Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beregnungsanlage selber machen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Beregnungsanlage selber machen

    Hallo leute

    Ich wollte mal fragen, wie das so mit einer beregnunsanlage aussieht.

    Kann man nicht einfach, eine Aquarienpumpe ind ein gefäss mit wasser stellen

    Aquarienpumpe :

    Ferplast Blupower 600 Multifunktionspumpe mx l/h 600


    einen schlauch oben dran machen, und am ende die düsen dran. Natürlich mit zeitschaltuhr.

    Und wenn man zwei düsen haben will dann kommt noch ne t Verbindung dazwichen.

    Das müsste dch klappen oder nicht.
    Zuletzt geändert von Manolito1988; 05.08.2007, 22:38.

  • #2
    Du hast es erfasst, das müsste klappen.. bemüh aber mal die Suchfunktion, da werden einige Anleitungen und Anmerkungen für den Selbstbau einer Beregnungsanlage gegeben.

    Kommentar


    • #3
      Hängt von den Düsen ab. Für einen feinen Sprühnebel brauchst Du hohen Druck. Regenanlagen wie die von ENT oder die von EHEIM arbeiten mit Hochdruckpumpen, die 3-5 bar Druck erzeugen. Das entspricht einer Förderhöhe von 30-50 m. Mit etwas Glück wird Deine Pumpe etwa einen m Förderhöhe haben. Vielmehr als ein Tropfen wirst Du damit nicht erreichen.

      Hochdruckpumpen wirst Du im Aquaristk-Bereich nicht finden. Schau mal in Cappucino-Maschinen (die selben wie in Regenanlagen) oder frag auf einem Schrottplatz nach Scheinwerferwaschanlagen.

      Grüße aus Hamburg

      Sven Vogler
      Meine Freizeit habe ich der Herpetofauna Mexicos gewidmet, bin aber nicht engstirnig und interessiere mich außerdem für neotropische Herpetofauna, Geckos, kleinbleibende Schlangen (fast) aller Arten, Frösche, Schwanzlurche, Spinnentiere, Insekten, ....

      Kommentar


      • #4
        Zitat von abronia Beitrag anzeigen
        Vielmehr als ein Tropfen wirst Du damit nicht erreichen.
        Und das Tropfen wird auch nicht allzu lange dauern, da Aquarienpumpen induktionsgetriebene Turbellenpumpen sind, die einen gewissen Wasserdurchsatz und geringen Gegendruck benötigen. Andernfalls ist die Gefahr groß, dass innerhalb kürzester Zeit eine der Spulen durchknallt. Für den angepeilten Zweck eignen sich ausschließlich Hochdruckpumpen, wobei der Grad der Verneblung, wie Sven schon sagte, vom Druck abhängig ist. Für ein "Sprinkeln" reicht eine Senseo-Pumpe (2 bar), für feine Verneblung sind 5 bar eher die Untergrenze.

        Tschöö
        Stephan
        Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
        Ambystoma mexicanum
        http://axolotl.profiforum.de

        Kommentar


        • #5
          http://www.frosch-unke.de/content/view/188/89/

          Kommentar


          • #6
            ich hab selber schon lange gesucht... es gibt zwei möglichkeiten.... a) ein Billige Airless Handspritzlackierpistole...(ab 20 euro) und solche Pumpen wie sie z.B. www.terrariumtech.de verkauft in verbindung mit Gardena beregnungs anlagen...

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Stonerain Beitrag anzeigen
              und solche Pumpen wie sie z.B.
              Anstatt des gezeigten Vibrators besser zu so einer Pumpe greifen: http://www.waterpilot.com/catalog/pr...ece932f0c93615

              Kostet zwar mehr, verursacht aber keine Vibration. Selbige überträgt sich (bei üblichen Espressautomatenpumpen), je nach Installationsaufwand unterschiedlich stark, auf die Terrarien. Ob das auf die Dauer gut für die Gesundheit unserer Pfleglinge ist? Ich kann es mir nicht vorstellen!

              vG
              Timo
              Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

              DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
              http://www.teratolepis.de
              http://www.saumfinger.de

              Kommentar


              • #8
                Ich denke dass die Pumpen nicht direkt am Terrarium installiert werden sollten ist doch wohl allgemein klar? und immerhin gings hier um die günstigste Variante dafür....

                Kommentar


                • #9
                  Ob direkt oder nicht: Die Schläuche verteilen die Vibration sehr zuverlässig Je nach länge der Schläuche (und der Befestigung selbiger) wird aus einer Vibration dann sogar ein regelrechtes Schlagen!

