Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Benötigte Teile T5 + HQI + Powersun

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Benötigte Teile T5 + HQI + Powersun

    Hallo zusammen,

    ich baue momentan gerade ein Terrarium für meine zukünftigen Halsbandleguane.
    Nun habe ich allerdings mehrere Fragen zum Aufbau der Beleuchtung.
    Ich will in dem 1,2*0,8*0,8 Becken
    2x T5-Röhren 54W Daylight
    2x HQI-Spots 70W
    1x Power Sun 100W/160W
    1x Halogenspot 60W

    installieren.

    Jetzt meine Frage:

    Welche Teile benötige ich alles? Ich steige da nicht mehr durch.
    - für die T5 Röhren brauche ich ein Vorschaltgerät und die Röhren. Aber ich muss doch die Röhren auch irgendwie an das Gerät anschließen. Kabel? Sockel?
    - Was brauche ich denn nun alles für HQI-Beleuchtung? Ein Vorschaltgerät und eine Lampe? Auch noch einen Brenner? Kabel? Wie wird das Ganze verschaltet?
    - Funktioniert die PowerSun in einer ganz normalen E27-Fassung und 230V?
    - Wo liegt vom technischen Aufbau her der Unterschied zwischen HQI und HQL? Brauche ich da theoretisch andere Teile?

    Danke im voraus, bin echt verwirrt, will aber optimale Beleuchtung und keine
    technischen Fehler, die zu Gefahr für Mensch und Tier werden können.

  • #2
    Zitat von John Bob Beitrag anzeigen
    Welche Teile benötige ich alles? Ich steige da nicht mehr durch.
    - für die T5 Röhren brauche ich ein Vorschaltgerät und die Röhren. Aber ich muss doch die Röhren auch irgendwie an das Gerät anschließen. Kabel? Sockel?
    Hi,

    du brauchst Kabel und Sockel, es gibt aber vollständige Bausätze.

    Was brauche ich denn nun alles für HQI-Beleuchtung? Ein Vorschaltgerät und eine Lampe? Auch noch einen Brenner? Kabel? Wie wird das Ganze verschaltet?
    Vorschaltgerät, Brenner und Kabel, auch hier gibt es fertige Lampensets und Bausätze, die alles benötigte enthalten.
    Elektoarbeiten, bei Unsicherheit am besten von Fachmann ausführen lassen, kostet nicht die Welt
    - Funktioniert die PowerSun in einer ganz normalen E27-Fassung und 230V?
    Eine Keramik E27 Fassung ist ausreichend, da das "Vorschaltgerät" in der Lampe verbaut ist.
    - Wo liegt vom technischen Aufbau her der Unterschied zwischen HQI und HQL? Brauche ich da theoretisch andere Teile?
    Ganz grob: bei HQL wird eine Substanz zum Leuchten angeregt (ähnlich einer Leuchtstoffröhre) bei HQI leuchtet ein Glas- oder Keramikkolben.
    Es gibt spezielle Vorschaltgeräte für HQI und auch für HQL.

    Grüße auf die Schnelle

    Benjamin
    http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

    Kommentar


    • #3
      Hey,

      wenn du dir unsicher bist mit den Anschlüssen, dann solltest du das viell. einen Fachmann überlassen.. Letztlich geht es hier um elektrischen Strom etc. und der ist mitunter nicht ungefährlich.

      Aber trotzdem mal ein paar Antworten für deine Fragen:

      Zum Thema HQI:
      Du benötigst einen Brenner (das ist das eigentliche Leuchtmittel, das was Licht macht), einen Reflektor (möchtest du eher eine Fläche oder einen Punkt aus/anleuchten?) und das dazugehörige Vorschaltgerät, abhängig von der Leistung des Brenners. Wenn du aber bei ebay schaust, dort findest du die verschiedensten HQI komplett Sets. Also inkl. Reflektor, Brenner und Vorschaltgerät! Die sind dann meistens steckerfertig und du musst es nur noch an die Steckdose anschließen... Bei den Vorschaltgeräten gibt es die sogenannten "konventionellen" und die "elektronischen" - aus verschiedenen Gründen ist ein elektronisches VG zu bevorzugen, konventionelle tuns auch, bringen aber den ein oder anderen Nachteil mit sich...

