Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fehlende Temperatur im Terrarium !

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fehlende Temperatur im Terrarium !

    Hallo, habe mein neues Terrarium fertig, mit Rückwand und Pflanzen..... Das Terrarium hat folgende Maße : 130 cm lang , 70 cm tief, 100 cm hoch. An der Rückwand habe ich eineHeizmatte ca. 20 / 20cm ( von außen) angebracht, auf dem Boden liegt ein Heizmatte ca. 20 /40 cm. ( Innen) " Deckenleuchte" , einen Strahler mit ca. 20 watt. Mir fehlen trotzdem noch ca. 6-10 °C. Kann mir Jemand ein paar Tips geben, wie ich die ins Terrarium bekomme, ohne den Boden noch weiter aufheizen zu müssen ? (Selbstverständlich haben meine Schlangen ( Kornnattern) das Terrarium noch net bezogen.) Ich muss dazu noch folgendes sagen. Dieses Heizsystem ist mir so empfohlen worden.Für gute Ratschläge und Lösungen wäre ich echt dankbar. LG Lemon

  • #2
    Hi,

    wie wäre es mit Wärmestrahlern? Die Matte aussen auf der Rückwand wird recht wenig bringen.

    Grüße

    Benjamin
    http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

    Kommentar


    • #3
      Hallo
      Zitat von lemon Beitrag anzeigen
      Hallo, habe mein neues Terrarium fertig, mit Rückwand und Pflanzen..... Das Terrarium hat folgende Maße : 130 cm lang , 70 cm tief, 100 cm hoch. An der Rückwand habe ich eineHeizmatte ca. 20 / 20cm ( von außen) angebracht,
      Wenn deine Heizmatte von aussen an der Rückwand befestigt ist und diese aus Styrodur/Styropor gefertigt ist, bringt die garnix!
      auf dem Boden liegt ein Heizmatte ca. 20 /40 cm. ( Innen) " Deckenleuchte" , einen Strahler mit ca. 20 watt. Mir fehlen trotzdem noch ca. 6-10 °C. Kann mir Jemand ein paar Tips geben, wie ich die ins Terrarium bekomme, ohne den Boden noch weiter aufheizen zu müssen ? (Selbstverständlich haben meine Schlangen ( Kornnattern) das Terrarium noch net bezogen.) Ich muss dazu noch folgendes sagen. Dieses Heizsystem ist mir so empfohlen worden.Für gute Ratschläge und Lösungen wäre ich echt dankbar. LG Lemon
      Mir stellt sich die Frage wie ein 20 Watt Stahler ein Becken von 1,30 m länge ausleuchtet
      Dabei bezeifele ich auch, dass da die Pflanzen gedeihen.

      Grüße
      Waldmensch
      Waldmensch

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        also meine (adulten) Kornnattern (Terrarium 120cm x 60cm x 80cm) können sich entweder auf einem unter einem Drittel des Glasbodens verlegten 25W-Heizkabel (milde Erwärmung auf ca. 25°C) oder unter einer von oben ins Terrarium strahlenden 60W-Reflektorlampe (erreicht auf Korkablage so ca. 33°C) aufwärmen. Das war's dann aber auch schon. Jetzt im Herbst/Winter gehen die Temperaturen in den meisten Bereichen des Beckens auf um die 18°C runter, also geringfügig über Zimmertemperatur. Bald beginnt ja auch die Winterruhe. Für die Pflanzen liegt noch eine Leuchstoffröhre auf dem Terrarium. Wie alt sind Deine Tiere denn und wo steht das Becken?

        Grüße
        Micha

        Kommentar


        • #5
          Hallo lemon,

          welche Endtemperatur soll denn erreicht werden und vor allem: für welche Art(en) ist das Becken gedacht?

