Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"Kurze" Röhren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Ich drück mich mal vorsichtig aus...
    Ich hab ne Zeitlang Drosera capensis alba auf dem Balkon gepflegt, bis irgendein Held sie mit Leitungswasser gegossen hat.
    Ergebnis: Ein nettes 'Algenbecken'.
    Was Karnivore Pflanzen angeht, bin ich also ein eher 'schlechter' Pfleger.
    Erstaunlicherweise, Orchideen und ähnliches wachsen bei mir wunderbar.

    Mit der Nephentes will ich, wie mir von Timo geraten, folgenderweise verfahren:
    Substrat: Torf mit Perlite.
    (unten überlege ich, ob ich Seramis reintue)
    Gesprüht wird destiliertes Wasser, das ganze kommt in mein "Ost-West" Fenster.
    Erklärung zum Fenster: Morgens scheint die Sonne rein, weil sie gerade aufgeht.
    Direkt gegenüber vom Fenster ist ein Autohaus, mit einer Riesengroßen verglasten und teilweise verspiegelten Fassade.
    Ergo hab ich Abends auch die volle Sonne.

    Auf der Fensterseite wachsen Pflanzen wunderbar...

    Timo?
    Was meinst du mit Lattenkörbchen?
    Diese hier: http://www.shop.schwerter-orchideenz...bchen_13cm.htm ?

    Lg
    Markus
    Zuletzt geändert von Markus Fahr; 07.11.2007, 07:44.

    Kommentar


    • #17
      Genau das meinte ich mit Lattenkörbchen.

      Die angaben sind natürlich keineswegs starr zu betrachten. Ein wenig googlen (besonders im Carnivoren-Forum) wird dir weitere Möglichkeiten aufzeigen die mitunter auch durchaus zu besseren Ergebnissen führen können!
      Das was ich dir geschrieben habe entspricht meiner Nepenthes-Haltung (zur Zeit Baumarkt Hybriden und 2 Tiefland-Arten (genaue Bezeichnung müsst ich selbst erst schauen, sind wie schon geschrieben nur Beiwerk...)) und bei mir funktioniert das so.
      Pflanzenpflege beruht viel auf Probieren

      vG
      Timo
      Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

      DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
      http://www.teratolepis.de
      http://www.saumfinger.de

      Kommentar


      • #18
        Such mal im Carnivoren-Forum nach Wolfcrow

        Lg
        Markus

        Kommentar


        • #19
          Guten Abend,

          Also für Zimmerhaltung finde ich Körbe sehr ungeschickt....
          zB wegen dem Wasser was runtertropf..
          Hängeampeln finde ich im Allgemeinen ungeschickt, da Nepenthes bei den Bodenkannen, diese auf dem Boden "abstellen", was in Körben nicht so gut möglich ist.

          Die Substratmischung ist auch ne Religion für sich...
          Meine Mischung wäre: Torf + totes Sphagnum und im oberen Bereich lebendes.

          Ansprühen bringt nichts und gießen reicht vollkommen aus.
          Leitungswasser ist auch gar nicht sooo böse...
          Ich habe einige meiner Nepenthes (ja gut nur die einfachen Hybride) nur mit Leitungswasser gegossen. N. ventrata sogar über ein Jahr. Alle Pflanzen haben es überlebt und sind sehr gut gewachsen.
          Dr. capensis hätte ich ein paar hundert Sämlinge...
          Könnte ich wohl im Dezember in Hamm einige mitbringen(vielleicht auch Nepenthes was zZ weg könnte...) , falls Intresse besteht.
          Oder im September in Hamm 2008 an meinem eigenen Stand ;-).

          Karnivoren sind gar nicht sooo schwierig... Oder ich habe einfach einen grünen Daumen. Es gibt auch sehr schöne Literatur zu den Pflanzen ;-).

          schönen Abend noch,

          N. Wegh

          Kommentar


          • #20
            Nur eine kleine Anmerkung am Rande: Beim Thema Leitungswasser wäre ich extremst vorsichtig. Die Schwankungen in dem Bereich sind einfach viel zu extrem als das man einfach behaupten könnte das das nicht "soo böse sei".

