Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hochterrarium selber bauen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo Christoph!

    Am besten du baust dir das Terrarium komplett aus Holz beschichtest es mit Bootslack. Den Rahmen für die Schiebetüre machst du dir aus Aluprofilen die du mit Silikon einklebst, auch das Lüftunggsgitter kannst du einkleben. Ich zeigt dir wie ich das gebaut habe.
    Angehängte Dateien

    Kommentar


    • #17
      Hallo,

      also ich habe bzw bin auch dabei ein neues Hochterrarium für mein Jemenchamäleon zu bauen! Als Hauptbaustoff habe ich auch OSB-Platten verwendet. Diese Platten habe ich dann im zerlegten Zustand komplett mit Epoxid-Harz versiegelt. Das es sich um ein Dreieckterrarium (Gleichschenklig 1m x 1m x 1,8m) handelt habe ich nur 2 Seitenwände aud Holz. Der Rest besteht aus 6mm Glas. Die Tür habe ich wie üblich als Schiebetüren realisiert. Klar lassen sich die Schiebescheiben nicht so leicht öffnen wie bei kleineren Becken, aber das sehe ich nicht als ein Problem an.
      Momentan bin ich an der Innengestaltung des Terrariums. Den Lichtkasten habe ich schon fertig und dieser funktioniert auch recht gut. Allerding werde ich noch 1-2 Spot verbauen müssen um auf die gewünschten Temperaturen zu kommen.
      Mein vorheriges Terrarium hatte ich von innen mit diesen dunklen Korkplatten ausgekleidet, was dem Becken enorm die Helligkeit nahm (im Vergleich zu dem Kork den ich jetzt verbaut habe). Beim Stöbern im Baumarkt sind mir dann die Korkmatten die man auch als Trittschalldämmung verwendet in die Hände gefallen. Diese gefallen mir von der Farbe her viel besser (sind heller als diese dunklen, handelsüblichen) und der Preis war ganz entscheidend. Den Kork habe ich dann mit einem Rest von dem Harz an die Wände geklebt, was sich schwieriger gestaltete als zuerst gedacht. An den Rändern musste ich dann das ganze noch mit Silikon verkleben, da sich diese immer wieder gelöst haben. Meine Pfalnzen werde ich wohl sofern es geht auf den Boden stellen und die anderen Pflanzen werde ich mit in die Einrichtung aus Lianen und Rebholz einbinden. Je nach dem werde ich teilweise noch etwas Xaxim in die Rückwände mit einbinden.
      Also bisher lief eigentlich alles ziemlich gut, bin mal gespannt was noch für Überraschungen auf mich warten.

      Bilder werde ich später noch anfügen!

      Gruss

      Basti
      Zuletzt geändert von Seboluzi; 17.12.2007, 09:13.

      Kommentar


      • #18
        @ Sebo

        Hast du diese Korkplatten nur punktuell oder ganzflächig angeklebt ?
        In meinem alten Jemenchamäleon-Terrarium hatte ich die nur an einigen stellen geklebt und die hatten dann schon nach relativ kurzer Zeit Beulen geworfen.

        MfG Andre

        Kommentar


        • #19
          Hallo,

          also ich habe die Korkmatten ganzflächig mit einem Rest Epoxidharz verklebt. Leider sind die Nähte nicht sehr stabil geklebt gewesen. Muss da also dann wohl auch nochmal ran!

          Wie bzw womit hast du die Matten denn verklebt? Wollte an den stellen wo es nicht so sauber geworden ist mit Silikon nachbessern. Mein Problem ist nur wie ich die Platten dann andrücken soll?! Ich kann mich ja nicht 4 Stunden dahinstellen und diese mit ausreichendem Druck gegen dieHolzwände drücken! Vieleicht hat ja jemand von euch eine Idee?!


          Gruss


          Basti

          Kommentar


          • #20
            Hi,

            ich hatte die mit Silikon angeklebt und das hatte an den Klebestellen super gehalten. Bloss halt der Rest hat sich verzogen.

