Hallo!
Manchen mag das Thema bekannt vorkommen, weil ich es auch in nem anderen Forum geschrieben habe, doch da dort noch keine Antwort kam, wollte ich hier mal meine Spinnerei vorschlagen. Wie gesagt ist jetzt erstmal pure Spinnerei und sicherlich übertrieben. Würd mich halt nur mal interessieren, was ihr so denkt und ob vielleicht jemand tatsächlich so etwas nutzt. Zudem muss ja alles immer irgendwie in einer vernünftigen Preis-Leistungs-Relation sein. Bringt ja nichts, wenn meine Idee die Stromkosten extrem in die Höhe treibt und dies nicht im Verhältnis zum Nutzen steht (mehr oder weniger geringfügige Kostensteigerung ist natürlich bedacht). Zumal es ja vielleicht eine Idee für mehrere Terrarien sein kann, was die Kosten natürlich pro Terrarium zusätzlich steigert. Aber egal, kommen wir erstmal zu den Fakten:
Also das Terrarium ist 80x70x80cm groß und soll erstmal für die Aufzucht jüngerer Kornnattern gedacht sein. Später sollen dann Taggeckos oder Dendrobaten in das Terrarium einziehen, wobei die Technik dann natürlich angepasst wird.
Die Heizung dachte ich mir, werde ich diesmal nicht mehr über Spots regeln, sondern über Elsteinstrahler. Dabei bin ich mir jedoch noch nicht sicher ob über Flache oder "Birnenförmige". Gibts da Unterschiede bzw. Vor- oder Nachteile? Geregelt wird das ganze dann über ein Thermostat, welches nur Tagestemperaturen regulieren muss, da das Terrarium im bewohnten Zimmer steht und somit die Temperatur nicht zu tief sinkt in der Nacht.) Dachte da an folgendes Thermostat: http://shop.strato.de/epages/6136500...th=/Shops/6136 5007/Products/TH500
Nun zum komplizierten Teil, den Lampen:
Wie ich ja sagte, würde ich gerne mal versuchen einen Tagesrhythmus zu simulieren und bin da in der Auqaristik fündig geworden. Für das Tageslicht würde ich ganz normale T5-Röhren verwenden. Sind die eigentlich bei bestimmten Wattzahlen immer gleich lang oder gibts da Unterschiede? Oftmals weichen die angegebenen Längen um wenige Zentimeter ab, was aber auch auf Rundungen zurückzuführen sein kann. Weil wenn ich Flachbauleuchten nehme, kann ich die Länge ja nicht mehr ändern, weswegen ich frage, ob da dann alle T5-Röhren mit entsprechender Watt-Zahl rein passen. Welche Kelvin-Zahl ich verwenden soll weiß ich noch nicht ganz... ob 6000-6500 Kelvin oder doch lieber 9000 Kelvin. Soll ja möglichst natürliches Tageslicht sein und das liegt nach meinen Informationen ja um die 9000 Kelvin. Aber da bin ich einfach auf eure Erfahrungen angewiesen.
Für die Simulation von Sonnenauf- bzw. Sonnenuntergang dachte ich an diese Variante (http://www.aquarium-mondlicht.de/mon...ien/immer-nur- mondlicht-wir-haben-auch-einen-2.html) bzw. diese (http://www.aquarium-mondlicht.de/mon...ien/immer-nur- mondlicht-wir-haben-auch-einen.html). Unterschiede bestehen lediglich in der Länge von einmal 33cm Länge und von 45cm Länge.
Für die Simulation des Mondlichtes (was dann nicht die ganze Nacht laufen soll, sondern nur noch nen paar Stunden) dachte ich an folgende Variante (http://www.aquarium-mondlicht.de/mon...ien/aquarium-m ondlicht-mit-einer-kaltlichtkathode-in.html) bzw. an diese (http://www.aquarium-mondlicht.de/mon...ien/aquarium-m ondlicht-mit-extralanger-kathode-in-2.html). Unterschiede bestehen wieder in der Länge von einmal 45cm und einmal 38cm.
Das Ganze wird dann über Zeitschaltuhren aufeinander abgestimmt. Bei den Längen bin ich mir unsicher, aber ich denke die kleinen Varianten sollten locker ausreichen. Sollen ja schließlich nicht das Terrarium bestrahlen. Da der Einsatz ja eigentlich auch für Aquarien gedacht ist und Wasser lichtundurchlässiger ist als Luft sollte das ja zusätzlich genügen.
So... nun zu den alles entscheidenden Fragen: Was haltet ihr von der Idee? Meint ihr, dass lässt sich vernünftig realisieren und stellt tatsächlich eine gelungene Simulation eines Tagesrhythmuses dar? Kann es den Tieren irgendwie schaden durch Stress oder so? Werden sie vielleicht durch das Licht gestört? Gibts vielleicht andere Möglichkeiten einen Tagesrhythmus zu simulieren? Schreibt einfach mal, was ihr von der Idee haltet und was ihr darüber denkt. Ist halt soweit tatsächlich erstmal ne Spinnerei von mir, weil ich grad Langeweile hatte. Also zerfleischt mich nicht gleich ^^
Freu mich auch über Meinungen und Hinweise bezüglich der angedachten Heizung und des Thermostates sowie der Fragen zum Tageslicht.