          20 Watt Lampe - ich vermute Grottenolme

          Gruß
          Fahrenheit

          Kommentar


          • #6
            Zitat von lemon Beitrag anzeigen
            ...An der Rückwand habe ich eineHeizmatte ca. 20 / 20cm ( von außen) angebracht, auf dem Boden liegt ein Heizmatte ca. 20 /40 cm. ( Innen) " Deckenleuchte" , einen Strahler mit ca. 20 watt....
            Hi,

            aus was ist denn das Becken? Insbesondere die Rückwand - wenn du die Heizmatte aussen angebracht hast?
            Ansonsten schließe ich mich da Micha an, was die Temperaturen und deren Verteilung im Becken angeht.
            Ich geh mal davon aus, das die 20W von einem Halogenspot kommen? Der erzeugt punktuell eigentlich gut Wärme, wenn vielleicht auch zu gebündelt.
            Sieh zu das du an einer Stelle einen Hot-Spot mit über 30°C realisierst, an dem sie sich sonnen und aufheizen kann.
            Auf die Bodenheizmatte würde ich eine Unterschlupfmöglichkeit stellen, der Schlange aber auch einen kühlen Ort bieten an dem sie sich alternativ verkriechen kann.
            Alles in allem finde ich die Beleuchtung für die Beckengröße aber auch sehr mager...

            Höhere Temperaturen kannst du auch über eine Reduzierung der Belüftungsflächen erreichen.

            Grüße
            Marcus
            Marcus Fischer === bei Heidelberg

            Kommentar


            • #7
              Hallo lemon,

              uups, Kornnattern - sorry für den Grottenolm, ich habe es gestern mehrmals überlesen und dachte immer, was da wohl für ein Tier rein soll.

              Meines Wissens soll die Durchschnittstemperatur im Terrarium einer Kornnatter etwa 27 Grad betragen, an den Wärmeplätzen entsprechend höher. Bei der Grösse Deines Beckens glaube ich gern, dass da noch was fehlt.

              Falls Du die Seite noch nicht kennst, schau doch mal unter kornnatter.de nach. Dort findest Du eine sehr ausführliche Beschreibung zur Terrarieneinrichtung. Es werden alle wichtigen Parameter angesprochen.

              Eine Beleuchtung mit lediglich 20 Watt halte ich aber auch für eine nicht direkt heliophile Art wie die Kornnatter in so einem Becken für entschieden zu wenig - nicht primär wegen der erreichbaren Temperatur sondern wegen der Helligkeit.

              Ich hoffe, ich konnte etwas helfen und bitte nochmals um Nachsicht für meine Leseschwäche

              Gruß
              Fahrenheit

              Kommentar


              • #8
                [QUOTE=lemon;491400]Hallo, habe mein neues Terrarium fertig, mit Rückwand und Pflanzen..... Das Terrarium hat folgende Maße : 130 cm lang , 70 cm tief, 100 cm hoch. An der Rückwand habe ich eineHeizmatte ca. 20 / 20cm ( von außen) angebracht, auf dem Boden liegt ein Heizmatte ca. 20 /40 cm. ( Innen) " Deckenleuchte" , einen Strahler mit ca. 20 watt. Mir fehlen trotzdem noch ca. 6-10 °C. Kann mir Jemand ein paar Tips geben, wie ich die ins Terrarium bekomme, ohne den Boden noch weiter aufheizen zu müssen ? (Selbstverständlich haben meine Schlangen ( Kornnattern) das Terrarium noch net bezogen.) Ich muss dazu noch folgendes sagen. Dieses Heizsystem ist mir so empfohlen worden.Für gute Ratschläge und Lösungen wäre ich echt dankbar. LG Lemon[/QUOTE

                Nachtrag: Habe gesehen, das ich mich verschrieben habe, ca. 100 watt, keine 20 watt.sorry.
                lg lemon

                Kommentar


                • #9
                  Hallo
                  Bleiben dennoch die Fragen,
                  - ob die Rückwand aus Isolierendem Material ist oder nicht!!!???
                  - wie man ein 1,30m langes Terrarium mit einem Spot hell bekommt!!!???

                  Wenn du dein Lichtproblem beseitigt hast wird sich dein Temperatur Problem von selbst erledigt haben!!!!

                  Dunkle Grüße
                  Waldmensch
                  Waldmensch

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo, also. meine Terrarienrückwand ist aus Styropor gemacht, und die Seitenwände des Terrariums ( zur Hälfte) auch. Sonst ist es ein Glasterrarium und es gibt auch sonst keine Dämmung. Die allgemeine Meinung wäre also mehr Licht für mehr Wärme? Also, keine " Heizung" mehr? Achja, Heizkabel bin ich immer ausgewichen,da meine gerne graben.Zu den Pflanzen, denen geht es gut, bis jetzt!Aber das ist zweitrangig.