      Die Powersun benötigt nur eine normale Porzellanfassung .. aber für was brauchst du die?

      HQL benötigen ebenso ein Vorschaltgerät, dieses ist meistens in der Lampe/an der Fassung integriert. Wenn man über Langlebigkeit, Lichtqualität und Effizienz spricht, dann greift man besser gleich zur HQI bzw. zur Weiterentwicklung HCI (CDM). Auch hier gitbs bei ebay und den einschlägigen Terraristik-Shops komplette, steckerfertige Angebote..

      Ich würde vorschlagen, dass du dich mal bei ebay umschaust, wie denn so ein steckerfertiges System aussieht und wenn du dann Fragen hast, dann kannst die ja noch mal stellen bzw. mal die Forensuche bemühen. Für die Auswahl der richtigen Leuchtmittel (Brenner) gebe ich dir mal noch Stichworte an die Hand, Daylight, NDL, D-Brenner, 942...

      Hoffentlich konnte ich etwas Licht ins Dunkle bringen!

      Grüße
      Elcom221

      Kommentar


      • #4
        Danke schonmal für die schnelle Antwort.
        Wo kann ich solche Sets kaufen?
        Habe bisher nur Einzelteile gesehen.
        Verstehe ich das dann richtig, dass ich bei HQI ein Vorschaltgerät, einen Brenner und einen Leuchtkörper brauche und bei HQL ein Vorschaltgerät und ein Leuchtmittel, wo eine Flüssigkeit leuchtet? Ich will eigentlich HQI-Strahler einbauen, aber HQL scheint dann ja technisch einfacher zu sein??

        Sind vielleicht echt blöde Fragen, aber habe keine Ahnung von Elektronik, sorry..

        Kommentar


        • #5
          Stop, stop.. nicht falsch verstehen. Du benötigst sowohl bei HQI als auch bei HQL folgendes:

          Brenner, Vorschaltgerät, Reflektor, Fassung und entsprechende Kabel.

          Benjamin hat dir nur in aller Kürze zu erklären versucht, dass HQI und HQL unterschiedlich funktionieren, sprich unterschiedliche Techniken nutzen um etwas zum Leuchten zu bringen.

          Schau hier, ein komplettes Angebot:
          http://cgi.ebay.de/4-LTS-HQI-T-EINBA...QQcmdZViewItem

          Tu dir den Gefallen und gebe einfach mal bei Ebay HQI oder HQL ein und klick dich mal durch x Angebote, dann verstehst du schon mal mehr und kannst nachvollziehen, was damit gemeint ist wenn wir von Brenner, Vorschaltgerät und Reflektor sprechen...

          Beste Grüße
          Elcom221

          PS Es gab doch mal eine schöne Website, die die verschiedenen Lampentechniken ausführlich und verständlich erörterte.. Ich finde sie aber gerade nicht, kann wer nachhelfen?!

          PPS Wenn mich nicht alles täuscht, dann wird diese Seite oft genannt: http://www.testudolinks.de/licht/index.php Lies dir das mal durch John Bob! Das hilft dir weiter...
          Zuletzt geändert von Elcom221; 05.09.2007, 14:52.

          Kommentar


          • #6
            Oder die hier unter Terrariumtechnik.
            Auch sehr informativ.

            Kommentar


            • #7
              Danke, hat mir sehr geholfen.

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Benjamin*S Beitrag anzeigen
                Ganz grob: bei HQL wird eine Substanz zum Leuchten angeregt (ähnlich einer Leuchtstoffröhre) bei HQI leuchtet ein Glas- oder Keramikkolben.
                Nein.
                Sowohl in HQI also auch HQL und Röhren leuchtet ein Gas (Plasma), (deswegen brauchen auch alle drei ein Vorschaltgerät) nur Temperaturen, Druck und Zusammensetzung des Gases ist bei den einzelnen Lampen unterschiedlich.