Beste Grüße, Frank
Manchen mag das Thema bekannt vorkommen, weil ich es auch in nem anderen Forum geschrieben habe, doch da dort noch keine Antwort kam, wollte ich hier mal meine Spinnerei vorschlagen. Wie gesagt ist jetzt erstmal pure Spinnerei und sicherlich übertrieben. Würd mich halt nur mal interessieren, was ihr so denkt und ob vielleicht jemand tatsächlich so etwas nutzt. Zudem muss ja alles immer irgendwie in einer vernünftigen Preis-Leistungs-Relation sein. Bringt ja nichts, wenn meine Idee die Stromkosten extrem in die Höhe treibt und dies nicht im Verhältnis zum Nutzen steht (mehr oder weniger geringfügige Kostensteigerung ist natürlich bedacht). Zumal es ja vielleicht eine Idee für mehrere Terrarien sein kann, was die Kosten natürlich pro Terrarium zusätzlich steigert. Aber egal, kommen wir erstmal zu den Fakten:
Also das Terrarium ist 80x70x80cm groß und soll erstmal für die Aufzucht jüngerer Kornnattern gedacht sein. Später sollen dann Taggeckos oder Dendrobaten in das Terrarium einziehen, wobei die Technik dann natürlich angepasst wird.
Die Heizung dachte ich mir, werde ich diesmal nicht mehr über Spots regeln, sondern über Elsteinstrahler. Dabei bin ich mir jedoch noch nicht sicher ob über Flache oder "Birnenförmige". Gibts da Unterschiede bzw. Vor- oder Nachteile? Geregelt wird das ganze dann über ein Thermostat, welches nur Tagestemperaturen regulieren muss, da das Terrarium im bewohnten Zimmer steht und somit die Temperatur nicht zu tief sinkt in der Nacht.) Dachte da an folgendes Thermostat: http://shop.strato.de/epages/6136500...th=/Shops/6136 5007/Products/TH500
Nun zum komplizierten Teil, den Lampen:
Wie ich ja sagte, würde ich gerne mal versuchen einen Tagesrhythmus zu simulieren und bin da in der Auqaristik fündig geworden. Für das Tageslicht würde ich ganz normale T5-Röhren verwenden. Sind die eigentlich bei bestimmten Wattzahlen immer gleich lang oder gibts da Unterschiede? Oftmals weichen die angegebenen Längen um wenige Zentimeter ab, was aber auch auf Rundungen zurückzuführen sein kann. Weil wenn ich Flachbauleuchten nehme, kann ich die Länge ja nicht mehr ändern, weswegen ich frage, ob da dann alle T5-Röhren mit entsprechender Watt-Zahl rein passen. Welche Kelvin-Zahl ich verwenden soll weiß ich noch nicht ganz... ob 6000-6500 Kelvin oder doch lieber 9000 Kelvin. Soll ja möglichst natürliches Tageslicht sein und das liegt nach meinen Informationen ja um die 9000 Kelvin. Aber da bin ich einfach auf eure Erfahrungen angewiesen.
Für die Simulation von Sonnenauf- bzw. Sonnenuntergang dachte ich an diese Variante (http://www.aquarium-mondlicht.de/mon...ien/immer-nur- mondlicht-wir-haben-auch-einen-2.html) bzw. diese (http://www.aquarium-mondlicht.de/mon...ien/immer-nur- mondlicht-wir-haben-auch-einen.html). Unterschiede bestehen lediglich in der Länge von einmal 33cm Länge und von 45cm Länge.
Für die Simulation des Mondlichtes (was dann nicht die ganze Nacht laufen soll, sondern nur noch nen paar Stunden) dachte ich an folgende Variante (http://www.aquarium-mondlicht.de/mon...ien/aquarium-m ondlicht-mit-einer-kaltlichtkathode-in.html) bzw. an diese (http://www.aquarium-mondlicht.de/mon...ien/aquarium-m ondlicht-mit-extralanger-kathode-in-2.html). Unterschiede bestehen wieder in der Länge von einmal 45cm und einmal 38cm.
Das Ganze wird dann über Zeitschaltuhren aufeinander abgestimmt. Bei den Längen bin ich mir unsicher, aber ich denke die kleinen Varianten sollten locker ausreichen. Sollen ja schließlich nicht das Terrarium bestrahlen. Da der Einsatz ja eigentlich auch für Aquarien gedacht ist und Wasser lichtundurchlässiger ist als Luft sollte das ja zusätzlich genügen.
So... nun zu den alles entscheidenden Fragen: Was haltet ihr von der Idee? Meint ihr, dass lässt sich vernünftig realisieren und stellt tatsächlich eine gelungene Simulation eines Tagesrhythmuses dar? Kann es den Tieren irgendwie schaden durch Stress oder so? Werden sie vielleicht durch das Licht gestört? Gibts vielleicht andere Möglichkeiten einen Tagesrhythmus zu simulieren? Schreibt einfach mal, was ihr von der Idee haltet und was ihr darüber denkt. Ist halt soweit tatsächlich erstmal ne Spinnerei von mir, weil ich grad Langeweile hatte. Also zerfleischt mich nicht gleich ^^
Freu mich auch über Meinungen und Hinweise bezüglich der angedachten Heizung und des Thermostates sowie der Fragen zum Tageslicht.
Beste Grüße, Frank
Kommentar