Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei HQI/HCI Gehäuse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hilfe bei HQI/HCI Gehäuse

    Hallo zusammen!!

    Ich bin neu bei euch im Forum und benötige eure Hilfe beim Kauf eines HQI/HCI
    Gehäuses.

    Ich richte im Moment ein Rotkehlanolis Terrarium mit den Maßen
    120 x 70 x 120 ein. Als Beleuchtung nehme ich 2 x 54 W t5 Röhren 1x 100W
    Sun Spot und einen 70 W HCI-TS/ CDM-TD Brenner event. noch nen Spot da ich die Hitzeentwicklung des Brenners nicht abschätzen kann.

    Aber nun zum Thema
    Bei 3..2..1 meins hab ich dieses Gehäuse entdeckt und würde euch bitten mir zu sagen was Ihr davon haltet( abgesehen vom Brenner).Hat jem. von euch vielleicht das gleiche Gerät oder womit leuchtet Ihr eure Becken aus. Da dies mein erster Strahler dieser Art ist und das Angebot doch recht groß ist bin ich noch ein wenig unsicher.
    http://cgi.ebay.de/621070-HQI-Strahl...QQcmdZViewItem
    621070 HQI Strahler Fluter Außenstrahler 70 Watt weiss bei eBay Elektro, Beleuchtung, Garten (endet 05.08.07 20:30:00 MESZ)

    bedankende Grüsse

  • #2
    Hallo Marcus

    Könntest du mir einige Angaben über den 70W Strahler geben?

    Welcher Sockel ist in dem Gerät verbaut?
    Welchen Abstrahlwinkel hat der Reflektor ( Spot, Flood, Wide Flood) ?
    Externes oder internes VG?
    Wenn ein Bild vorhanden ist kannste es ja posten.

    vG


    Daniel

    Kommentar


    • #3
      Sockel :R/RX 7s
      INternes VG
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Marcus-fl; 04.08.2007, 10:40.

      Kommentar


      • #4
        Das hört sich ja schon mal gut an. Was bedeutet den das R vor Rx7s?
        Gelesen hab ich bisher nur von Rx7s.Gibt es da noch Unterschiede die beim Brennerkauf zu beachten wären? Welchen Abstrahlwinkel hat den das Gerät
        ( Flood Wide Flood). Ich möchte den Strahler hauptsächlich zur Ausleuchtung des Beckens nutzen, nicht um Sonnenplätze zu schaffen. Mit dem reinstellen von Bildern kann ich dir auch nicht weiterhelfen.Vielleicht schließt sich uns ja nachher jem. an der da bescheid weiß.

        Was hälst du den von dem ebay Strahler?

        Kommentar


        • #5
          Hab grad gesehen das es mit dem Bild geklappt hat.

          Dann bedeutet das R vor der Bezeichnung wohl das es ein Einsockliges Gerät ist
          ( Spot). Kannst mich ja berichtigen.

          Das wäre dann leider nicht das richtige für mich.
          Trotzdem danke für Dein Angebot.

          vG

          Daniel

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Daniel E. Beitrag anzeigen
            Ich richte im Moment ein Rotkehlanolis Terrarium mit den Maßen
            120 x 70 x 120 ein.
            [...]
            Bei 3..2..1 meins hab ich dieses Gehäuse entdeckt
            Hi,
            ich habe von exakt diesem Typ und Händler mehrere Leuchten im Einsatz. Mit dem Gehäuse bin ich sehr zufrieden, sollte allerdings stabil befestigt werden, da man beim Brennerwechsel schon ziemlich Kraft aufwenden muss. Bescheiden ist das eingebaute KVG, das sich durch ausreichend Platz im Gehäuse aber leicht gegen ein EVG austauschen lässt (wobei du dieses auf den günstigen Preis natürlich draufkalkulieren musst).
            Allerdings weiß ich nicht, ob der Floodreflektor für deine Terrariummaße geeignet ist (120x70x120 sind wohl nicht BxHxT, sondern BxTxH??). Der hat einen Abstrahlwinkel von locker 100 - 120°; zur Boden(mit)beleuchtung in einem Hochterrarium wäre das nix. Und da du die Beleuchtung der oberen Bereiche doch schon durch die T5 realisierst (was sollte sonst der Mix T5 + HQI?), wäre dann Marcus' Lampe (die übrigens sicher nicht einsockelig ist) deutlich besser geeignet.