                Kommentar


                • #9
                  @ Bob:
                  lass das selber Basteln, wenn es dich überfordert. Kauf bei ebay (wenns günstig sein soll) oder im terrarienonline-Shop eine Steckerfertige Lampe, da ist dann auch alles drinne was du brauchst (Reflektor, Vorschaltgerät(e), Leuchtmittel, Kabel)

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo.
                    Ein "Plasma" leuchtet da nicht, sondern ein angeregtes Gas. Ein HQI-Leuchtmittel benötigt zum Start ein Zündgerät, welches mit Hochspannung arbeitet (einige Tausend Volt). Sowohl bei Hochdruckquecksilberdampflampen (HQL) als auch bei Metallhalogenidlampen besteht bei falschem Betriebszustand Explosions- und nachfolgende Vergiftungsgefahr. Aus diesem Grund sollte man als Einsteiger dringend von Basteleien absehen und Komplettlösungen bevorzugen. Ein tiefgehendes Verständnis des Funktionsprinzips zu erlangen ist aufwendig ud lohnt sich nur bei großem Interesse, ist für die Anwendung als Terrarianer eher nebensächlich. Nimm lieber komplette Leuchten, das ist sicherer. Gruß
                    Sven
                    Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                    Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Sven,
                      Zitat von Sven Zeeb Beitrag anzeigen
                      Ein "Plasma" leuchtet da nicht,
                      ich weiß, dass du diese Diskussionen im Forum nicht für sehr fruchtbar hältst.
                      Aber Plasma = ionisiertes Gas. Und das liegt doch in den Entladungslampen nach der Zündung vor (und davon "leuchten" die angeregten Ionen beim Abregevorgang)?
                      Grüße, Sarina
                      Zuletzt geändert von Sarina; 05.09.2007, 15:54.

