Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrarientechnik plus Simulation von Tagesablauf!?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Terrarientechnik plus Simulation von Tagesablauf!?

    Hallo!

    Manchen mag das Thema bekannt vorkommen, weil ich es auch in nem anderen Forum geschrieben habe, doch da dort noch keine Antwort kam, wollte ich hier mal meine Spinnerei vorschlagen. Wie gesagt ist jetzt erstmal pure Spinnerei und sicherlich übertrieben. Würd mich halt nur mal interessieren, was ihr so denkt und ob vielleicht jemand tatsächlich so etwas nutzt. Zudem muss ja alles immer irgendwie in einer vernünftigen Preis-Leistungs-Relation sein. Bringt ja nichts, wenn meine Idee die Stromkosten extrem in die Höhe treibt und dies nicht im Verhältnis zum Nutzen steht (mehr oder weniger geringfügige Kostensteigerung ist natürlich bedacht). Zumal es ja vielleicht eine Idee für mehrere Terrarien sein kann, was die Kosten natürlich pro Terrarium zusätzlich steigert. Aber egal, kommen wir erstmal zu den Fakten:


    Also das Terrarium ist 80x70x80cm groß und soll erstmal für die Aufzucht jüngerer Kornnattern gedacht sein. Später sollen dann Taggeckos oder Dendrobaten in das Terrarium einziehen, wobei die Technik dann natürlich angepasst wird.

    Die Heizung dachte ich mir, werde ich diesmal nicht mehr über Spots regeln, sondern über Elsteinstrahler. Dabei bin ich mir jedoch noch nicht sicher ob über Flache oder "Birnenförmige". Gibts da Unterschiede bzw. Vor- oder Nachteile? Geregelt wird das ganze dann über ein Thermostat, welches nur Tagestemperaturen regulieren muss, da das Terrarium im bewohnten Zimmer steht und somit die Temperatur nicht zu tief sinkt in der Nacht.) Dachte da an folgendes Thermostat: http://shop.strato.de/epages/6136500...th=/Shops/6136 5007/Products/TH500



    Nun zum komplizierten Teil, den Lampen:

    Wie ich ja sagte, würde ich gerne mal versuchen einen Tagesrhythmus zu simulieren und bin da in der Auqaristik fündig geworden. Für das Tageslicht würde ich ganz normale T5-Röhren verwenden. Sind die eigentlich bei bestimmten Wattzahlen immer gleich lang oder gibts da Unterschiede? Oftmals weichen die angegebenen Längen um wenige Zentimeter ab, was aber auch auf Rundungen zurückzuführen sein kann. Weil wenn ich Flachbauleuchten nehme, kann ich die Länge ja nicht mehr ändern, weswegen ich frage, ob da dann alle T5-Röhren mit entsprechender Watt-Zahl rein passen. Welche Kelvin-Zahl ich verwenden soll weiß ich noch nicht ganz... ob 6000-6500 Kelvin oder doch lieber 9000 Kelvin. Soll ja möglichst natürliches Tageslicht sein und das liegt nach meinen Informationen ja um die 9000 Kelvin. Aber da bin ich einfach auf eure Erfahrungen angewiesen.

    Für die Simulation von Sonnenauf- bzw. Sonnenuntergang dachte ich an diese Variante (http://www.aquarium-mondlicht.de/mon...ien/immer-nur- mondlicht-wir-haben-auch-einen-2.html) bzw. diese (http://www.aquarium-mondlicht.de/mon...ien/immer-nur- mondlicht-wir-haben-auch-einen.html). Unterschiede bestehen lediglich in der Länge von einmal 33cm Länge und von 45cm Länge.

    Für die Simulation des Mondlichtes (was dann nicht die ganze Nacht laufen soll, sondern nur noch nen paar Stunden) dachte ich an folgende Variante (http://www.aquarium-mondlicht.de/mon...ien/aquarium-m ondlicht-mit-einer-kaltlichtkathode-in.html) bzw. an diese (http://www.aquarium-mondlicht.de/mon...ien/aquarium-m ondlicht-mit-extralanger-kathode-in-2.html). Unterschiede bestehen wieder in der Länge von einmal 45cm und einmal 38cm.

