Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Installation HQL

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Installation HQL

    Hallo,

    ich habe ein HQL-Set und beschäftige mich derzeit mit der Installation. Soweit alles kein Problem, mir ist da nur eine Frage gekommen.

    Ich habe hier einen Schaltplan von ENT gefunden:

    http://www.terrarientechnik.de/media...1114767098.pdf

    Meine Frage: Ist es egal, auf welcher Seite der Strom hineinfließt und von welcher Seite er weiter zur Lampe geleitet wird? Auf dem Plan von ENT fließt der Strom ja auf der linken Seite hinein und rechts wieder heraus, dann weiter zur Lampe.
    Bei mir wäre das genau andersherum. Ansonsten müsste ich da noch etwas umbauen damit das genauso wie auf dem Plan ist.

    Ich hoffe ihr habt verstanden wie ich das meine.

    mfg
    alfi

  • #2
    HI,

    auf dem Vorschaltgerät steht welche Seite für was ist. Bei 230 V ... 50Hz kommt der "Strom" an und bei XXX Wattzahl geht es in die Lampenfassung.

    Bei Unklarheiten auf jeden Fall einen Fachman zu Rate ziehen. Mit dem Vorschaltgerät zu einem kleinen Elektikerbetrieb und kurz gefragt, wird das Ganze oft kostenlos erledigt.

    Grüße

    Benjamin
    http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      wie auf dem Bild zu sehen, steht auf dem Vorschaltgerät LINKS 230V, also gehe ich stark davon aus, das es GENAU SO angeschlossen werden muss.

      Noch eine Bitte:
      SEI VORSICHTIG, das Vorschaltgerät arbeitet mit Hochspannung, das basteln daran ist also alles andere als ungefährlich.
      Im Zweifelsfall mal nen Elektriker fragen, der hilft gegen nen gerignen Obulus immer gern

      Gruß
      ASmo

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Alfi Beitrag anzeigen
        Meine Frage: Ist es egal, auf welcher Seite der Strom hineinfließt und von welcher Seite er weiter zur Lampe geleitet wird? Auf dem Plan von ENT fließt der Strom ja auf der linken Seite hinein und rechts wieder heraus, dann weiter zur Lampe.

        Ich hoffe ihr habt verstanden wie ich das meine.

        mfg
        alfi
        Wenn man sich solche Fragen stellt sollte man gar nicht erst die Drähte in die Hand nehmen sondern direkt einen Elektriker konsultieren.
        1.) Ist es Lebensgefährlich
        2.) Zahlt die Versicherung nicht wenn dir die Bude abfackelt weil du dich verhauen hast.

        nur so
        Timo
        Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
        http://www.teratolepis.de
        http://www.saumfinger.de

        Kommentar


        • #5
          >Meine Frage: Ist es egal, auf welcher Seite der Strom hineinfließt und von >welcher Seite er weiter zur Lampe geleitet wird? Auf dem Plan von ENT fließt >der Strom ja auf der linken Seite hinein und rechts wieder heraus, dann >weiter zur Lampe.

          >Ich hoffe ihr habt verstanden wie ich das meine.

          Damit Dir mal einer produktiv hilft...Mail mir den Schaltplan zu und ich markiere dir die Anschlüsse...

          Grüße

          Marcel

          Kommentar


          • #6
            Zitat von DesertRose Beitrag anzeigen
            Damit Dir mal einer produktiv hilft...Mail mir den Schaltplan zu und ich markiere dir die Anschlüsse...
            Zitat von ASmodeus Beitrag anzeigen
            wie auf dem Bild zu sehen, steht auf dem Vorschaltgerät LINKS 230V,
            Jetzt würde mich dann schonmal interessieren, was an den vorherigen Beiträgen unproduktiv war.

            Benjamin hat es grob erklärt und ich habe ihm gesagt, das links der 230 V Anschluss ist. Ich finde das sollte einem Laien-Elektroniker schon reichen ... oder ?

            Gruß
            ASmo

            Kommentar


            • #7
              Hmm ich kann jetzt nicht erkennen wie das Vorschaltegerät arbeitet, aber wenn es so drauf steht würde ich es auch so machen. Müsste ja nicht so ne große Arbeit sein das um zu klemmen.

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                und danke für alle eure Antworten!