            Zu den Töpfen: Meiner Erfahrung nach ist es vollkommen egal ob die Kannen am Boden stehen, oder in der Luft hängen. Ich praktiziere aktuell -aus Platznot- beides und kann da keine Unterschiede feststellen.
            Die Lattenkörbchen haben für mich den Vorteil das ich das Substrat genau im Auge behalten kann (feuchtigkeit) und mir gefällt die Optik halt. Ich muss allerdings gestehen das ich auch kein Problem mit dem Tropfwasser habe, das rieselt schön auf darunterstehende Pflanzen

            vG
            Timo
            Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
            http://www.teratolepis.de
            http://www.saumfinger.de

            Kommentar


            • #21
              Hi,

              ich hatte bei meinem Terrarium für Phelsuma klemmeri zwei Biolight 960 20Watt Energiesparlampen mit einem engabstrahlenden Reflektor(auch von Narva, exkl, für dieses Leuchtmittel).
              Die Pflanzen habens es gedankt die Tiere auch. Vorteil dabei: gleiche Helligkeit, bessere Lichtqualität, Wärme kann besser reguliert werden. Und es kann gleichmäßiger im oberen Bereich beleuchtet werden als mit dem HQI. Notfalls würden auch 4davon auf das Becken passen

              Gruß,

              Micha
              Zuletzt geändert von micha-z; 07.11.2007, 20:58. Grund: den Quatsch ergänzt :D
              www.dght-osna.de www.micha-z.de

              Kommentar


              • #22
                Guten Abend,

                @ Timo Plochowietz

                Bei den einfachen Arten stimmt das...
                Zum Thema Feuchtigkeit im Substrat.
                Ich hatte mal eine Zeitlang eine N. ventrata (jaja .... ist halt Unkraut)
                nicht gegoßen. Erst als die Pflanze alle Blätter hing ist es mir aufgefallen. Das Substrat war vollkommen trocken. Nach einmaligen gutem Wassergeben, war alles wieder in Ordnung.
                Ich möchte aber jetzt niemanden dazu ermutigen, die Pflanzen weniger zu gießen.
                Meine Aussage betrifft hartes Wasser (im mittel 19 von deutschen Härtengraden).
                Aber recht hast du, besser ist Regenwasser und co.

                Ich tippe mal bei den Tiefländern, wobei die wahrscheinlich etwas kühl stehen in deinem Terrarium, auf: N. x hookeriana, N. rafflesiana oder/und N. ampullaria.

                schönen Abend noch,
                N. Wegh

                Kommentar


                • #23
                  Wenn ich ehrlich bin, hab ich keine Ahnung, wie Hart unser Wasser wirklich ist...
                  Laut Skala: Gesamthärte: 7,1
                  Quelle: http://www.gelsenwasser.de/download/...essen_2006.pdf

                  Lg
                  Markus

                  Kommentar


                  • #24
                    Ich tippe mal bei den Tiefländern, wobei die wahrscheinlich etwas kühl stehen in deinem Terrarium, auf: N. x hookeriana, N. rafflesiana oder/und N. ampullaria.

                    schönen Abend noch,
                    N. Wegh
                    Hab extra für dich geschaut N.ampullaria und N.rafflesiana sind sogar korrekt, halt häufige Arten.
                    Im Terrarium befinden die sich allerdings alle nicht ...

                    vG
                    Timo
                    Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                    http://www.teratolepis.de
                    http://www.saumfinger.de

                    Kommentar


                    • #25
                      Ich hab n Händler an der Hand, sind 35€ für einen 35W HQI-Strahler teuer?
                      Gebraucht.
                      http://cgi.ebay.de/35-W-HQI-Strahler...QQcmdZViewItem
                      So einer, wie dieser hier...

                      Lg
                      Markus

                      Kommentar


                      • #26
                        Den selben Strahler verwende ich auch für meine Carnovirenzucht.
                        Man muss nur darauf achten, den Reflektor richtig einzustellen, (Spot / Flood) und die Lampe ist sch**ss schwer. Also RICHTIG festmachen ... meine hat mir beim ersten Mal meine Komplette Dionaea-Zucht zerstört

                        Ansonsten 'ne Tolle Möglichkeit Deine Pflanzen auch im Winter zu verwöhnen

                        Ach ja ... ich habe für das Teil nur 18 Euro bezahlt und für 2 * 70 W mit 2 EVGs nur 45 ... also überlege dir gut, ob du "sofortkaufen" MUSST, oder ob du noch etwas Zeit hast und Geld sparst

                        Greetz
                        ASmo
                        Zuletzt geändert von ASmodeus; 20.11.2007, 10:45.

                        Kommentar


                        • #27
                          Ich krieg die Lampe für 35€, wie gesagt, ich werde sie dann einfach an die Wand schrauben

                          Lg
                          Markus

                          Kommentar


                          • #28
                            Nachtrag:
                            Die Halogenlampe hatte 20 Watt, die HCI hat jetzt 35 Watt.
                            Es ist unglaublich, wieviel Licht das bedeutet!

                            Kommentar


                            • #29
                              Projekt umdisponiert

                              Ich nehme den Schuhkarton weiter für Mantiden
                              Ich hab jetzt ein 80*55*50 Terrarium, aus dem ich meine "grüne Hölle" machen will und in dass (erstmal) nur Pflanzen kommen.
                              Ich habe vor, da eine 70W HQI drüber zu setzen!

                              Lg
                              Markus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X