                    P.S. Meine Tiere sind beide 10 Jahre alt. Das Becken steht in meinem Schlafzimmer!
                    Lg Lemon

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo,

                      also mehr Licht = mehr Wärme ist ja nicht so ganz richtig. Wenn Du die Lichtversorgung (bei Kornnattern eigentlich nur von größerer Bedeutung wenn das Terrarium sehr dunkel steht oder eben auch Pflanzen im Becken gepflegt werden) über Leuchtstoffröhren regelst wird sich das kaum auf die Wärme in einem solch großen Terrarium auswirken.

                      Was sind denn die Maximaltemperaturen die Du in Spot-Nähe erreichst? Wie gesagt, es reicht eigentlich eine Stelle aus die sich auf um die 30°C erwärmt.
                      Zumindest zu dieser Jahreszeit. Im Sommer herrschen ja ohnehin meist Kornnatter-genehme Temperaturen

                      Wenn der Boden des Terrariums auch aus Glas (Glasstärke?) besteht kannst Du ein Heizkabel "ausgrabungsgesichert" darunter verlegen...

                      Werden Deine Tiere in Winterruhe geschickt?

                      Viele Grüße
                      Micha

                      Kommentar


                      • #12
                        Erstmal Danke, dass Du so tapfer dran bleibst. Also, ich versuche nochmal alles gebündelt anzugeben.
                        Glasstärke: 6mm
                        Isoliert: Rückwand + hälft der Seitenwände ( beidseitig) aus Styropor
                        Matte am Boden: 30 / 40 cm ( Auf der Matte ca. 22 °C , 30 Watt)
                        Deckenleuchte: 100 Watt ( Unterm Strahler ca. 27 °C )
                        An den übrigen Stellen erreiche ich nur zwischen 18- 22 °C
                        Ich schicke meine Schlangen nicht in Winterruhe.
                        Also, danke noch mal für die Hilfe
                        Lg Lemon

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Lemon,

                          ich halte die Werte für absolut okay, eine gewisse Absenkung der Temperatur im Winter schadet auch bei weiter stattfindender Fütterung nicht. Aber wäre doch jetzt eine prima Gelegenheit mal eine Winterruhe für ca. 8 Wochen auszuprobieren...

                          Ansonsten wäre wie gesagt zum Wohle der Pflanzen eine entsprechende Leuchtstoffröhre zu empfehlen...

                          Viele Grüße
                          Micha

                          Kommentar


                          • #14
                            Hi lemon,

                            deine Heizmatte mit 30x40cm erreicht nur 22°C? Das erscheint mir sehr wenig.

                            Wenn du die andere Heizmatte an der Rückwand tatsächlich ausserhalb und durch Styropor isoliert vom Becken angebracht hast wirst du davon innerhalb des Beckens keine meßbare Temperaturänderung haben - ist reine Energieverschwendung - es sei denn du heizt dein Zimmer damit ;D

                            Sollte es sich bei der 100W-Birne um eine normale Glühbirne handeln, wärst du (und deine Natter) mit einem Strahler für einen Hotspot und 2-3 Energiesparlampen oder Leuchtstoffröhren besser und was die Stromrechnung angeht auch günstiger bedient.

                            Ich habe in meinen höheren Schlangenbecken E-Sparlampen auch unter den oberen Liegeplätzen montiert, die den unteren Bereich des Beckens ausleuchten. Da reichen so um die 11W. Über dem Sonnenplatz habe ich zusätzlich zum thermostatgesteuerten Heizstrahler eine E-Sparlampe mit 20W und Tageslichtspektrum und dann noch 1-2 weitere normale E-Spar-Lampen an der restlichen Decke verteilt. Das ergibt eine für ein Schlangenbecken recht brauchbare Beleuchtung unter 100W. Die Lampe mit Tageslichtspektrum sorgt für eine deutlich bessere Farbwiedergabe als normale E-Sparlampen.
                            Marcus Fischer === bei Heidelberg

                            Kommentar


                            • #15
                              Also gut, danke erst mal an alle. Den Rest bekomme ich geregelt. LG Lemon

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X