Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wärme aus dem Lichtkasten nutzen ??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wärme aus dem Lichtkasten nutzen ??

    Gutne Morgen,
    ich habe ein Frage:

    Kann ich die Wärme die bei mir im Lichtkasten aufkommt, nutzen um das Bartagamen-Zuhause zusätzlich aufheizen, oder stört das die Luftzirkulation ??
    Ich habe Vorne 2 Öffnungen von je 10cm x 30 cm und oben auch. Und nun dachte ich ich kann 2 Lüfter in die Zwischendecke bauen einer der die Luft aus dem Lichtkasten in das Terrarium pustet und einer auf der andern Seite der sie wieder Hoch zieht. Würde das klappen oder bring ich dann die Luftzirkulation total durcheinander und es bringt null.

    Mfg Thomas

  • #2
    Zitat von Thomas1981 Beitrag anzeigen
    Kann ich die Wärme die bei mir im Lichtkasten aufkommt, nutzen um das Bartagamen-Zuhause zusätzlich aufheizen, oder stört das die Luftzirkulation ??
    Hallo Thomas,

    ich habe etwas ähnliches für ein größeres Terrarium vorgesehen, an dem ich gerade arbeite.
    Es wird ein System zur Luftumwälzung durch den Beleuchtungskasten geben, um die direkte Abwärme der HQI-Leuchten und deren Vorschaltgeräte zur Steigerung der Grundtemperatur im Terrarium nutzen zu können. Die weiteren Beleuchtungseinheiten wie Spot- und UV-Leuchten werden im Terrarieninnenraum installiert, den Gesetzen der Physik folgend, sollte aber auch die hier erzeugte Wärme letztendlich im Beleuchtungs- und Abluftkasten ankommen und damit dann auch umgewälzt werden.
    Die Abluft nach draussen soll zur Minimierung von Wärmeverlusten nicht permanent abgeleitet, sondern in Intervallen mittels eines Lüfters abgeführt werden. Um ein eventuelles, wenn auch unwahrscheinliches, Überhitzen des Behälters zu vermeiden, sollte bei Erreichen einer eingestellten Maximaltemperatur die Umluft zugunsten der Abluft eingestellt werden.
    Zur sinnvollen "Steuerung" der Systemkombination aus Ab- und Umluft muss ich mir noch ein paar Gedanken machen - und vor allem die Entwicklung in der Praxis beobachten.
    Wichtig erscheint mir, starke Zugluft zu vermeiden, die möglicherweise zu (Augen-)erkrankungen bei den Terrarieninsassen führen könnte.

    Gruss

    Peter

    PS: Ein befreundeter Terrarianer plant für seinen neu zu errichtenden Terrarienraum die Anschaffung eines Wärmetauschers, um die Wärmeenergie der nach draussen abgeführten Luft nutzen zu können. Allerdings soll so etwas nicht ganz billig sein ...

    PPS: Ich denke, im Terrarientechnik-Forum wäre Dein Beitrag besser aufgehoben, da sicherlich auch Erkenntnisse, die bei der Haltung anderer Tiere als Bartagamen gewonnen wurden, hilfreich sein könnten. Möglicherweise mag ja ein Moderator ein bißchen "schieben" ...
    Zuletzt geändert von sch.niehoff; 01.01.2008, 11:40.
    curiosity killed the cat

    Kommentar


    • #3
      Grundsätzlich ist die Idee nicht schlecht... allerdings schwer umzusetzen. Warme Luft hat die böse Angewohnheit, dass sie nach oben steigt. Sprich ist das Gebläse relativ schwach, so dürfte nicht viel von der Wärme unten ankommen. Ist es widerum zu stark, so dürfte es widerum einen kühlenden Effekt auf die Oberfläche bewirken. Plus es ist zu beachten, dass die Tiere eben keine Zugluft abbekommen.

      Also ob das so klappt wie ihr euch das vorstellt wage ich zu bezweifeln. Und wenn würde ich mit nicht sehr viel mehr als 1-2 Grad am Boden rechnen. Ist aber eher eine Vermutung.