    Das Ganze wird dann über Zeitschaltuhren aufeinander abgestimmt. Bei den Längen bin ich mir unsicher, aber ich denke die kleinen Varianten sollten locker ausreichen. Sollen ja schließlich nicht das Terrarium bestrahlen. Da der Einsatz ja eigentlich auch für Aquarien gedacht ist und Wasser lichtundurchlässiger ist als Luft sollte das ja zusätzlich genügen.



    So... nun zu den alles entscheidenden Fragen: Was haltet ihr von der Idee? Meint ihr, dass lässt sich vernünftig realisieren und stellt tatsächlich eine gelungene Simulation eines Tagesrhythmuses dar? Kann es den Tieren irgendwie schaden durch Stress oder so? Werden sie vielleicht durch das Licht gestört? Gibts vielleicht andere Möglichkeiten einen Tagesrhythmus zu simulieren? Schreibt einfach mal, was ihr von der Idee haltet und was ihr darüber denkt. Ist halt soweit tatsächlich erstmal ne Spinnerei von mir, weil ich grad Langeweile hatte. Also zerfleischt mich nicht gleich ^^

    Freu mich auch über Meinungen und Hinweise bezüglich der angedachten Heizung und des Thermostates sowie der Fragen zum Tageslicht.

    Beste Grüße, Frank

  • #2
    Hallo Frank
    Deine Links funktionieren leider nicht.

    Kommentar


    • #3
      Oh danke! Da sind irgendwie Leerzeichen drin... hier sind die richtigen Links in der richtigen Reihenfolge.

      http://shop.strato.de/epages/6136500...Products/TH500 <-- Thermostat

      http://www.aquarium-mondlicht.de/mon...athode-in.html

      http://www.aquarium-mondlicht.de/mon...hode-in-2.html

      http://www.aquarium-mondlicht.de/mon...h-einen-2.html

      http://www.aquarium-mondlicht.de/mon...uch-einen.html
      Zuletzt geändert von atreyu; 28.07.2007, 16:47.

      Kommentar


      • #4
        Noch was zu den Kelvin: Ich hab mich vor kurzem über Meerwasseraquaristik informiert, dort wurden mir Lampen empfohlen mit 10000 Kelvin, was die Lichtverhältnisse von ca. 5 Metern unterm Meeresspiegel simulieren soll. Deshalb denke ich, 9000 Kelvin sind doch etwas zu viel - sprich zu blau. Ich habe für mein Süßwasseraquarium 6500 Kelvin und finde das sehr tageslichtsgetreu...

        Gruß, Felix

        Ach ja, noch n Edit: Aus der Aquaristik hab ich mitbekommen, dass das Mondlicht manchen Tieren schadet (siend irritiert, schwimmen auf das Licht zu, springen aus dem Becken etc.). Außerdem soll es sehr lichtempfindliche nachtaktive Tiere geben, wie z.B. diverse Laubfrösche...
        Zuletzt geändert von Lt. Dan Taylor; 11.08.2007, 21:50.

        Kommentar


        • #5
          Hi,

          9000Kelvin sind definitiv zuviel, selbst 6500Kelvin sehen von vielen Herstellern noch unnatürlich blau aus.. Mit 5500 - 6000Kelvin siehts da schon ganz anders aus, ich empfehle und verwende ausschließlich 955Biovital(5700K) und 960Biolight(5900K) aufgrund der besseren Lichtqualität.
          Für Dein Terrarium würden 14 und 24Watt in Frage kommen, sie sind ohne Fassung 54,9cm lang, mit Fassungen knapp 60cm. 21/39Watt wären knapp 90cm lang...
          Genau genommen würde ich 2x24Watt Biovital verbauen, und wenn dann Tagaktive dort einziehen, nochmal 2x24Watt dazu.