            Wenn die Nähte glatt an der Wand aufliegen sollte es eigentlich reichen die Platten einmal fest anzudrücken und sie dann trocknen zu lassen.

            MfG Andre

            Kommentar


            • #21
              Werde ich morgen mal versuchen! Hast du das Silikon irgendwie verstrichen? Das ist doch mal wieder ne riesen Sauerei dann! Hatte vor es in ganz dünnen Bahnen auf die Wand aufzutragen und die dünne Korkmatte dann einfach da randrzudrücken! Hoffentlich muss ich nicht ewig lange angedrückt halten!



              Gruss


              Basti

              Kommentar


              • #22
                Rohbau aus Multiplex fertig - was meint ihr?

                Habe jetzt den Rohbau fertig gemacht :-)) Hat Spaß gemacht und ging ziemlich schnell (1 Tag beschaffen, 1 Tag bauen)
                Hier mal die Daten:
                Holz ist Multiplex-Platte, 12mm dick
                Maße des tarriums jetzt: BxHxT 100x125x60 cm
                Belüftung: 5 Löcher a 3,5 cm Durchmesser vorne in der Sockelleiste, oben komplett offen (Gaze-Rahmen).
                Kosten komplett ca. 150€ (Holz, Zubehör wie Winkel, Schrauben etc, Farbe, Pinsel usw.)
                Farbe: nach einiger Beratung habe ich klaren Bootslack genommen, der wurde von einem Holzfachmann empfohlen, da er deutlich widerstandsfähiger ist und vor allem Feuchtigkeit besser verträgt als Acryllack (Spielzeuglack). Habe heute den Vorstrich gemacht (stark verdünnt), dann kommen noch 1-2 Feinanstriche.

                Ich überlege nun noch ob ich den Boden mit Folie ausschlagen soll, um hier zusätzlich vor Feuchtigkeit zu schützen (Bodenbelag wird vors. Waldboden+Sand werden). Was meint ihr?

                Bzgl. der Beleuchtung wurde von einem Fachhändler für Terrarien gesagt, eine Doppel-T5-Röher sowie eine 100W HQL ist erstmal ausreichend, bei Bedarf entweder noch eine 50Watt HQL oder einen Wärmestrahler dazu bauen...
                Hört sich für mich erstmal sinnvoll an...

                Bin mal auf eure Meinungen gespannt
                Gruß
                Christoph

                Kommentar


                • #23
                  Hallo Christoph,

                  das ich die Maße für zu klein halte, hatte ich dir ja schonmal gschrieben
                  Die Belüftungsfläche vorne halte ich für viel zu gering. Du hättest lieber eine Belüftung über fast die komplette Länge aussägen sollen und die dann zb mit diesen Alu-Lochblechen für Türen abdecken sollen.

                  Bei der Länge des Terrariums passt dann gerade mal nen Doppelbalken T5 mit 2x 39W oben drauf. Ob das in Verbindung mit Hql ausreichend hell ist weiss ich nicht.
                  Ich würde eh immer Hqi vorziehen.

                  @ Sebu

                  Ich hatte einfach mehrere Streifen Silikon aufgetragen und dann die Platten draufgedrückt.

                  Kommentar


                  • #24
                    @Christoph

                    Mach doch noch zusätzlich großzügige Öffnungen in die Seitenwände und schließe diese mit Metallgaze. Da die Seitenwände eh aus Holz sind wäre das schnell gemacht (Stichsäge Marsch ) und wegen der Stabilität bräuchtest Du Dir auch keine Gedanken machen.

                    Mit T5 hatte ich das gleiche Problem wie Du. Maximal bringst Du wie schon geschrieben 39 Watt Röhren von der Länge rein. Da die T5 Röhren auch nicht billig sind war meine Entscheidung gegen die T5, weil zu wenig Licht bei zuviel Kosten (Meine Meinung!)

