Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PU-Schaum wasserdicht ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • PU-Schaum wasserdicht ?

    Hallo !
    Ich plane bei einem Terrarium den Übergang vom Wasserteil zum Landteil nicht mit einer Gölasscheibe zu gestalten, sondern diesen fest in das Terrarium mittels PU-Schaum + Epoxydharzüberzug einzubauen.
    Jetzt stellt sich mir nur die Langzeitfrage: ist der Schaum + HArz auch für lange Zeit wasserdicht, da er dann ja permanent vom Wasser umgeben ist ?
    Vielleicht hat jemand schon ein ähnliches Konstrukt gebaut.

    Grüße

  • #2
    Vergiss es. Der Schaum allein ist nicht wasserdicht und die Kombi Schaum/Harz ist ein äusserst beliebtes Fertighaus für do it yourself Ganggräber unter allen möglichen Futterinsekten. Früher oder später knabbern die sich bis zum Wasser durch.
    Der Anschluss an die Seitenscheiben ist auch beim Bau bereits bezüglich der Wasserdichtheit problematisch.


    Gruß

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Hallo Ingo !

      ich dachte die Kombi Schaum+Harz ist fest . Schließlich sind ja auch viele Rückwände so gestaltet. Und da müßten dann ja auch die Futterinsekten ( Schaben oder Grillen denk ich ) sich durchknabbern.
      Mit dem Fixieren am Seitenglas: Wo soll da das Problem sein ? Der Schaum wird doch dirket aufs Glas gespüht und liegt dann doch dirket am Glas an !?
      In einigen Büchern oder im Netz habe ich das schon als Baumöglichkeit gesehen . Zwar nur für Rückwände, aber die sollten ja auch wasserdicht sein.



      Grüße
      Jens

      Kommentar


      • #4
        ... ich würde da Ingo einfach mal glauben ...
        AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
        www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

        "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

        Kommentar


        • #5
          Vielleicht sollte ich mal ein Foto einer dick mit Epoxydharz versiegelten Rückwand von der Hinterseite des Beckens aus machen. In einem Terrarium habe ich so etwas noch. Sieht inzwischen von hinten aus, wie ein Display für grabende Insektenarten. Von vorne sieht das dennoch noch weitgehend wie eine normale mit Epoxydharz versiegelte Kunstfelswand aus. Stellenweise hält aber nur die Harzschicht das noch zusammen und auch die hat inzwischen Löcher nach vorne. Eine Wachsmade oder ein Zophoba frisst sich auch durch recht dicke Harzschichten und Grillen/Schaben folgen dann. Wenn Du glaubst, das so dick und unangreifbar hinzubekommen, dass Du davor sicher bist tu es.
          Ich persönlich würde dem nicht trauen.
          GFK ist vielleicht eher einsetzbar.

          Und die Verbindung flexibel/hart macht im Hinblick auf Dichtigkeit oft im nachhinein viel Probleme-es lohnt sich, sich vorher den Kopf darüber ausgiebig zu zerbrechen.
          Später ist der Ärger groß.
          Zumal Epoxydharz eher Haarrisse bekommt als elastisch schwingt.
          Gruß

          Ingo
          Zuletzt geändert von Ingo; 02.10.2007, 11:09.
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #6
            Oh, da war noch jemand schneller als ich !

            Hallo Moderator Peter und Ingo !

            Ich frags trotzdem nochmals:
            Rückwände werden doch oft aus Styropor oder Schaum + Harzüberzug und dann noch Sand/Moose/Xaxim drauf gebaut. Kommen da keine Futterinsekten durch ?? Das wäre doch das gleiche Problem wie bei dem Wasserufer.

            Meine Frage zielte auch darauf hin, ob Schaum+Harz prinzipell längerfristig wasserdicht ist ( ohne Beachtung von Knabberinsekten ). Und die Ränder zum Glas könnte man doch mit Silikon dichten.

            Nachfragende Grüße
            Jens

            PS: was bedeutet GFK ?
            Zuletzt geändert von Krallenfrosch; 02.10.2007, 11:12. Grund: jemand war schoin schneller + Begriffsnachfrage

            Kommentar


            • #7
              @Jens,
              Du scheinst keine Beratung zu wollen sondern lediglich eine Bestätigung, dass Deine Idee ganz toll ist und bestimmt ewig und drei Tage halten wird ...
              Mein Vorschlag: Probier es einfach aus!!!
              so long,
              Peter
              AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
              www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

              "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Peter Fritz Beitrag anzeigen
                @Jens,
                Du scheinst keine Beratung zu wollen sondern lediglich eine Bestätigung, dass Deine Idee ganz toll ist und bestimmt ewig und drei Tage halten wird ...
                Mein Vorschlag: Probier es einfach aus!!!
                so long,
                Peter
                Hallo Peter Fritz !

                Wenn ich ehrlich bin: Ja , ich fand meine Ufergestaltungsidee nicht schlecht. Man macht sich halt Gedanken, wie man was eventuell bauen kann.
                - ( ich habe bis jetzt noch nie ein Terrarium selbst gebaut , bin aber gearade dabei eins zu planen ) -
                Ich wollte mich nur nicht mit der ersten Antwort abfinden und hatte gehofft, daß es vielleicht doch eine Möglichkeit gibt, die Idee umzusetzen ( wie geplant ).

                Grüße
                Jens

                Kommentar


                • #9
                  Wer nicht wagt, der nicht gewinnt. Wer nichts neues probiert, wird nie innovativ.
                  Aber wer Erfahrungen anderer ingoriert sammelt nur selten komplett andere.

