Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe!!! Paludarium ist undicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo,

    meinst du um das Rohr zu verlängern? Also zwei Rohre hintereinander?
    Wenn mehr Nutzhöhe haben willst kannst du entweder ein breiteres Rohr nehmen, oder das Rohr etwas weiter oben von der Mitte durchsägen.
    Es gibt einen Kleber, sogar aus dem Baumarkt. Der wurde mir hier im Forum ans Herz gelegt um Teichfolie zu verkleben. Ich denke der eignet sich auch dafür. Kann dir aber erst die Tage sagen wie der hieß, da ich erst die Tube suchen muß.

    @Timo: Das mit dem tropfen kenne ich nur zu gut. Wie gesagt schläft man wirklich schlecht wenn man nicht weiß wo es genau warum tropft- und die Oma ein Stockwerk darunter wohnt

    mfg
    julius

    Kommentar


    • #17
      Jetzt hab ich noch mal ne Frage als gerade gescheiterter Anfänger:

      Ich sehe das Problem nicht im Unterbau!

      Ob das jetzt Teichfolie, ein Rohr, ein Gartenteich oder ein Zementkübel ist.

      In meinem Fall war die Grundform eine unregelmäßig geeckte Holzkiste aus beschichtetem Sperrholz. Die war mit Winkeln verschraubt, alles mit Silikon abgedichtet. Darüber Teichfolie, die in einem Stück vom Teich bis über den ganzen Bodengrund ging. Mit Ausnahme eines Abflusses (ging vom Teich in den Bodengrund daneben und dort senkrecht durch den Boden). Die Konstruktion haben viele kritisiert, nur war sie nicht das Problem!

      Das Ganze war mit Styropor abgedeckt und anschließend mit Harz versiegelt.

      Mein Problem war, daß die Harzversiegelung im Teich (schlicht aus Schlamperei wie ich inzwischen weiß) undicht war. Somit saugte sich das Styropor voll und verteilte das Ganze Wasser im unteren Teil des Terras. Da half es dann auch nichts, daß ich das Ablaufrohr mit dem Styropor verklebt hatte, alles mit Silikon und Harz super-dicht war. Weil: das Wasser war zu diesem Zeitpunkt schon eine Lage tiefer IM Styropor.

      Kann ich also nicht davon ausgehen, daß ein sorgfältig gearbeitetes Harzbecken dicht ist? Ich schlage jetzt mal 2 - 3 Schichten Harz vor, ich werd beim Wiederaufbau alles mit Matten versiegeln. Das gibt mir dann ein gutes Gefühl. und vor allem wird mein neues Wasserbecken weniger Struktur haben. Dann wird es leichter exakt zu arbeiten. Nur ist der Wasserfall ja insgesamt fertig (2 Schichten Harz). Ich werd noch mal drüber streichen nur irgendwann kann man die Prozedur auch übertreiben, oder?

      Ich darf also noch mal betonen, daß meine Holzwanne gehalten hat. Die Teichfolie auch. Das Wasser nahm einfach den Weg drüber durch's Styropor. :wall: Ging dann am Abfluß unter die Folie und lief zum Glück dort in den Unterschrank. Sonst hätte ich das alles womöglich erst viel später bemerkt. Ich überlege jetzt, ob ich irgendwo eine Schwachstelle einbaue, bei der ich leicht sehe wie es meinem Styropor geht. Falls einer ne Idee hat, bin ich dankbar.

      Viele liebe Grüße

      geckomania

      Kommentar


      • #18
        Hallo,

        im Prinzip ist Harz nach drei Schichten 100% dicht. Allerdings hatte ich Probleme dabei, strukturierten Untergrund mit Matten zu überleben und mit Harz zu überziehen,da sich immer wieder Falten in den Matten gebildet haben, besonders an runden Stellen. Diese sind nicht so einfach dicht zu bekommen.

