Hallo,
Ich bin gerade dabei eine Idee etwas genauer auszuleuchten. Also erschlagt mich bitte nicht gleich sondern versucht mir zu helfen herrauszufinden ob die Idee realistisch ist oder nicht. Und ja ich gebe die Idee auch wieder auf wenn sie unrealistisch ist.
Die Idee sieht wie folgt aus: Wir sind gerade am umziehen in ein neues Haus und aus diesem Anlaß wollte ich meiner Bartagame gerne ein viel größeres Terrarium bauen. Nur ist selbst im neuen Haus noch nicht so viel Platz innen doch wir haben einen Garten.
Ich hab mir die täglichen Wetterdaten aus einer Gegend in Australien besorgt in der Bartagamen leben und sie mit der Stadt (Tilburg, Niederlande) verglichen in der ich selber lebe. Die Daten aus Australien haben drei Unterschiede. Wärmer, niedrigere Luftfeuchtigkeit und mehr Sonneneinstrahlung.
Möglichkeiten zur Kompensation: sehr gute Isolierung, UV durchlässiges Plexiglasdach und zusätzliche Lampen, Wärmematten, für den Winter eine beheizte Höle in der er gute Temperaturen für die Winterruhe hat.
Hat jemand Erfahrungen mit dem Bau von Außenterrarien die das ganze Jahr über genutzt werden? Kann mir jemand Erfahrungswerte weitergeben über Temperatur im Terrarium im Vergleich zur Außentemperatur bei guter Isolierung?
Ich will versuchen die Australischen Werte so gut wie möglich nachzubilden mit Steuerungstechnik usw.
Ich freue mich auf eure Antworten.
Mit freundlichen Grüßen
Ilka
Ich bin gerade dabei eine Idee etwas genauer auszuleuchten. Also erschlagt mich bitte nicht gleich sondern versucht mir zu helfen herrauszufinden ob die Idee realistisch ist oder nicht. Und ja ich gebe die Idee auch wieder auf wenn sie unrealistisch ist.
Die Idee sieht wie folgt aus: Wir sind gerade am umziehen in ein neues Haus und aus diesem Anlaß wollte ich meiner Bartagame gerne ein viel größeres Terrarium bauen. Nur ist selbst im neuen Haus noch nicht so viel Platz innen doch wir haben einen Garten.
Ich hab mir die täglichen Wetterdaten aus einer Gegend in Australien besorgt in der Bartagamen leben und sie mit der Stadt (Tilburg, Niederlande) verglichen in der ich selber lebe. Die Daten aus Australien haben drei Unterschiede. Wärmer, niedrigere Luftfeuchtigkeit und mehr Sonneneinstrahlung.
Möglichkeiten zur Kompensation: sehr gute Isolierung, UV durchlässiges Plexiglasdach und zusätzliche Lampen, Wärmematten, für den Winter eine beheizte Höle in der er gute Temperaturen für die Winterruhe hat.
Hat jemand Erfahrungen mit dem Bau von Außenterrarien die das ganze Jahr über genutzt werden? Kann mir jemand Erfahrungswerte weitergeben über Temperatur im Terrarium im Vergleich zur Außentemperatur bei guter Isolierung?
Ich will versuchen die Australischen Werte so gut wie möglich nachzubilden mit Steuerungstechnik usw.
Ich freue mich auf eure Antworten.
Mit freundlichen Grüßen
Ilka
Kommentar