Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ulka Ex5 auch mit Schlauchklemme?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ulka Ex5 auch mit Schlauchklemme?

    Hallo

    habe mir die Ulka bestellt weil ich eine Regenanlage bauen möchte. Habe jetzt viel drüber gelesen und höre oft was von Schottverbindung/Push-in/Adapter/Gewinde usw da der Anschluss der Ulka wohl nicht auf einen Schlauch passt.. mal höre ich dann auch ich bekomme das entsprechende Teil im Baumarkt,der andere sagt nur bei ENT oder espreso-shops..meine Frage(n): kann man nicht einfach eine Schlauchklemme auf den Anschluss klemmen? Stimmt es dass ein extra Hochdruckschlauch her muss? Sind die Gardena-Micro-Dip-Düsen wirklich zu lasch für den hohen Druck oder nicht?Danke!

    Gruß

    Leon

  • #2
    Der Vibrator (äh die Pumpe) bringt 15 bar... Da tut es kein Gartenschlauch auf dauer. Vernünftige Schläuche kosten aber nicht die Welt. Ebenso vernünftige Anschlussstücke - mit einer Schlauchklemme wirst du da nicht weit kommen, da du die "normalen" Hochdruckschläuche gar nicht erst über den Stutzen bekommst.

    Bekommen tut man das alles allerdings eher nicht im Baumarkt Conrad hat passende Sachen im Programm, jeder anbieter für Pneumatik und Hydraulikklamotten ebenfalls. Oder halt eben bei den einschlägigen Terraristikanbietern.

    Die Gardenadüsen werden das nicht lange mitmachen. Der Wasserstrahl wird den Kunststoff ratzfatz "ausfräsen"..... Die Gardena sind für Leitungswasserdruck ausgelegt (3-4bar). Auch wenn es immer wieder verlautbarungen gibt das es funktionieren täte: Frag die Leute mal wie lange In der Regel sind die Erfahrungswerte auf ein paar Tage begrenzt, fragt man dann mal nach ein paar Monaten, hört man komischerweise nicht mehr viel von der tollen "günstig-lösung".

    vG
    Timo
    Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
    http://www.teratolepis.de
    http://www.saumfinger.de

    Kommentar


    • #3
      Ahso..ok
      schade eigentlich aber habe keine Lust drauf dass mir nach ein paar Wochen meine Anlage unter Wasser steht..muss ich wohl bei ENT mal ein paar Sachen bestellen..kannst du mir zufällig einen Link nennen der mich zu genau dem Teil führt was ich brauche?Also den Adapter mein ich..das wär nett,mag nichts falsches bestellen!Danke

      Gruß
      Leon

      Kommentar


      • #4
        Das kommt drauf an ob du mit einem 6mm oder einem 4mm von der Pumpe abgehen willst - was widerum davon abhängig ist wieviele Düsen im System sind.
        Bei ENT sind das die Artikelnummern RF00010 (4mm) und RF00017 (6mm).

        So nun aber mal ein wenig selbst anstrengen

        vG
        Timo
        Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
        http://www.teratolepis.de
        http://www.saumfinger.de

        Kommentar


        • #5
          Danke schön..hab nur Angst was Falsches zu kaufen,da frag ich lieber jemanden der diese Pumpe auch einsetzt. Danke dir,

          Leon

          Kommentar


          • #6
            Lieber Timo,
            ich tue es zwar nur ungern, aber ich muss Dir leider widersprechen. Ich benutze den Vibrator, sogar als Pumpe für die Beregnungsanlage zusammen mit den 360°-Nebeldüsen aus dem Gardena micro drip - System in zwei Terrarien. In dem einen läuft das System seit inzwischen 15 Monaten völlig störungs- und auch wartungsfrei. Und bezüglich des Drucks ist es doch so, wenn ich mich an meine rudimentär vorhandenen Mechanikkenntnisse erinnere, dass die 15 bar der Maximaldruck ist, den die Pumpe erzeugen kann, z.B. wenn man den Druckstutzen zuhält. Der tatsächlich im System anliegende Druck hängt doch vom Aufbau ab, d.h. Steighöhe, Düsendurchmesser, Schlauchdurchmesser etc. Wenn man nur den Schlauch ohne Düse betreiben würde, wäre doch der an der Pumpe anliegende Gegendruck praktisch Null, oder? Ich glaube nicht, dass an den Düsen mehr als ein oder zwei bar anliegen. Außerdem müsste, wenn der Druck zwischen Pumpe und Düse sehr hoch wäre, nach Abschalten der Pumpe die Düse nachtropfen oder -sprühen, da sich der Druck über die Düse von 15 auf 1 bar entspannen müsste, was aufgrund des beschränkten Durchlasses der Düse eine gewisse Zeit dauern würde. Oder liege ich völlig daneben? Gruß
            Sven
            Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

            Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Leon0505 Beitrag anzeigen
              da frag ich lieber jemanden der diese Pumpe auch einsetzt.
              Tue ich zum Glück nicht mehr Schau dir mal die Beschreibung auf der ENT Seite an, da steht doch haarklein bei für welche Pumpe die Anschlüsse sind.

