Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Styrodurterrarium von Außen verkleiden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Styrodurterrarium von Außen verkleiden

    Hallo,
    hat jemand einen Tip für mich, wie ich einen himmelblauen Traum von außen verkleiden kann?
    Einfach mit Abtönfarbe anstreichen wäre das einfachste, aber da das Terrarium auch mit Pattex-Montagekleber verklebt wurde, bin ich mir nicht sicher, ob die Farbe darauf haften würde. Zudem würden die Unebenheiten auch nicht verschwinden.
    Mein erstes terrarium habe ich verputzt mit Fliesenkleber, aber damit war ich nicht zufrieden, da der dann ständig abbrökelte.
    Mein ultimativer Plan war jezt: Decefix-Folie!
    (Heißt die immer noch so? Diese selbstklebende Folie auf der Rolle, mit der man z. B. Türen oder Möbel bekleben kann)
    Hält das?
    Was käme noch in Frage?
    Vielen Dank,
    Andrea
    Ach so, falls die Maße wichtig sind: 140 auf 80 auf 120.

  • #2
    Tapezieren?
    Fliestapete (Kleister aufs Styrodur + dann Tapete drauf)?

    Bei Folie kann ich mir vorstellen, dass das nicht haftet.

    Gruß
    Bine

    Kommentar


    • #3
      Hi,

      kannst auch Korkplatten oder Laminat aufkleben, Aluwinkel für die Front und schon ist´s hübsch .

      Grüße

      Benjamin
      http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

      Kommentar


      • #4
        Die DC-fix-Folie oder Vergleichbare würde nicht halten. Das klappt nur auf glatten ebenen Flächen richtig gut. Tapezieren wäre sicher eine Idee, wie wäre es mit Korktapete von der Rolle? Ob reine Abtönfarbe auf dem Montagekleber hält, weiß ich nicht, aber Latexfarbe oder Acrylharzfarbe auf Wasserbasis hält definitiv. Die benutze ich am liebsten. Bildet einen wasserfesten Film und stinkt nicht. Gruß
        Sven
        Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

        Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

        Kommentar


        • #5
          Ich würd das ganze mit Rotband, gefolgt von Goldband, verputzen und dann streichen.

          vG
          Timo
          Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

          DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
          http://www.teratolepis.de
          http://www.saumfinger.de

          Kommentar


          • #6
            Hoi Andrea,

            kannst dich vielleicht noch an das alte Geckobecken Erinnern?

            Kanten waren mit schmalen L Profilen verkleidet und die freien Himmelblaustellen mit Fliesenkleber/Sand und Abtönfarbegemisch. Das ganze in 2 Lagen mit dem Pinsel gleichmässig aufgestrichen sah meiner meinung nach recht klasse aus.

            Grüssle
            Dirk

            Kommentar


            • #7
              Hallo,
              vielen Dank für die Tips!
              Dirk, ich habe nicht Dein handwerkliches Geschick!
              Ich war mit meinen Verputzversuchen sehr unzufrieden, denn es krümelte, und wenn ich eine Ecke angestoßen habe, dann kam das Himmelblau durch.
              Ich werde mir das Tapezieren überlegen, ich hätte nicht gedacht, dass Kleister hält. Abr ich bin eben auch keine Handwerkerin
              Benjamin,
              womit kann ich das Laminat aufkleben?
              Das Teil ist ungefähr 2 m³ groß, da sollte es schon schön werden :wub:
              Vielen Dank,
              Andrea

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Timo Plochowietz Beitrag anzeigen
                Ich würd das ganze mit Rotband, gefolgt von Goldband, verputzen und dann streichen.

                vG
                Timo
                ähm wieso so kompliziert? Mit Uniflott verspachteln und dann mit der Rolle Wandfarbe draufstreichen.... Vorallem was denkst du wie schwer das wird wenn da sagen mir mal überall 5mm dick Gips drauf ist....

                bzw da gibts nen spezillen Haftputz dafür... wenn man den aufträgt... schön mit nem Filz Glättet.... sieht das gestrichen bestimmt auch ganz gut aus....


                grüße von der Malerzunft *fg*

                uli

                Kommentar


                • #9
                  Wenn es etwas teurer werden darf : Flexkleber und Riemchen , es gibt ganz dünne die man mit der Schere schneiden kann ( wegen dem Gewicht interessant).

                  LG Thomas

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Stonerain Beitrag anzeigen
                    ähm wieso so kompliziert? Mit Uniflott verspachteln und dann mit der Rolle Wandfarbe draufstreichen.... Vorallem was denkst du wie schwer das wird wenn da sagen mir mal überall 5mm dick Gips drauf ist....
                    Simpel: Uniflott kenn ich schlicht und ergreifend nicht Wenn ich glatte, streichbare oberflächen will mach ich es wie beschrieben....... Gewichtsmäßig macht das im übrigen nicht wirklich was aus. Dafür aber für die Stabilität.

                    viele Grüße vom nichtmal ansatzweise damit Beruflich zu tun habenden
                    Timo
                    Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                    http://www.teratolepis.de
                    http://www.saumfinger.de

                    Kommentar


                    • #11
                      Uniflott ist nen spezieller Spachtel der auch beim Trockenbau zum einsatz kommt...

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,
                        Uniflott habe ich auch noch nie gehört.
                        ich weiß nicht, ob ich das mit dem Spachteln wirklich so hinbekomme, das ich damit zufrieden bin, beiden letzten beiden Terrarien war ich es nämlich nicht .
                        Deshalb suchte ich ja auch nach alternativen Vorschlägen zum Spachteln.
                        Diese Korktapete, wird die mit Korkkleber befestigt?
                        Vielen Dank für die zahlreichen Vorschläge!
                        Andrea

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo.
                          Korktapete gibts von der Rolle im Baumarkt und kann mit einem speziellen Kleber befestigt wreden. Auf Styropor hält aber auch jeder billige Dispersionskleber, die für Styroporplatten in Eimern angeboten werden. Nimm einfach das was billiger ist. Auf die Kanten würde ich dann mit Montagekleber oder so was Alu-Winkel, also solche L-Stücke kleben. Sonst sehen die relativ schnell "angeknabbert" aus. Gruß
                          Sven
                          Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                          Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                          Kommentar


                          • #14
                            ich Würde dir beim Tapeziern mit Korktapete auf styrodur zu "Spezialkleister" raten... der ist mit Dispersions anteilen versetzt... Tapete einstreichen... Quellen lassen... ca 10min... draufkleben... Glatt streichen...

                            Kommentar


                            • #15
                              ich würde Flexkleber nehmen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X