      Was allerdings interessant wäre, auch wenns auf den ersten Blick komisch klingen mag: eine Wasser"kühlung". Passende Kühlkörper an z.B. den HQI Strahlern anbringen, das Wasser darin wird erwärmt und kann durch ein Schlauchsystem mit Pumpe z.B. durch Sand o.ä. geleitet werden. Hm hey, das ist eine Marktlücke

      Kommentar


      • #4
        Zitat von shad Beitrag anzeigen
        Grundsätzlich ist die Idee nicht schlecht... allerdings schwer umzusetzen. Warme Luft hat die böse Angewohnheit, dass sie nach oben steigt. Sprich ist das Gebläse relativ schwach, so dürfte nicht viel von der Wärme unten ankommen. Ist es widerum zu stark, so dürfte es widerum einen kühlenden Effekt auf die Oberfläche bewirken. Plus es ist zu beachten, dass die Tiere eben keine Zugluft abbekommen.
        Das Terrarium um das es sich in meinem Fall handelt, besitzt eine totale Höhe von 130 cm, der nutzbare Terrarieninnenraum wird zwischen 110 und 115 cm hoch sein. Selbstverständlich strebe ich nicht an, den Temperaturgradienten komplett aufzuheben – die unteren Bereiche sollten schon deutlich kühler sein als das obere Drittel. Hier aber sollen mit nicht unnötig großem Energieaufwand vergleichsweise hohe Temperaturen erreicht werden, wobei die Spitzewerte natürlich nur an den Sonnenplätzen gegeben sein werden.
        Dazu soll, wie schon angedeutet, die Luft durch den Lampenkasten gesaugt werden, wobei der Lufteinlass zur Vermeidung stärkerer Zugluft vergleichsweise groß dimensioniert ist. Der mit einem kleinen Motorlüfter ausgestattete Luftauslass ist enger und wird in Bereiche gerichtet, die von den Tieren nicht oder kaum genutzt werden, sodass eine Beeinträchtigung der Pfleglinge durch Zugluft wohl weitgehend ausgeschlossen werden kann.

        Auch grusslos

        Peter Schulze Niehoff
        curiosity killed the cat

        Kommentar


        • #5
          Es würde mich wie gesagt wundern, wenn die "reingeblasene" Luft die Temperatur spürbar steigern würde. Aber wenn du fertig bist sind sicher messergebnisse interessant.

          Übrigens gewöhnt man sich das grüßen ab, wenn man oft und noch dazu in mehreren Foren aktiv ist. Das ist ja kein Brief hier...

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            Bei meinem Terrarium (Höhe 1,30 m) hatte ich auch das Problem mit der Temparatur. Da meine Zimmertemparatur eher niedriger ist, hab ich die Temperatur mit den Lampen allein nicht hingebracht und bin nie über 23 Grad gekommen ausser direkt unter dem HQI Strahler, die restliche Wärme vom Lampenkasten war sofort nach oben weg. Ich habe dann oben auf der Gitterabdeckung einen grösseren Lüfter, der die warme Luft reinbläst (auf niedrigster Stufe (geregelt durch Poti,und den Lüfter da angebracht wo der Gecko sich nicht drunter aufhält) und unten an die Lüftungen 2 kleine Lüfter welche die warme Luft nach unten rausziehen.
            Klappt bei mir super. Habe im oberen Bereich 27-30 Grad, mittig 25 und nach unten hin kühler.

            Claudia

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              oder alternativ, wenn möglich, die Vorschaltgeräte als Bodenheizung nutzen.

              Müssen diese eigentlich unbedingt in einem "Glaskasten" untergebracht" werden oder gbt es auch hier alternativen?

              Gruß

              Martin

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Maddinnrw Beitrag anzeigen
                oder alternativ, wenn möglich, die Vorschaltgeräte als Bodenheizung nutzen.