                    Habe vor Kurzem den Unterschied wischen HQL und HQI gezeigt bekommen und HQL kann man da getrost vergessen. Wenn man so viel Helligkeit wie Möglich braucht gibts fast nur HQI oder eben 80W T5 die aber wieder 150 cm lang sind!

                    Kommentar


                    • #25
                      Rate dir auch zu einem HQI-Strahler, mehr Helligkeit bei weniger Wattzahl, habe bei meinem 1,00m x 1,40m x 0,50m Terrarium einen 70W HQI-Strahler drüber, der macht nicht nur das Terrarium taghell, sondern auch noch das Zimmer ! Die T5 kannst du dir da sparen, ist nur doppeltgemobbelt.

                      Statt der 5 Lüftungslöcher hättest du doch die gesamte Breite mit einem Lochblech machen können, so hab ich das gemacht, aber so wie DW-Blade das meint mit seitlich noch Stichsäge marsch ist es natürlich auch ne Möglichkeit

                      Wenn du die Fugen gut mit Silikon abgedichtet hast und dann das ganze noch mit Bootslack versiegelst, denke ich nicht das du da noch mit Folie auskleiden musst, so nass wird der Boden ja nun auch wieder nicht oder gießt du den jeden Tag, weil du die Pflanzen in den Boden pflanzt ? Ich habe meine Pflanzen in Töpfen, aber das macht ja jeder anders.

                      Kommentar


                      • #26
                        Um ein Terrarium schön gleichmässig auszuleuchten ist eine Kombination aus T5 und HQI was Feines.
                        In meinem Bartagamen-Terrarium habe ich zb 2x70W und 2x 80W T5 verbaut + Wärmespots. Ist zwar echt schon schön hell, aber wenn ich könnte würde ich nochn Doppelbalken T5 einbauen. Leider aber kein Platz mehr.

                        MfG Andre

                        Kommentar


                        • #27
                          Hallo Andre,

                          darf ich mal fragen wie groß dein Bartargamen-Terrarium ist ? Das hört sich für mich immer soviel an Beleuchtung an. In meinem einen Nattern-Terrarium (1,60 x 0,60 x 0,80) habe ich nur eine T8 Röhre drin und die leuchtet das schon taghell aus. Wenn ich mir dort jetzt noch zwei HQI-Strahler darüber vorstellen würde, da würde man ja vor lauter Helligkeit nicht mehr reinschauen können und erblinden

                          Gruss,
                          Anja

                          Kommentar


                          • #28
                            Naja, Nattern sind was anderes als z.B. Bartagamen oder Chamäleons. Deine Kornnatter ist ohnehin eher dämmerungsaktiv, dann ist auch so viel Licht unnötig.
                            Bei stark heliophilen Tieren sieht die Sache aber anders aus. Sollte man sich eher nicht auf sein persönliches Empfinden verlassen...

                            Viele Grüße,
                            Tobias

                            Kommentar


                            • #29
                              Hallo Tobias,

                              das ist schon klar das die Nattern die Helligkeit nicht brauchen, die Röhre ist bei mir ja auch nur drin, damit es nicht stockdunkel in dem Holzterrarium ist.

                              Bei Chamäleons und Bartargamen, die brauchen da schon mehr.

                              Aber trotzdem kommen mir die Beleuchtungen von manchen recht übertrieben vor, außer es ist halt riesig das Terrarium, deswegen habe ich nach der Größe gefragt

                              Gruss,
                              Anja

                              Kommentar


                              • #30
                                Bei einem breiten Terrarium (wie meist bei Bartagamen) ist eine T5 Beleuchtung schon was feines. Mit ein oder zwei Doppelbalken mit 150 cm Röhren hat man absolut Hammerlicht und vor allem schön gleichmäßig auf die Fläche gesehen. Strahler sind eben doch nur Strahler.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X