              @Sven: Dies ist in der Tat ein Punkt den ich bisher "Ignoriert" habe Wieviel Druck nun tatsächlich an der Düse anliegt kann ich dir aus dem Stand nicht sagen (hängt aber wie du korrekterweise schon erwähnt hast auch von mehreren Faktoren ab). Ich schau mal ob ich auf Arbeit noch passende Messadapter habe, dann haben wir mal reelle Werte - auch wenn ich dafür erst wieder die doofe Pumpe aus dem Keller holen muss
              Wenn du die Pumpe nur mit Schlauch betreibst ist Gegendruck praktisch Null (die Reibung des Schlauches lassen wir mal aussen vor das ist nicht signifikant), wenn man sich aber mal anschaut wie das Wasser da raus kommt würd ich nicht glauben wollen das das nur 1-2 Bar sind - hier kommt dann halt wieder der punkt mit der Höhe, Leitungslänge etc.pp ins Spiel!
              Zu den Gardena kann ich nur sagen das die aus eigener Erfahrung eben doch recht fix "ausfressen" und der Strahl sich so durchaus verändert. Ganz abgesehen davon gefällt mir das Sprühbild und der Durchsatz bei den Dinger generell nicht - mag aber für manche Becken durchaus Sinnvoller sein als die sonst verwendeten Düsen!

              Ich hasse Pumpentechnik

              vG
              Timo
              Zuletzt geändert von Timo Plochowietz; 20.08.2007, 16:30.
              Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

              DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
              http://www.teratolepis.de
              http://www.saumfinger.de

              Kommentar


              • #8
                ich kann nur sagen das die Lösung mit Gardene Nebeldüsen und ganz normalem 4mm Aqaurienschlauch auch funktioniert ... der Druck bei ca. 1m Steighöhe / 10m Schlauch und 4 Düsen ist nicht mal 1 Bar, im gegenteil ist der Druck fast zu wenig für weitere Düsen ... da die Gardene ein eher groben Sprühnebel / Regen erzeugen kann sich erst garnicht ein großer Druck aufbauen ... Da machen es sogar die 4mm Schläuche ohne Probleme mit ... auch über mehrere Monate getestet!


                Diese Lösung ist sehr günstig da man keine Adapter kaufen muss sonder recht gut improvisieren kann da kein Großer Druck ensteht! Also kann man alles ausser die Pumpe im Baumarkt kaufen ... diese Lösung kostet gute 15€ mit ner günstigen Pumpe und Zeitrelais kommt man auf 20-50€ je nach Pumpempreisen ...


                allerdings sollte man bei anderen Düsen E.N.T oder ähnlichen .. nicht auf Adapter und Druckschlauch verzichten, da hier recht viel Druck ensteht!

                Viel Spaß beim Bauen ...


                Gruß Dominik (der schon 4 Beregnungsanlagen gebaut hat )

                Kommentar


                • #9
                  Genau, ich setze die Gardenadüsen mittlerweile in Aufzuchtbecken ein. Seit es sekundengenaue Zeitschaltuhren für wenig Geld gibt, kann man so eine superbillige Lösung finden. Für diesen Einsatz habe ich alle Schlauchverbindungen aus dem Gardenasystem aus dem Baumarkt geholt.
                  Schlauchverkabelung und Düsen für 8 Becken haben so weniger als 20€ gekostet. Die Sprühstöße gehen nur wenige Sekunden, so dass die Becklein nicht überflutet werden. Läuft so seit Mai ganz befriedigend.
                  Einziges Prolbem waren Druckdifferenzen, so dass nicht überall gleichmäßig gesprüht wurde. Daraufhin habe ich den verdächtigen Stellen mit Schlauchklemmen gespielt, bis es passte.

                  Gruß

                  Ingo
                  Kober? Ach der mit den Viechern!




                  Kommentar


                  • #10
                    Moin Ingo,
                    mal ne Frage: bei 8 Terrarien bzw. Düsen würde sich IMO ein Y-Stück hinter der Pumpe und eine Ringleitung anbieten. Hast Du das mal probiert und würde das funktionieren? Interessiert mich nur mal so. Gruß
                    Sven
                    Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                    Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X