                      Kommentar


                      • #12
                        Liebe Sarina
                        Zwischen "Plasma" und "ionisiertes Gas" besteht ein fundamentaler Unterschied. Es gibt auch noch das "angeregte" Gas. Und genau das leuchtet in allen Arten von Gasentladungslampen. Der Mechanismus der Anregung ist bei den verschiedenen Lampen etwas unterschiedlich, allen ist aber gleich, dass durch den Stromfluss ein Stützgas durch Stoßionisation "ionisiert" wird, welches durch Erzeugung weiterer Ladungsträger den Stromfluss aufrecht erhält. Also:
                        "ionisiertes Gas": Atome, denen eines oder wenige Elektronen fehlen, wodurch sie positiv aufgeladen werden. Die Ionisation kann z.B. durch Kollision mit einem Elektrodenstrahl ausgelöst werden (Stoßionisation)
                        "angeregtes Gas": vollständiges Atom, in dem eines oder wenige Elektronen von einer "normalen" Elektronenschale auf eine höhere Schale angehoben wird. Dazu ist Energie notwendig, die im angeregten Atom gespeichert ist und normalerweise innerhalb einer extrem kurzen Zeit wieder abgegeben wird. Dabei wird die zur Anregung notwendige Energie wieder abgegeben. Dabei können Photonen ausgesandt werden, deren Frequenz ("Farbe") anders ist als bei der Anregung, es gibt auch Übergänge, bei denen keine Photonen ("Lichtteilchen") ausgesandt werden. Die Einzelheiten solcher Anregungs- und Relaxationsprozesse sind extrem kompliziert.
                        "Plasma": Zustand der Materie, in dem alle Atome in ihre Bausteine Atomkerne und Elektronen zerlegt sind, also elektronenlose Atomkerne von einem Meer aus freien ungebundenen Elektronen umgeben sind. Zur vollständigen Trennung eines Atoms in Kern und Elektronen sind extreme Energiemengen notwendig, wie sie in einem HQL- oder HQI-Leuchtmittel völlig unmöglich sind. Auf der Sonne herrschen z.B. solche Zustände, weshalb uns die Sonne ein Kontinuum und kein Linienspektrum sendet. Es gibt Plasmabrenner, diese verwenden aber zur Erzeugung des Plasmas eine HF- oder Mikrowellenentladung. Dabei entstehen Temperaturen weit über 3000°C. Ein vielleicht bekannteres Beispiel ist die "Langmuir-Fackel", bei der die Rekombinationsenergie von Wasserstoff an Oberflächen genutzt wird, um beispielsweise Wolfram zu schweißen oder Thoriumoxid zu schmelzen.
                        Gruß...Sven
                        Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                        Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Sven,
                          danke für die ausführliche Erklärung. So lange unsere Meinungsverschiedenheiten nur von unterschiedlicher Auffassung schwammiger Definitionen herrührt passt ja alles (auch wenn es die Kommunikation nicht erleichtert).
                          In den meisten Büchern habe ich bisher gelesen es handle sich bei diesen Lampen um ein Plasma, und ich als Physikerin halte mich an die einfache Definition Stromfluss = Plasma.
                          Bei so einer schwammigen Defintion gibt es natürlich verschieden Abstufungen des Plasmas. Das Niederdruck-Plasma einer Leuchtstoffröhre ist mit den Vorgängen auf der Sonne nicht vergleichbar.
                          Vielleicht ist man in der Chemie mit der Definition auch strenger. (ich hatte während den Zwangs-Chemie Vorlesungen immer den Eindruck die reden ne andere Sprache als Physiker )
                          P.Flesch, Light and Light Sources: "The fluorescent lamp, the low-pressure sodium lamp, the high-pressure mercury, sodium, or metal halide lamp are in contrast gas discharge lamps, i.e., the radiation originates from a gas (plasma) instead of a solid"
                          R.L.Morse in Encyclopedia of Physics: "In the plasma state a significant number, if not all, of the electrons in matter are free, i.e. not bound to an atom or molecule. ... In practice we often say that matter is in the plasma state when there are enough free electrons to provide a significant electrical conductivity. Usually only a small fraction of the electrons in matter need to be free to meet this criterion."

                          Grüße, Sarina
                          Zuletzt geändert von Sarina; 05.09.2007, 18:07.

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo.
                            Es kommt gelegentlich vor, dass wörtliche Übersetzungen englischer Begriffe ins Deutsche einen grundsätzlich falschen Begriff liefert. Bestes Beispiel: "Handy" bedeutet im angelsächsischen Sprachraum so viel wie "praktisch", "handlich". Das Mobiltelefon heißt in England "mobile phone" und in den USA "cell phone". Derlei Fallen gibt es noch mehr, sie werden auch oft als "false friends" bezeichnet. Deshalb würde ich mich erstmal rückversichern, ob mit dem englischen Begriff "Plasma" auch dasselbe wie im Deutschen gemeint ist. Die Definition von Morse kann ich mittragen, ich habe hier noch eine gefunden:
                            Holleman, Wiberg, Lehrbuch der Anorganischen Chemie, 102. Auflage 2007, "Plasma (4. Aggregatzustand der Materie) ist ein aus Kationen, Anionen, Elektronen sowie Radikalen und Neutralteilchen bestehendes, insgesamt elektronenneutrales Gas, im Extremfall liegen nur Kationen und Anionen vor. Meiner Meinung nach ist das in Gasentladungslampen nicht der Fall, aber ich will mich nicht unnötig weiter streiten. Wenn man das so sehen will, kann ich damit leben. Der Begriff "Plasma" im Zusammenhang mit diesen Lichtquellen erscheint mir nur etwas "überheblich", da es "echte" Lichtquellen bzw. Schweißbrenner gibt, in denen tatsächlich bewußt die Rekombination eines Plasmas genutzt wird, während die Lichtaussendung von HQL- und HQI-Lampen definitiv und eindeutig auf die Relaxation angeregter und nicht ionisierter Quecksilberatome beruht. Gruß
                            Sven
                            Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                            Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X