Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steintod zum entkalken?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo Dirk,
    wenn Du als Profi die Schutzbrille wegläßt riskierst Du, wie alle anderen auch Dein Augenlicht und Deinen Arbeitsplatz-aber Du weißt wenigstens die Gefahren einzuschätzen. Ich denke, dass sollte man den Laien schon sagen-und als verantwortlicher Projektleiter werden meine Mitarbeiter natürlich entsprechend belehrt. Ob man es dann annimmt ist eigenes Risiko- sowohl für die Gesundheit als auch für die Gefahr der fristlosen (und rechtmäßigen) Kündigung!
    Ich denke der Vorschlag mit der Zitronensäure ist doch sehr gut-und das Terrarium riecht auch schön frisch! (da würde ich dann auch nichts mehr zusetzten!)
    LG aus den Labor
    Jürgen

    Kommentar


    • #17
      Schutzbrille

      Ja, ja, Asche auf mein Haupt...

      Sorry, das ich die Schutzbrille vergessen habe.
      Ich trage immer eine Schutzbrille in der Arbeit!
      Wenn man mit den Sachen jeden Tag umgeht, vergisst man schonmal schnell ein Detail. :wall:
      Soll jetzt nicht heißen, das ich es in der Arbeit auch vergesse......

      Hoffentlich wissen es die Tiere auch zu schätzen, das danach der Glaskasten nach "frischer Zitrone" duftet :-)

      Ich habe diese Jahr schon genug an die DGHT gespendet. Was war an dem Spruch jetzt eigentlich so schlimm???

      Gruß aus dem Bayer Chemiepark
      Dirk
      Zuletzt geändert von Dirk Nowak; 27.11.2007, 14:39.

      Kommentar


      • #18
        essig is super.

        Ich nehme für Terrarienscheiben bisweilen auch einfach Glasreiniger.. mit Wasser nachspülen und trockenreiben. Beim Aquarium natürlich nicht.

        Kommentar


        • #19
          Oha, die Schutzbrille habe ich auch vergessen. Schande... Natürlich Pflicht. Nichts desto trotz... 10%ige Salzsäure halte ich mit ein bisschen Menschenverstand für ein kalkulierbares Risiko. Da sind manche Rohrreiniger schlimmer.

          Schutzbrille, Handschuhe und etwas klares Wasser falls doch mal ein bisschen auf die Haut gelangt, und man sollte bei verantwortungsvollem Handeln (Responsible Care wird Dirk Nowak wohl kennen) sicher zum Ziel 'saubere Scheibe' kommen.

          Grüße aus der chemischen Produktion, Bayer Chemiepark,

          Tobias

          Kommentar


          • #20
            Lieber Herr Nowak,
            das mit dem Spruch und den 3 Euro war ein Insidergag und nicht böse gemeint (mal Sonntagvormittag Doppelpass schauen). Gruß
            Sven
            Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

            Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

            Kommentar


            • #21
              Hallo,
              Ich bin ja kein Chemiker, aber im anorganischen Praktikum hat sich keiner der betreuenden Chemiker über die HCl-Dämpfe beschwert, und mein Umgang mit HCl ist seitdem auch etwas lockerer ...
              Die Dämpfe die entstehen wenn man eine ordentlich verkalkte Schale mit einer guten Portion reinem Essig säubert (das zischt und qualmt auch etwas - wenn man genau hinschaut) fand meine Nase auch nicht unbedingt angenehmer als HCl-Dämpfe.

              Bei reiner HCl (rein nicht im chemischen Sinn) weiß man doch wenigstens noch was man hat - im Gegensatz zu so manchen Bleichmitteln und Rohrreinigern.

              Ist Zitronen- oder Essigsäure wirklich - chemisch gesehen - so viel ungefährlicher als 10%ige Salzsäure?

              Grüße, Sarina

              Kommentar


              • #22
                Ich habe mit dem Scheibenreiniger von JBL gute Erfahrungen gemacht: KLick


                nice day, Thomas

                Kommentar


                • #23
                  Hallo …
                  Ich denke das man 10% Chlorwasserstoffsäure (Salzsäure) schon mit 25% Ethansäure (Essigsäure) gleichsetzen kann.

                  Salzsäure: Die handelsübliche, 37%-ige Lösung von Chlorwasserstoff in Wasser riecht stark stechend. Das Einatmen der Dämpfe führt zu Lungenentzündung, und die Zähne werden angegriffen. Auf der Haut ruft die konzentrierte Salzsäure Rötung, Blasen und brennende Schmerzen hervor. Beim Trinken entstehen schmerzhafte Verätzungen im Rachen, Speiseröhre und Magen, was tödlich wirken kann

                  Essigsäure: Die reine Essigsäure wirkt auf Augen, Haut und Schleimhäute stark ätzend und ist brennbar. Sie wirkt als Säure, da die COOH-Gruppe (Carboxy-Gruppe) ein Proton abspalten kann. Kalk, aber auch viele Metalle (Eisen, Magnesium, Zink) werden von verdünnter Essigsäure unter Bildung der entsprechenden Salze aufgelöst

                  Zitronensäure ist da noch die harmlose Alternative.
                  Zitronensäure: Innerlich eingenommen fördern geringe Mengen das Knochenwachstum, größere Mengen wirken giftig.

                  Gruß Dirk

                  Kommentar


                  • #24
                    Hallo,
                    wenn 10% Salzsäure in etwa gleichzusetzen ist mit 25% Essigsäure und bei Salzsäure solche Sicherheitsmaßnahmen erforderlich sind, wie kann es dann sein, dass 25% Essigsäure im Supermarkt als Essigessenz für Salatdressings verkauft wird?
                    Müssten denn dann nicht eigentlich ähnliche Sicherheitsmaßnahmen beim Umgang mit Essigessenz getroffen werden wie bei 10% Salzsäure?


                    Leicht verwirrte Grüße,

                    D.M

                    Kommentar


                    • #25
                      Hallo.
                      Also Salat mit 25%iger Essigsäure als Dressing schmeckt mit Sicherheit nicht mehr Ich habe mal eine Überschlagsrechnung gemacht und herausgekommen ist, dass 25%ige Essigsäure eine Konzentration von ca 4.3 mol/l besitzt und diese Lösung einen pH-Wert von etwa 4.5 hat. 10%ige Salzsäure hat eine Konzentration von 2.7 mol/l und einen pH-Wert von weit unter Null (etwa -2). Somit ist 10%ige Salzsäure auf keinen Fall mit 25%iger Essigsäure gleichzusetzen. Einen pH-Wert von 4.5 erreicht man bei Salzsäure bereits, wenn man 0.006 g Chlorwasserstoff in 1 L Wasser löst. Daraus folgt zwanglos: 10%ige Salzsäure ist gefährlich und darf ohne Augen- und Handschutz nicht angewendet werden. Essigsäure riecht zwar ähnlich stechend wie Salzsäure, die Dampfe sind aber wesentlich weniger aggressiv. Zitronensäure und Amidoschwefelsäure (letztere habe ich heute zum Entkalken benutzt) sind geruchlos. Nach dem Entkalken mit Zitronensäure riecht es also keineswegs "frisch", sondern gar nicht oder dann, wenn dem Entkalker ätherische Öle wie Limonen oder Citronellol zugesetzt werden. Gruß
                      Sven
                      Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                      Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X