Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtungszeiten durch Sonne beeinflußt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Beleuchtungszeiten durch Sonne beeinflußt

    Ich richte meine Beleuchtung im Quarantänebecken, als auch im letztendlich für die Tiere ( Cordylus tropidosternum) vorgesehenen Terrarium nach einem jährlichen Beleuchtungsplan. Die Frage ist die, dass die Einstellung der Zeitschaltuhr z.Z.(September) auf 9.15-21.45 Uhr geändert ist. Soweit sogut, aber beide Terrarien stehen in einem Zimmer,welches durch indirektes Licht gut beleuchtet ist und somit schon 9.15Uhr (wenn die ersten Terrarienlampen angehen) vollständig den gesamten Raum ausgeleuchtet hat. Ich habe auch beobachtet, dass dann die Tiere schon lange herumlaufen. Somit steht ihnen, ein für die Verhältnisse September, langer Tag bevor, da die letze Lampe 21.45 Uhr ausgeht. Soll ich mich jetzt nach dem "deutschen" (klingt ja sehr patriotisch) Sonnenaufgang richten,d.h. mit den ersten Sonenstrahlern die ersten Lampen anmachen,oder mach ich mir nur unnötige Gedanken?
    Danke für eure Antworten
    Frank Osswald

  • #2
    Hallo Frank,
    in meinem großen Paludarium habe ich es so, dass die Beleuchtung bei starkem Tageslicht (bis auf eine Lampe) ausgeht.
    Ob's gut ist frü die Tiere? Keien Ahnung!
    Ich spare so immerhin ein bißchen was an Strom (etwa 240 Watt) und das Becken heizt sich nicht so stark auf (HQLs im Becken aufghängt).

    Homepage siehe Signatur.

    Gruß Martin
    Mitglied der AG Anuren
    http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

    Kommentar


    • #3
      Hallo martin,

      hast du das mit einem Dämmerungsschalter verwirklicht??

      dämmernder Gruß

      Kommentar


      • #4
        Ich tippe auf eine gepimpte Photozelle.
        AG Skinke!

        www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
        "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

        Kommentar


        • #5
          gepimpt? Könnstet du das bitte für Unwürdige erklären? In diesem Zusammenhang verstehe ich es nicht.....

          Kommentar


          • #6
            "pimpen" heißt so was ähnliches wie "aufmotzen", "aufdonnern", "tunen",
            kommt aus der VIVA-Serie "pimp my car", bei dem Autos auf den Stil der HipHop-Stil (da ist dann wohl auch die Verbinung zu engl. pimp = Zuhälter gegeben) aufgemotzt werden

            Kommentar


            • #7
              Na, eine Photozelle schaltet wenn Licht auf sie fällt.

              Wenn man nun die Photozelle mit Tönungsfolie abdeckt Schaltet sie später.

              Umso stärker die Folie getönt ist, desto mehr Licht ist nötig, dass diese schaltet.
              AG Skinke!

              www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
              "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

              Kommentar


              • #8
                deshalb frage ich mich ja, wie man eine Fotozelle pimpen kann. Wie willste die den tunen? Verbaut habe ich soetwas auch schon in meinem Licht-Tongerät, also habe eine grobe Ahnung was es ist, aber nicht von E-Technik an sich.........

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Henning Schwier Beitrag anzeigen
                  Na, eine Photozelle schaltet wenn Licht auf sie fällt.
                  eher, sie erzeugt Strom, der dann schalten könnte!

                  Wenn man nun die Photozelle mit Tönungsfolie abdeckt Schaltet sie später. Umso stärker die Folie getönt ist, desto mehr Licht ist nötig, dass diese schaltet.
                  Aha, verstehe. danke. Wird aber ein ganz schönes Gefummel sein, das auszujustieren?!

                  Kommentar


                  • #10
                    Versuch macht kluch.
                    AG Skinke!

                    www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
                    "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

                    Kommentar


                    • #11
                      Und wie sieht es jetz nun mit meinem "Problem" aus??

                      Kommentar


                      • #12
                        Rollos an die Fenster, automatische Betätigung dran und schick ist der Salat.

                        Kommentar


                        • #13
                          Wenn es die Lsg. ist, Dunkel in das Becken zu bekommen, dann werde ich doch eher die Seiten des Terrariums bekleben etc. Die Sache mi den Rollos ist etwas zu aufwendig
                          Trotzdem Danke
                          Frank

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo,
                            es geht auch viel einfacher, wenn man es anders herum macht.
                            Guckst Du hier: http://paludarium.pipidae.de/paludar...rtin_gross.php

                            Conrad Electronic Lichtschrankenbausatz, leicht modifiziert, ein Auschaltverzögerungsbausatz, ein kleines Lastrelais und ein kleines Netzteil. => fertig!

                            Gruß Martin
                            Mitglied der AG Anuren
                            http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Henning Schwier Beitrag anzeigen
                              Na, eine Photozelle schaltet wenn Licht auf sie fällt.
                              Zitat von Amb Beitrag anzeigen
                              eher, sie erzeugt Strom, der dann schalten könnte!
                              Nein, das wäre dann keine Photo-, sondern eine Solarzelle (die für diesen Zweck nicht sonderlich geeignet ist). Photozellen sind LDDs und LDTs (schaltend) und LDRs (proportional).

                              Aha, verstehe. danke. Wird aber ein ganz schönes Gefummel sein, das auszujustieren?!
                              Geht so... ND-Filterfolien gibt es sehr fein abgestuft, und es werden ja nur winzige Stücke benötigt. Du brauchst lediglich einen Tag mit der passenden Sonneneinstrahlung, dann hast du die Filterung in 5 Minuten eingestielt.

                              Tschöö
                              Stephan
                              Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
                              Ambystoma mexicanum
                              http://axolotl.profiforum.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X