        mfg
        julius

        Kommentar


        • #19
          Zitat von grossmannigecko Beitrag anzeigen
          im Prinzip ist Harz nach drei Schichten 100% dicht. Allerdings hatte ich Probleme dabei, strukturierten Untergrund mit Matten zu überleben und mit Harz zu überziehen,da sich immer wieder Falten in den Matten gebildet haben, besonders an runden Stellen. Diese sind nicht so einfach dicht zu bekommen.
          Hi,
          doch es wird 100% wasserdicht und kann auch auf feiner Struktur und Rundungen/Ecken gearbeitet werden.
          Du darfst die Glasfaser nicht schneiden, sondern reißen
          weiter die vorherige Schicht erneut mit Epoxyd einstreichen, die Glasfaser auflegen und mit Pinsel luftblasen rausdrücken. Dadurch drückst du die Faser gleich in deine Struktur tief rein.
          Hast du geschnittene Ränder, so können die sich nicht einfügen und staksen immer wieder hoch, bis letztlich keine Sruktur mehr da ist.
          BG
          Smargad

          Kommentar


          • #20
            Hallo,

            ja das war mein Problem. Daher habe ich Harz zu Gunsten von Teichfolie, Rohr und noch ein paar anderen Sachen nicht weiter verwendet. Dann werde ich das bei meinem nächsten terrarium probieren. Ich denke Dendrobatenbecken sind dafür gut geeignet.

            mfg
            julius

            Kommentar


            • #21
              Tach zusammen

              Ich selber habe zwar nur ein Trockenterrarium, aber ich habe bei einem Kollegen auch mal einen selbsgebauten Wasserlauf gesehen. Er hat aber nicht ein rundes Abflussrohr genommen, sondern diese mit Rechteckigem Querschnitt, mit denen man eine Dunstabzugshaube an den Kamin hängt. Sind zwar etwas teurer in der Anschaffung, aber durch den rechteckigen Querschnitt muss man nur eine Seite raussägen und hat dann eine breitere Wanne, in der man dann mit Steinen etc einen Wasserlauf gestallten kann, der auch 100% wasserdicht ist. Man hat ihrgendwie mehr Platz als in einem Halbkreis. Leider gibt es diese Rohre aber so weit ich weiss nur in dieser einen Grösse, was den Einsatz in kleineren Becken doch erschwert, weil der Lauf immer so breit ist.

              mfg, batchman

              Kommentar


              • #22
                Hallo,

                da habe ich noch garnicht drann gedacht. Man könnte auch direkt eine Dachrinne nehmen, die gibt es auch in unterschiedlichen Größen. Danke für den Tipp.
                Manchmal ist man wirklich blind.

                blinder Gruß
                julius

                Kommentar


                • #23
                  Hallo

                  Mir fällt da grade ein: Es gibt auch relativ grosse Kabelkanäle, die sich eignen sollten. Hatte mal welche in der Hand mit bestimmt 3cm Kantenlänge.

                  greetz, batchman

                  Kommentar


                  • #24
                    Zitat von batchman Beitrag anzeigen
                    Er hat aber nicht ein rundes Abflussrohr genommen, sondern diese mit Rechteckigem Querschnitt, mit denen man eine Dunstabzugshaube an den Kamin hängt.
                    Hi,
                    die Idee ist gut, jetzt müsst ich nur noch wissen wie breit sie sind, ob diese Rohre in X Längen gibt und wenn nicht, ob sie zu verkleben gehen?
                    Wer hat Erfahrung und wer weiß, ob sie einfach im Baumarkt rumliegen?
                    BG
                    Smaragd

                    Kommentar


                    • #25
                      Hallo,

                      im Baumarkt gibt es diese Rohre mindestens in 500mm, 1000mm, 1500mm und 2000mm. Evtl auch noch in anderen Längen. Die gibt es auch einfach in praktisch jedem Baumarkt. In der Sanitärabteilung. Wie breit sie genau sind kann ich leider nicht sagen, ich tippe aber auf über 100mm Breite.
                      Kabelkanäle scheiden aus, die haben alle Löcher zur befestigung. Außer ein paar Sonderanfertigungen, die ich mal in meiner Kalkulatorzeit bestellt habe, das kostet aber sehr viel.
                      Ich kann mich immernoch in den Hintern beißen, dass ich nicht selbst auf die Lüftungskanäle gekommen bin, bzw. auf Dachrinnen.

                      mfg
                      julius

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X