                Müssen diese eigentlich unbedingt in einem "Glaskasten" untergebracht" werden oder gbt es auch hier alternativen?
                Hallo Martin,

                ich habe das Vorschaltgerät einer HQI-Leuchte seinerzeit ohne Glaskasten innerhalb des Terrariums betrieben, allerdings muss dabei die elektrische Sicherheit natürlich trotzdem gewahrt bleiben. Was in Trockenterrarien glücklicherweise noch recht einfach zu bewerkstelligen ist, könnte in feuchter Umgebung schon riskant sein. Alternativ kann man die Zuluft mithilfe der ausgebauten Vorschaltgeräte in einem doppelten Boden erwärmen, bevor sie in das Terrarium geleitet wird.
                Grundsätzlich sind solche Umbaumaßnahmen an elektrischen Einrichtungen aber wohl so oder so nicht unbedingt im Sinne des Erfinders - der Anspruch auf Herstellerhaftung in einem eventuellen Schadensfall (Und Wohnungsbrände sollen recht kostspielig sein!) dürfte damit wohl erloschen sein. Auch ob die Hausratversicherung sich der Sache annimmt, wage ich zu bezweifeln.
                Daher versuche ich es jetzt einmal mit der oben einerseits angezweifelten, an anderer Stelle aber eben auch bestätigten, gewaltsamen Umkehr der physikalischen Gesetze und gehe davon aus, meine Erwartungen erfüllen zu können. Time will tell ...

                P.
                curiosity killed the cat

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Peter,

                  vielen Dank.

                  Gruß

                  Martin

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,

                    es ist zwar ne Zeit lang her dass dieser Beitrag entstanden ist, aber interessant ist er immernoch!

                    Da ich in meinem Geckoterrarium (120x60x120) auch die Wärmeentwicklung der HQI-Strahler nutzen möchte, plane ich eine Belüftung wie oben beschrieben. Eine Temperaturregelung in Verbindung mit zwei Lüftern. Wie hier
                    Mich würde nun interessieren wie ihr eure Konstruktionen umgesetzt habt, welche Temperatursteigerungen erzielt wurden, welche Probleme es gab und wie die Tiere es verkraften.


                    Gruß

                    Kommentar


                    • #11
                      Tach,

                      Ich habe diesen Thread gerade mit Interesse gelesen.

                      Der Grundgedanke gefällt mir, ich kann mir allerdings auch nicht vorstellen daß das "herunterdrücken" von warmer Luft aus dem Lichtkasten mittels Lüftern praktikabel ist.
                      Selbst wenn man den Temperaturgradient nicht völlig einheitlich bis zum Bodengrund angleichen möchte dürften da schon relativ leistungsfähige Lüfter notwendig sein da man dem Effekt das warme Luft nach oben steigt ja mit Gewalt entgegenwirken müsste.

                      Ich frage mich folgendes:
                      Wäre es nicht mit weniger Aufwand möglich die warme Luft aus dem Lichtkasten abzusaugen und über eine isolierte Leitung (~10cm Durchmesser) im unteren Terrarienbereich wieder einströmen zu lassen ? Zum Beispiel mit einem langsam laufenden Rohrlüfter ?

                      Die meinetwegen 1,5m isolierte Leitung sollten kein größerer Kostenfaktor sein, der Rohrlüfter sicher auch nicht.
                      Vorteile sehe ich darin das der Kamineffekt eines Terrariums völlig erhalten bleibt und man sich den Effekt "warme Luft steigt nach oben" zunutze macht.
                      Der nötige Energieaufwand (Strombedarf des Rohrlüfters) ist vermutlich auch geringer.

                      Gruß
                      Michael

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,

                        mein Ziel bei dieser Methode ist eine Luftumwälzung im oberen Bereich des Terrarriums zu ereichen. Der Höhenunterschied beträgt dabei max. 30 cm.
                        Wenn auf der einen Seite die Luft mittels Lüfter in den Lichtkasten gefördert wird und auf der anderen Seite die wärmere Luft mittels Lüfter wieder ins Terrarium gedrückt wird, müsste diese Methode im Prinzip funktionieren.
                        Was für eine Förderleistung hat so ein PC-Lüfter im Allgemeinen?

                        Die Idee mit dem Rohrlüfter finde ich auch nicht schlecht. Obwohl ich der Meinung bin, dass die gewonnene Wärmeenergie durch das "lange" Rohr wieder verlohren geht.

                        Bin auf weitere Beiträge gespannt...


                        Gruß

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X