          Bei mir haben sich bisher nur Geckos(bei den Nattern hatte ich von vornherein LED drin) durch zuviel Moonlight gestört gefühlt, mit LED Moonlight hatte ich das Problem nicht, dafür leuchtet das nicht so gleichmäßig aus.

          Für die Wärme würd ich Sylvania HI-Spots10° einbauen, diese bringen die Wärme gut nach unten, und Du kannst sie auch später für die Tagaktiven nutzen.

          Solche/ähnliche Thermoregler gibt übrigens auch schon ab 20€

          Gruß,

          Micha
          www.dght-osna.de www.micha-z.de

          Kommentar


          • #6
            Hi,
            wenn ich schon einen Tagesablauf simulieren wollen würde, dann doch eher nach ergonomischen bzw. tierspezifischen als nach kosmetischen (->menschenspezifischen) Gesichtspunkten. Klassisches Beispiel dafür ist dieser momentane "Moonlight"-Hype: Im menschlichen Auge rezeptieren bei schwachem Licht nur noch die Stäbchen, daher sehen wir nachts schwarzweiß. Dass das Mondlicht unabhängig davon praktisch vollspektral ist, nehmen wir nicht wahr. Um diesen Effekt bei stärkerer Beleuchtung zu simulieren, wird z.B. beim Film monochrom blaues Licht bzw. blaue Filterung eingesetzt. Dieselbe Simulation wird jetzt seit einiger Zeit für Aquarien vermarktet: Die Kaltlichtkathode erzeugt für den menschlichen Betrachter eine "Nachtstimmung", für die Tiere dagegen eine Behinderung. Bei tagaktiven Tieren ist es bestenfalls nicht störend, bei nachtaktiven bedeutet es eine erhebliche Einschränkung des Sichtspektrums. Weitaus natürlicher wäre eine einzelne weiße LED, die auch durchaus noch ND-gefiltert sein dürfte.
            Nebenbei: Was der verlinkte "Mondlicht"-Hersteller da verzapft, ist ja jenseits von Gut und Böse... ein paar Zitate zum Lachen oder Weinen (je nach Gemütslage):
            Unser Gedanke war folgender: Ca. eine Stunde bevor sich das Tageslicht einschaltet, soll die rote Kathode leuchten. Der Übergang beim Einschalten des Tageslichtes wird so wesentlich "gefühlvoller" für die Tiere.
            (...)
            Kann sich sehen lassen.............
            Jetzt noch das Mondlicht für die Nacht und die Fische könnten denken, sie wären am Amazonas und nicht in einem Aquarium in Europa.........
            Durch das Wasser entsteht zudem eine so hohe Lichtbrechung, daß sich die Tiere nicht gestört fühlen! Garantiert!
            Diese Fotos entstanden mit einer digitalen Spiegelreflexkamera ohne jedliche Manipulation. So sieht es auch defenitiv in deinem Becken dann aus
            Oder hier ein Statement dieses Händlers aus einem anderen Forum:
            Deinen Kameraden wird es dann richtig gutgehen:
            Flirten bei Mondschein, Kinder hüten und herumtreiben im klimatisierten Becken.....die haben es gut!
            Solche Aussagen passen ganz gut zum Angebotsspektrum dieses Ladens (von der Kunstharz-Burgruine bis zur Unterwasserbeleuchtung), basieren aber eher auf Unverständnis von Fakten als auf tiergerechten Überlegungen.