                  Ich hab vor einigen Wochen ein 4500Liter Paludarium abreissen müssen, weil ich der Meinung war, einen Übergang Teichfolie/Glas trotz der Warnungen anderer Terrarianer dicht zu bekommen.
                  OK, hielt auch fast anderthalb Jahre. Aber dann eben nicht mehr und Wasser findet seinen Weg durch kleinste Kappillaren.
                  Die Aktion hat mich mehrere tausend euro, etliche Graue Haare, viele viele Stunden Arbeit und ein Tier gekostet.
                  Keine Erfahrung, die ich jedem wünsche.
                  Einzig positiv war der Verlust einiger kg und der Gewinn eines nun 260 cm breiten Wasserteiles mit dem neuen Becken.

                  Das nur als freundliche Warnung.


                  Gruß

                  Ingo
                  Kober? Ach der mit den Viechern!




                  Kommentar


                  • #10
                    Auf den PU- Würsten ( glatte Obefläche) deckt Epoxydharz garnicht.
                    Wenn Du den Pu - Schaum beschnitzt zu einer schwammartigen Oberfläche
                    und dann mehrfach mit Fliesenkleber dick verputzt und abschließend mit Epox. versiegels bekommst Du es m. E. sehr wohl Futtetierdicht.
                    Wasserdicht allerdings halte ich für völlig ausgeschlossen. D. h. der PU - Schaum wird sich relativ schnell mit Wasser vollsaugen. Deshalb würde ich Dir von derartigen Bauweisen unter und direkt am Wasser abraten.

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Krallenfrosch Beitrag anzeigen
                      ist der Schaum + HArz auch für lange Zeit wasserdicht?
                      Ich bin dabei mir mein erstes Terrarium seit langem zu bauen. Dabei habe ich auch einen kleinen Wasserlauf über verschieden hohe Wasserbecken mit Wasserfällen dazwischen gestaltet. Zum Bau habe ich Styropor, PU-Schaum, Epoxydharz und Flexkleber und Schieferplatten verwendet. Mit dem Styropor habe ich sämtliche Aussenwände gestaltet; mit dem PU-Schaum das Styropor verklebt und die z.T. sehr tiefen Beckenwannen aufgefüllt. Darüber kam Flexkleber, zwei Schichten Epoxy, noch mehr Flexkleber und schliesslich der Schiefer. Die Sache funktioniert tipptopp - allein 100%ig dicht ist sie nicht: Etwas Wasser sickert aus den Becken in den darunterliegenden PU-Schaum... und tritt mit ein paar Tagen Verspätung am Terrarienboden in der Drainageschicht wieder hervor. In meinem Fall beinträchtigt das das Funktionieren des Wasserlaufs oder Terrariums glücklicherweise nicht.


                      p.s. : undicht war diese Konstruktion von Beginn weg. Es brauchte gar keine Insekten um etwas undicht zu machen.
                      Zuletzt geändert von thha; 02.10.2007, 14:12.

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo an alle bisherigen Teilnehmer dieses Themas und alle Anderen !

                        Da meine PU-Schaum-Ufer-Idee nach den Erfahrungen von Euch doch nicht ratsam ist, stelle ich hier mal die Frage: wie habt Ihr Eure Uferbereich gestaltet ?
                        1.Ufer sollte nicht steil aus dem Wasser kommen ( Grund : sieht besser aus und etwaige ins Wasser gefallene Futterinsekten wie z.B. Heuschrecken, Schaben und Co kommen von selbst da wieder raus ). Aktuell hab ich in einem Übergangsterrarium einen Plastebehälter als Wasserbecken benutzt und an den steilen glatten Wänden kommen bei tieferen Wasserstand die Futtertiere nicht mehr raus und ersaufen.
                        2.Wasser sollte nicht in den Landteil eindringen.
                        3. geplanter Wassewrbereich. ca 25/30 cm X 60 cm ( GesamtTerrarium 120 cm X 60 cm X 60 cm )
                        4.geplante Wassertiefe 10-max. 15 cm

                        Ach so: Insasse des Terrariums ist und wird eine AGAKröte sein.

                        Danke im Voraus für die Anregungen!
                        Jens

                        Kommentar


                        • #13
                          Ich verwende derzeit 2 Varianten:
                          1) Einfach Kunstrasen
                          2) Wasserbecken mit dieser mit Kies beklebten Gartenteichfolie auskleiden.
                          Zusätzlich werden eingeschnittene Korkröhren oder Bambusrhizome auf dei Uferkante gelegt.

                          Gruß

                          Ingo
                          Kober? Ach der mit den Viechern!




                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo,

                            ich habe für rückwände und auch für Übergänge Wasser/Land Foamglas-Platten verwendet. Kann man gut bearbeiten und zum Beispiel mit Harz beschichten. Dieses Material ist absolut wasserdicht und insektenbeständig, schrumpft nicht und verrottet nicht.

                            Frank

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo,

                              ich habe das Becken mit Teichfolie ausgelegt und teilweise über die "Ufer" Steinplatten vom Land bis ins Wasser gelegt und verklebt. Der Nachteil - unter den Platten ist ein kleiner Spalt unter Wasser, bei welchem man nicht sehen kann ob dort tote Insekten u.Ä. verteckt sind. Bisher gab es aber keine Probleme und weiße Asseln Arbeiten in jedem Luftloch fleißig.

                              mfg
                              julius

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X