Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Osram Ultra Vitalux

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Osram Ultra Vitalux

    Ich habe mir heute eine Osram Ultra Vitalux bei http://www.yatego.com/leuchtmittelch...ra-vitalux-e27 für 35,45€ (inkl.Versandkosten!!!) bestellt. Wenn ich sie (am Anfang natürlich weniger) angenommen täglich eine halbe Stunde einsetze, wann muss ich mir dann eine neue Kaufen (zwecks UV-Anteil Nachlass)? Wieviel UV-Anteil besitzt dieser Floodstrahler eigentlich?

    Danke

    Frank Osswald

  • #2
    Sie sollten nach 1.000 Betriebsstunden gewechselt werden, in deinem Fall also nach ca. 2.000 Tagen!
    Gruß Jörg

    Kommentar


    • #3
      Hallo Frank
      Zitat von Frank Osswald Beitrag anzeigen
      Ich habe mir heute eine Osram Ultra Vitalux bei http://www.yatego.com/leuchtmittelch...ra-vitalux-e27 für 35,45€ bestellt.
      Zitat von der VON DIR VERLINKTEN Seite:
      Brenndauer: 1000h

      Grüße, Sarina
      Zuletzt geändert von Sarina; 22.09.2007, 16:36.

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Frank Osswald Beitrag anzeigen
        ......... Wieviel UV-Anteil besitzt dieser Floodstrahler eigentlich?
        Lt. Sauer/Steck/Schuchart/Horn 0,5% (UVB) und 1,14% (UVA) der aufgenommenen Leistung.
        Oder anders ausgedrückt, entspricht die Vitalux der natürlichen Strahlung der Hochgebirgssonne.
        Gruß Jörg

        Kommentar


        • #5
          Mehr messwerte:
          www.testudolinks.de/licht/mlr/ultravitalux.php

          Kommentar


          • #6
            . . weitere:

            http://www.dihu.ch/technik/uv/uv.htm

            Grüße mirac
            Agama lionotus dodomae
            Agama lionotus lionotus
            Agama agama
            Stenodactylus sthenodactylus
            Bunopus tuberculatus
            Pog.vitticeps
            Epicrates c.cenchria


            1 -300 Insekten, 2-30 Säuger
            . . und seid November 07 endlich "echte" ENZ bei den Agama. . .

            Kommentar


            • #7
              Danke für diese hilfreichen Informationen...
              Heute ist meine Osram Vitalux angekommen. Da man ja einen Mindestabstand von 80cm zu dem Tier einhalten muss, kann ich nur durch die offene Front "beleuchten". Werden die Tiere bei dieser Methode nicht geblendet? Wie kann ich außerdem ein entweichen der Terrarieninsassen vermeiden, wenn dann tgl. für 30 min. die Front offen ist? Außerdem würde ich noch gern einmal wissen, was es damit zu tun hat, wenn die Osram beim ersten Betrieb anfängt zu brummen (habe sie deshalb besser nach wenigen Secunden gleich ausgemacht, bevor sie mir um die Ohren fliegt)

              Danke Frank

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Frank Osswald Beitrag anzeigen
                Da man ja einen Mindestabstand von 80cm zu dem Tier einhalten muss, kann ich nur durch die offene Front "beleuchten".
                Hallo,

                über den Mindestabstand zu den Tieren wird heftig gestritten, einig ist man sich aber mit der Tatsache, dass den Tieren eine Möglichkeit gegeben werden muss aus dem Strahlungsbereich zu verschwinden, wenn sie es denn möchten.. Also ob es letztendlich 50-80cm Abstand ist, ist diskutabel, wenn im Terrarium noch genügend Platz ist...

                Zitat von Frank Osswald Beitrag anzeigen
                Werden die Tiere bei dieser Methode nicht geblendet?
                Die Vitalux sollte wenn möglich von oben auf die Tiere herabstrahlen. Ingo Kober, berichtete das ein grüner Leguan Probleme mit den Augen bekommen hat durch die Bestrahlung mit der Vitalux... Das heißt, die Tiere sollten nicht oder nur schwer direkt in die Lampe schauen können. Steht irgendwo auch hier im Forum.

                Zitat von Frank Osswald Beitrag anzeigen
                Wie kann ich außerdem ein entweichen der Terrarieninsassen vermeiden, wenn dann tgl. für 30 min. die Front offen ist?
                Es gibt Leute die vor dem Terrarium sitzen und aufpassen - andere basteln einen Rahmen mit Gaze bespannt, den sie dann anstelle der Glasscheibe für die Bestrahlungsdauer einsetzen.

                Zitat von Frank Osswald Beitrag anzeigen
                Außerdem würde ich noch gern einmal wissen, was es damit zu tun hat, wenn die Osram beim ersten Betrieb anfängt zu brummen (habe sie deshalb besser nach wenigen Secunden gleich ausgemacht, bevor sie mir um die Ohren fliegt)
                Brummen habe ich meine Vitalux noch nicht gehört, aber ich habe sowieso schlechte Ohren. Es ist aber so, dass die Vitalux erst nach ein paar Minuten ihre volle Leuchtkraft entfaltet und davor etwas flackert. Vielleicht ist das mit einem Brummen verbunden, das ich nur nicht höre.. :-)

                Wichtig ist, dass die Vitalux nach dem Ausschalten ein paar Minuten braucht, bist du sie wieder einschalten kannst und solltest.

                Viele Grüße
                Elcom221

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Elcom221 Beitrag anzeigen
                  Brummen habe ich meine Vitalux noch nicht gehört, aber ich habe sowieso schlechte Ohren. Es ist aber so, dass die Vitalux erst nach ein paar Minuten ihre volle Leuchtkraft entfaltet und davor etwas flackert. Vielleicht ist das mit einem Brummen verbunden, das ich nur nicht höre.. :-)
                  Doch, das kann durchaus möglich sein, dass sie Osram vor der ersten Inbetriebnahme summt. Meine hat es auch die ersten Sekunden lang getan. Keine Sorge, passiert nichts, erst, wenn es nach Minuten noch zu hören ist, würde ich mir Gedanken machen.

                  vG

                  Norman

                  Kommentar


                  • #10
                    Danke für eure Antworten, hatte schon Angst, einen Fehlkauf zu haben...

                    Zitat von Elcom221 Beitrag anzeigen

                    Die Vitalux sollte wenn möglich von oben auf die Tiere herabstrahlen. Ingo Kober, berichtete das ein grüner Leguan Probleme mit den Augen bekommen hat durch die Bestrahlung mit der Vitalux... Das heißt, die Tiere sollten nicht oder nur schwer direkt in die Lampe schauen können. Steht irgendwo auch hier im Forum.
                    Aber wie soll das denn bei der "Frontmethode" verhindert werden?

                    Frank Osswald

                    Kommentar


                    • #11
                      Wenn mir da schon keiner Tipps geben kann (nicht falsch verstehen) wolte ich nur noch mal wisen, welche Fläche (in cm) die Osram bestrahlt bei 80cm Entfenung. Um die "Wirkungsstellen" feststellen zu können.

                      Kommentar


                      • #12
                        Schau dir dazu am besten die spread-charts der Lampe bei http://www.uvguide.co.uk/zoolamps.htm#spreadcharts an.
                        Ein inch sind 2,5 cm.
                        D.h. 80cm sind etwa 30 inch.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X