                Zitat von ASmodeus Beitrag anzeigen

                Benjamin hat es grob erklärt und ich habe ihm gesagt, das links der 230 V Anschluss ist. Ich finde das sollte einem Laien-Elektroniker schon reichen ... oder ?

                Gruß
                ASmo
                Ja, danke. Das reicht mir da ich ja nun weiß, wie ich die Drähte klemmen muss.

                mfg
                alfi

                Kommentar


                • #9
                  Habe nun alles angeklemmt und die Lampe in Betrieb genommen. Zur Sicherheit habe ich noch meinen Onkel kommen lassen, der ist Elektromeister und hat mal drüber geschaut ob das so ok ist, wie ich das gemacht habe.

                  Nun läuft die Lampe seit ein paar Stunden und das Vorschaltgerät ist enorm heißt geworden. Habe ja schon gelesen und gesagt bekommen, dass diese Geräte heiß werden, aber damit habe ich nicht gerechnet. Die Temperatur reicht zumindest, dass man sich beim Berühren den Finger verbrennen kann.
                  Habe mal ein elektronisches Thermometer genommen und die Oberfläche gemessen, das Thermometer hat ca. 51-53°C angezeigt (Ich hoffe, ich habe richtig gemessen. Habe kein Gefühl dafür, Temperaturen in dem Bereich einzuschätzen).

                  Ist diese Temperatur noch im normalen Rahmen?

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo.
                    Ja das ist normal. Ich habe die Oberseite des Vorschaltgerätes mit Wärmeleitpaste dünn eingestrichen und einen großen Kühlkörper darauf gestellt. Ich weiß nicht ob es notwendig ist, aber zumindest ist Überhitzung damit ausgeschlossen. Kühlkörper und Vorschaltgerät kann man dann gut mit der Hand anfassen. Gruß
                    Sven
                    Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                    Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                    Kommentar


                    • #11
                      Darf ich fragen was du als Kühlkörper benutzt? Ein Gefäß mit Wasser vielleicht? Mir fällt sonst spontan nichts ein, was man da an Mitteln nutzen könnte, die man zuhause hat bzw. die nicht viel kosten.

                      Hab als Unterlage einen Klinkerstein genommen, in der Hoffnung dass dieser schon mal ein wenig Wärme aufnimmt.
                      Zuletzt geändert von Alfi; 17.08.2007, 20:44.

                      Kommentar


                      • #12
                        Alukühlkörper aus dem Elektronikfachhandel!
                        Der Stein wird nicht helfen und das mit dem Glas Wasser meinst du nicht ernst, oder?

                        cu. tps

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Alfi Beitrag anzeigen
                          [...] das Vorschaltgerät ist enorm heißt geworden. [...] Die Temperatur reicht zumindest, dass man sich beim Berühren den Finger verbrennen kann.
                          Habe mal ein elektronisches Thermometer genommen und die Oberfläche gemessen, das Thermometer hat ca. 51-53°C angezeigt [...]
                          "Wer nicht heiß anfassen kann, kann auch nicht heiß lieben!",

                          hat mein Meister in der Ausbildung immer gesagt

                          P.unkt

                          Edit: Beitrag darf gerne auch als externer solcher zum Zitatethread betrachtet werden ...
                          Zuletzt geändert von sch.niehoff; 18.08.2007, 07:18. Grund: Edit: ...
                          curiosity killed the cat

                          Kommentar


                          • #14
                            @tps: ok, werd mich da mal schlau machen.
                            Und das mit dem Wasser war ernst gemeint. Ich habe auch nichts von "einem Glas Wasser" gesagt was ich jetzt einfach auf das VG stellen möchte oder so...
                            Trotzdem habe ich aber schon öfters von Methoden gehört, bei denen mit Wasser gekühlt wird. Nicht zuletzt z.b. auch bei modernen Computern.

                            @sch.niehoff
                            Danke für das Zitat Sieht so aus, als würde ich wohl leider nicht heiß lieben können
                            Zuletzt geändert von Alfi; 18.08.2007, 13:48.

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Alfi Beitrag anzeigen
                              Trotzdem habe ich aber schon öfters von Methoden gehört, bei denen mit Wasser gekühlt wird. Nicht zuletzt z.b. auch bei modernen Computern.
                              "Moderne" Computer werden zuweilen auch mit Kompressoren gekühlt -> bis auf -40°C.

                              Ich denke ein ausreichend großer Kühlkörper sollte reichen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X