            Tschöö
            Stephan
            Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
            Ambystoma mexicanum
            http://axolotl.profiforum.de

            Kommentar


            • #7
              Hallo Stephan

              Danke für deine Antwort.

              Wie du richtig erkannt hast ist das Terrarium 120 x 70 x 120 l x t x h .
              Zu dem t5 / HQI oder HCI Mix kann ich dir nur sagen was ich bisher gelesen habe, da ich damit keinerlei Erfahrungen habe.
              Ab einer gewissen Höhe kommt man um einen HQI/HCI Strahler nicht herum,wenn man sein Terrarium vernünpftig ausleuchten will. Und die 2 x T5 Röhren reichen alleine selbst für den oberen Bereich nicht aus. Empfohlen würde daher ein Mix aus T5 und einem Breitfächerndem Strahler. Die in aller Regel ein rechteckiges Gehäuse haben. Von Strahlern so wie Marcus einen besitzt hab ich gelesen ,dass sie Ihr Licht punktuell verteilen und daher oft als Spott eingesetzt werden.Es geht mir aber um eine möglichst große Ausleuchtung. Daher hab ich mich auch nach diesen "Flood" Geräten erkundigt. Leuchtest du deine Terrarien mit Spott Strahlern aus? Da mein Terrarium nicht nur 120h ist sondern auch lang dachte ich das es das richtige wäre.

              vG

              Daniel
              Zuletzt geändert von Daniel E.; 04.08.2007, 14:01.

              Kommentar


              • #8
                Hi,
                normalerweise setzt man diffuse/breitstrahlende Lichtquellen (was die T5 ja per se sind) zur Beleuchtung der oberen Bereiche ein; um bis zum Boden durchzudringen, braucht es dann eine Lichtquelle mit engerem Abstrahlwinkel. In einem Becken mit quadratischer Front wie deinem beträgt der nutzbare Divergenzwinkel zur Ausleuchtung des Bodens in der Breite 45°, in der Tiefe sind es sogar nur rund 25°, so dass du auch mit einem 45°-Strahler schon rund 1/3 des Lichts an Rückwand und Frontscheibe "verschenken" müsstest.
                Das gilt, wie gesagt, für die Ausleuchtung des Bodens, von der ich gar nicht weiß, ob du sie anstrebst. Willst du andersrum z.B. von Oberkante Frontscheibe aus über die kurze Tiefendistanz von 70 cm die Rückwand möglichst gleichmäßig beleuchten, wäre ein Floodstrahler genau richtig.
                Die Gehäuseform (eckig oder rund) sagt übrigens erstmal nichts über den Abstrahlwinkel aus. Generell lässt sich aber sagen, dass ein flacher Reflektor immer breit und ein tiefer immer eng strahlt.
                Ich persönlich habe keine hochgebauten Terrarien. Mit zwei der Leuchten aus dem eBay-Link leuchte ich aber z.B. ein Schildkrötenbecken von 190x50x60 cm (BxHxT) plus Rückwandaufbau aus.

                Tschöö
                Stephan
                Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
                Ambystoma mexicanum
                http://axolotl.profiforum.de

                Kommentar


                • #9
                  Hi Stephan,

                  Also grundsätzlich soll es im oberen Bereich des Terrariums heller sein als am Boden. Dennoch soll das Terrarium Flächenmäsig also in der Mitte und am Boden beleuchtet sein. Die Tiere sollen sich, wenn sie die höher gelegenen Plätze verlassen z.B. zur Jagt oder wegen der Hitze trotzdem an den anderen Bereichen wohlfühlen. Ich hatte mir das so gedacht:Vorne und hinten jeweils die t5 Röhren der länge nach, ganz rechts die Power sun. Der Strahler soll dort anfangen wo die Power sun ihren Wirkungsbereich verliert. So das von oben betrachtet ein Rechteck entsteht. Das von rechts nach links zur Seitenwand beleuchtet wird.