                  Und zum günstig: Geiz ist nicht wirklich geil..auch wenn die Werbung das suggerieren will....

                  vG
                  Timo
                  Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                  DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                  http://www.teratolepis.de
                  http://www.saumfinger.de

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Stonerain Beitrag anzeigen
                    ich hab selber schon lange gesucht... es gibt zwei möglichkeiten.... a) ein Billige Airless Handspritzlackierpistole...(ab 20 euro) und solche Pumpen wie sie z.B. www.terrariumtech.de verkauft in verbindung mit Gardena beregnungs anlagen...
                    Ich habe viel Experimentieren müssen um zu bereifen wie ich diese kleine Pumpe ruhig bekomme. Man darf nicht mehr als 2 Nebeldüsen mit wenig Durchfluss nehmen. Am besten eine 7 bis 16bar Pumpe ein 6er Schlauch und eine Nebeldüse. Jetzt muss die Pumpe richtig Arbeiten um ihren Druck loszuwerden und somit schnurrt sie wie ein Kätzchen (die Länge des Schlauches spielt hierbei keine Rolle). Schließt man aber mehrere Düsen an die Pumpe an, ist der Durchfluss höher (mehr Wasser geht leichter durch) und somit braucht die Pumpe weniger Kraft.
                    Sie brummt dann erbärmlich laut.

                    Kommentar


                    • #11
                      Danke, daß du die vibrationsfreie Pumpe jetzt erst herausrückst. Jetzt, wo es zwei mal am Tag so schön unerträglich rattert. Danke, Timo, das werde ich mir merken!

                      Zitat von Timo Plochowietz Beitrag anzeigen
                      Ob direkt oder nicht: Die Schläuche verteilen die Vibration sehr zuverlässig
                      hm, sollten sie eigentlich nicht. Ein Stück Sillicon-Schlauch könnte Abhilfe schaffen.

                      Je nach länge der Schläuche (und der Befestigung selbiger) wird aus einer Vibration dann sogar ein regelrechtes Schlagen!
                      komm, du hast wieder Terrarienteile im SM-Shop eingekauft.......................

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Amb Beitrag anzeigen
                        Danke, daß du die vibrationsfreie Pumpe jetzt erst herausrückst. Jetzt, wo es zwei mal am Tag so schön unerträglich rattert. Danke, Timo, das werde ich mir merken!


                        hm, sollten sie eigentlich nicht. Ein Stück Sillicon-Schlauch könnte Abhilfe schaffen.



                        komm, du hast wieder Terrarienteile im SM-Shop eingekauft.......................
                        Kein Sillicon-Schlauch!
                        Der hält die hohe Bar zahl nicht aus.

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von terra Beitrag anzeigen
                          Kein Sillicon-Schlauch!
                          Der hält die hohe Bar zahl nicht aus.
                          Es gibt auch druckfeste Silikonschläuche. Das Problem ist das ich diese bisher noch nicht in den Maßen gefunden habe die ich brauche Die sind eben anders tolleriert.

                          Gibt aber auch durchaus möglichkeiten das Vibrieren bestmöglich zu unterbinden, aber warum soll man da erst Basteln bis zum Umfallen wenn es auch gänzlich ohne das dämliche Vibrieren geht? Nur um ein paar Euro zu sparen? Nee danke.

                          vG
                          Timo
                          Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                          DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                          http://www.teratolepis.de
                          http://www.saumfinger.de

                          Kommentar


                          • #14
                            Am besten müßte es doch sein, die Pumpe auf einem Stein festzuschrauben, der in einem schalldämpfenden Gehäuse untergebracht ist.

                            Wie habt ihr es gemacht?? Der Lärm ist ja unerträglich.......

                            Kommentar


                            • #15
                              Ich hab mir Schwingungsdämpfer* aus dem Industriebedarf besorgt und selbige auf eine Edelstahlplatte geschraubt. Selbige wurde dann wiederum auf "Pyramidenschaumstoff" geklebt.
                              Die Schläuche wurden allesamt mit Schlauchklemmen (Pneumatikzubehör) verlegt und durch Schaumstoffstreifen zwischen den jeweiligen Klemmen unterlegt. Trotzdem war das Vibrieren noch immer deutlich Wahrnehmbar.

                              *Schwingungsdämpfer:
                              http://www.jogis-roehrenbude.de/Lese...empfer_NTr.jpg

                              Die Gewindestange ist nicht durchgehend und der Körper aus Gummi. Das nimmt der Sache schon merklich Wind aus den Segeln

                              geschwungene Grüße
                              Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                              DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                              http://www.teratolepis.de
                              http://www.saumfinger.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X