Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zu einem Freilandterrarium

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fragen zu einem Freilandterrarium

    Hallo,

    ich habe im Garten eine zweite kleinere "Terasse" aus Natursteinplatten. Da ich in unserer mobilen Welt nicht weiss, ob ich in x Jahren doch noch mal umziehen muss, mag ich diese lediglich als Bodenflächen für ein Freilandterrarium nutzen wollen.

    Nun zu meiner Frage.

    Ist es möglich, Y-Tong steine und/oder Glas nur miteinander zu verbinden. Soll heissen, auf eine Verbindung mit den Bodenplatten verzichten. Vom Gewicht sollte es doch als Prädatorenschutz ausreichen, oder?
    Ich kann mir in unseren Breitengraden kein Tier vorstellen, welches eine solche Konstruktion anheben könnte.
    Weiterhin.
    Reicht der Spalt zwischen Boden platten und ein paar kleinere Bohrlöcher in den Y-tongs als Wasserabfluss?

    Vielen dank

    Gruß

    Martin

    P.S. wäre ein Konstruktion aus Siebdruckplatten und Glas auch schwer genug(wäre meine Alternative zu Y-Ton)?

  • #2
    Hallo Maddin,

    ich kann Dir zwar nicht ganz folgen, aber immerhin "Frohes Fest" und einen "Guten Rutsch" wünschen und als guten Vorsatz für 2008 endlich das Rauchen aufzugeben und/oder eine Reise nach Münster empfehlen.

    Programm der DGHT-Stadtgruppe Münster 2008
    18. Januar 2008:
    Martin Hallmen, Erlensee: „Freilandanlagen für Schlangen“
    15. Februar 2008: Bernd Skubowius, Herne: „Herpetologische- und andere Reiseeindrücke aus dem Nordosten der USA"
    14. März 2008: Mirko Barts, Berlin: „Geckos des südlichen Afrikas – Naturbeobachtungen, Haltung und Vermehrung“
    18. April 2008: Mike Zawadzki, Hamburg: „Pityuseneidechsen – Freilandbeobachtungen, Haltung und Zucht
    16. Mai 2008: Martin Huber, Essen: „Auf Spinnensuche in Laos“
    20. Juni 2008: „- noch offen -“
    Juli 2008: Sommerfest
    15. August 2008: Sommerpausengetränke im Biergarten
    19. September 2008: Heiko Werning, Berlin: „Überraschungsvortrag“
    17. Oktober 2008: Nicolá Lutzmann, Heidelberg: „Ägypten…“
    21. November 2008: Wolfgang Schmidt, Soest: „Pfeilgiftfrösche – Haltung, Pflege, Vermehrung“
    19. Dezember 2008: Weihnachtsfeier der Stadtgruppe mit Kurzbeiträgen der Anwesenden

    Die Treffen finden in der Regel an jedem 3. Freitag im Monat um 19:30Uhr statt.
    Treffpunkt:
    Brasserie am Kanal, Bennostraße 7, 48155 Münster
    Tel.: 0251-6097555
    Gruss

    Peter
    curiosity killed the cat

    Kommentar


    • #3
      Freilandterrarium

      Hallo Peter,

      erstmal vielen dank für Deine Wünsche.

      Ich versuch mich mal besser auszudrücken.

      Die gesamte Konstruktion wird den Ausmaßen der Steinplatten angepaßt.
      Allerdings soll sie nicht fest mit den Platten verbunden werden.

      Du könntest es Dir als auf der Öffnung stehendes Aquarium vorstellen.

      Ist dies der Vortrag der im Sommer angesagt worden ist?
      Leider habe ich an diesem Tag Geburtstag.
      Trotz allem ist es sicher realistischer als ein nikotinfreies neues Jahr

      Ich wünsche Dir ein "Frohes Fest" und einen "Guten Rutsch".

      Gruß

      Martin

      Kommentar


      • #4
        Ja,

        das ist der Vortrag, den wir im Juni wegen der parallel laufenden Leguan-Tagung verschieben mussten.
        Wir dachten uns, ein Nachholtermin direkt zu Jahresbeginn sollte genügend Zeit zur Planung, Überzeugung betroffener (Ehe-)Partner(Innen), Materialbeschaffung und Durchführung des Bauvorhabens gewährleisten.
        Und das Tollste kommt erst noch: Ich schenke Dir die Teilnahme am Januar-Stadgruppentreffen in MS zum Geburtstag. Wenn Du kommst übernehme ich den Abendbeitrag für Dich und freue mich im Gegenzug auf ein leckeres Geburtstagsbierchen ...

        Lieben Gruss

        Peter
        curiosity killed the cat

        Kommentar


        • #5
          Na dann hoffe ich mal, dass ich mich bei der Überzeugung, um mein Fehlen am eigenen Geburtstag geschickter anstelle als bei der Durchsetzung von Terraristik vorhaben

          Vielen dank

          Martin

          P.S. Der Beitrag ist, wenn er ähnlich gut wie das Buch wird, jedem zu empfehlen

          Kommentar


          • #6
            Glasstärke

            Hallo,

            reichen 12 mm Scheiben aus?

            Gruß

            Martin

            Kommentar


            • #7
              Ich hatte das gleiche Problem und habe einfach Frühbeete zweckentfremdet:

              http://www.sonyuserforum.de/galerie/...artenterri.JPG

              Gruß

              Ingo
              Kober? Ach der mit den Viechern!




              Kommentar


              • #8
                Hallo Ingo,

                bisher habe ich leider noch keinen Anbieter mit klaren Frontscheiben gefunden.
                Das den Deinem System am nächsten kommende und von einigen Schildkrötenzüchtern empfohlen ist dieses http://www.beckmann-kg.de/s_shop/fruehbeete/index.htm

                Gruss

                Martin

                Kommentar


                • #9
                  Gibts auch nicht. Ich hab die eben ausgetauscht. Basis war ein Beckmann Frühbeet.

                  Gruß

                  Ingo
                  Kober? Ach der mit den Viechern!




                  Kommentar

                  Lädt...
                  X