                  Kannst du mir bitte etwas über die Hitzeentwicklung des genannten Models sagen?So im Abstand von 20cm 50cm 80cm. Es reicht natürlich wenn du ca. Angaben zur Temperatur machst. Dankeschöööööön

                  vG

                  Daniel

                  Kommentar


                  • #10
                    Hi,
                    zur Hitzeentwicklung kann ich leider nichts Verwertbares sagen, da bei mir die Lampen frei im Raum befestigt sind und offene Becken beleuchten. Die reine Strahlungswärme kann man mit der Hand in 30 cm Entfernung noch fühlen, in ca. 50 cm Entfernung nicht mehr. Die Lampengehäuse werden mit EVG "angenehm warm", d.h. man kann die Hand drauflegen und liegenlassen; mit dem mitgelieferten KVG werden sie eher "unangenehm warm" - kann man zwar noch gefahrlos anfassen, fühlt sich aber schon regelrecht heiß an.
                    In einem geschlossenen Becken eingebaut dürften die Lampen schon einen Teil zur Aufheizung beitragen, aber wieviel das sein mag, weiß ich nicht. Hier könnten vielleicht andere Halter weiterhelfen, denn bei der Gesamt-Hitzeentwicklung spielt das Gehäuse ja keine Rolle, sondern nur Wattage und Vorschaltgerät.

                    Tschöö
                    Stephan
                    Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
                    Ambystoma mexicanum
                    http://axolotl.profiforum.de

                    Kommentar


                    • #11
                      Hi,

                      das reicht mir auch schon. Ich meinte auch nur die Wärme, die im Lichtstrahl entsteht.( bei den genannten Maßen). Die Wärmeentwicklung des gesammten Gerätes ist für die Tiere zweitranig da ich die komplette Beleuchtung von außen vornehme.

                      Hätte ich wohl besser vorher mal erwähnen sollen.:ups:

                      Hat das von dir erwähnte KVG außer der starken Wärme noch sonstige "Mängel".
                      kann da technisch gesehen etwas passieren wenn ich es drin lasse?

                      vG

                      Daniel

                      Kommentar


                      • #12
                        Das Vorschaltgerät (wie auch die ganze Leuchte) kommt von der chinesischen Firma Ad Lighting. Die Typbezeichnung der Leuchte ist übrigens TJW2-L70A; auf der Hersteller-Website ist sie allerdings gar nicht gelistet, sondern nur die offensichtlich hochwertigeren Modelle B und C (was wahlweise bedeuten kann, dass die Leuchte nicht mehr hergestellt wird oder ausschließlich über die Billigschiene vertrieben wird).
                        Wenn man sich mit einem KVG zufriedengeben will, kann ich über dieses nichts Negatives sagen, was nicht auch für alle anderen gilt, die ich kenne. Beim Einschalten britzelt es halt wie ein Fisch in der Pfanne, und im Gegensatz zu EVGs verkürzt es die Brenner-Lebensdauer, verbraucht mehr Strom, verursacht sichtbares 100Hz-Flackern und entwickelt mehr Temperatur. Weiterhin mag es sicher ein Risikofaktor sein, dass es sich hier um Fernostware ohne GS-Siegel handelt. Muss aber nix heißen - ich gestehe, dass ich bisher auch immer zu faul war, die erste Leuchte dieses Typs, die ich vor 2,5 Jahren gekauft habe, mit einem EVG nachzurüsten, daher läuft die seitdem mit dem KVG ohne Murren (und mit Britzeln).

                        Tschöö
                        Stephan
                        Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
                        Ambystoma mexicanum
                        http://axolotl.profiforum.de

                        Kommentar


                        • #13
                          Hi,

                          ersmal danke für die ausführliche Information.

                          Ich habe mir das Gerät bestellt,allerdings vor Deinem Post und muß gestehen das mir jetzt doch etwas mulmig ist.
                          Fernostlampe allein zu Haus
                          Ich hatte vorher extra auf die Prüfsiegel geachtet.
                          http://www.lampen-markt.de/strahler-...ber-p-223.html
                          HQI Strahler Fluter Außenstrahler 70 W silber

                          Was allerdings heutzutage nicht mehr so viel bedeutet.
                          Nunja hoffen wir mal das Beste

                          vG

                          Daniel

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X