            Lichttemperatur und Spektrum: Natürliches (Mittags!!-)Tageslicht liegt je nach "Tagesform" und Höhenlage zwischen 5000°K (Meeresspiegel) und 8000°K (Hochgebirge), keinesfalls aber bei 9000°K. Allerdings verschieben sich die spektralen Anteile mit dem Sonnenstand ganz erheblich (von Dämmerungsphasen >10.000°K über Mittagslicht bis Sonnenuntergang <3000°K). Wenn man tatsächlich den (tagaktiven) Tieren etwas Gutes tun wollte, sollte man erstmal untersuchen, inwiefern die "innere Uhr" (also nicht der Tagesrhythmus, sondern die Erwartungshaltung) sich nach der Lichtintensität richtet und inwiefern nach der spektralen Zusammensetzung. Das einzige, was sich mit Sicherheit sagen lässt, ist, dass im Zweifelsfall eine Beleuchtung mit möglichst kontinuierlichem Spektrum immer besser ist als eine mit spektralen Lücken. Das schränkt die Auswahl schon deutlich ein; wollte man zusätzlich im Tagesverlauf noch die Lichttemperatur von Rot nach Blau wichten, wäre schon eine sehr komplexe Steuertechnik notwendig.
            Ein weiteres Kriterium wäre die Dauer der Dämmerungsphase. Am Äquator sind das ein paar Sekunden, in Mitteleuropa schon rund eine Stunde. An den Polen sind es dann, wenn man da noch von "Dämmerung" sprechen kann, drei Monate (naja, Eisbären hat wahrscheinlich eh keiner im Terrarium ). Bevor man aber so etwas naturgetreu simulieren wollte, müsste man wohl erst noch herausfinden, inwieweit bei welcher Tierart die Erwartungshaltung genetisch oder durch Gewöhnung konditioniert ist...
            Langer Rede kurzer Sinn: Für den "Spieltrieb" kannst du natürlich verbasteln, was du willst - achte nur darauf, dass es nach Möglichkeit den Tieren nicht schadet. Dass es im Gegenteil besonders tiergerecht ist, ist nicht wirklich zu hoffen. Da gibt es wichtigere und gesicherte Aspekte, die zuallererst berücksichtigt sein wollen. Entsprechend würde ich mein Budget überprüfen und zuerst sicherstellen, dass für die Tiere das Möglichste getan ist, bevor ich in Kosmetik investieren würde...

            Tschöö
            Stephan
            Zuletzt geändert von sbuerger; 12.08.2007, 12:25. Grund: "Tschöö" vergessen. ;)
            Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
            Ambystoma mexicanum
            http://axolotl.profiforum.de

            Kommentar


            • #7
              Hallo

              ich habe folgende Lampen und starte meinen Tagesrhythmus wie folgt.

              7.30 15W Birne gelblich
              8.00 1. T5 Röhre an(15W Birne aus)
              8.15 2. T5 Töhre an
              8.45 Spot an
              12.00 Vitalux für 20 min
              20.00 Spot aus
              20.30 2. T5 aus
              21.00 15W an und 1. T5 aus
              21.30 15W aus

              Da hat mein Chamäleon genügend Zeit und Licht um seinen Schlafplatz zu finden.

              Gruss Gerhard

              Kommentar


              • #8
                Sorry, dass ich jetzt erst wieder schreibe, aber ich hatte in letzter Zeit andere Sorgen.

                Danke für die ausführlichen Hinweise. Es stimmt schon, wenn man genauer drüber nachdenkt und das ganze mal realistisch durchspinnt, dann ergeben sich wohl keine wirklichen Vorteile des Ganzen für die Tiere, sondern lediglich für den Menschen. Aber der sollte bei der Haltung ja eher in den Hintergrund rücken und die Tiere sollten im Vordergrund stehen.

                Ich werde also von der ganzen Steuerung und Idee wohl eher Abschied nehmen. Vielleicht kann ich mich irgendwann nochmal stärker in die Thematik einarbeiten und vielleicht tatsächlich was tolles entwickeln aber zum jetzigen Zeitpunkt ist es wohl eher unangebracht.

                Wie gesagt, danke noch mal für die ausführlichen Antworten und auch für ne Anregung von dir Gerhard111. Vielleicht kann ich da ja noch was abgucken.

                Zwecks Mondlicht, würded ihr also generell von sowas eher Abstand nehmen und wenn, dann ne LED einbauen, wenn ich es richtig verstanden habe.

                Kommentar

                Lädt...
                X