten werde ich den Wasserteil mit Dichtschlämme und Aquasilikon. Soll sehr dicht sein. Aber wenn es andere Lösungen gibt, bin ich immer offen. Übrigens finde ich es toll, das ich mit dem Thema nicht ganz alleine dastehe.

                Gruss

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,
                  eine zweikomponentige Dichtschlämme reicht zum Abdichten vollkommen aus. Uns sieht auch IMO viel natürlciher aus.

                  Gruß Martin
                  Mitglied der AG Anuren
                  http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X