Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Filter für Wasserbecken im Regenwaldterrarium

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Filter für Wasserbecken im Regenwaldterrarium

    Hallo
    Hab mal ne Frage bezüglich meines Wasserbeckens im Regenwaldterrarium.
    Ich filter zur Zeit das Wasser im Becken mit einem Eheim Aussenfilter.

    Ich muss fast wöchentlich einen Wasserwechsel vornehmen, da meine Wasseragamen und Stirnlappenbasilisken, das Becken sehr stark mit Bodengrund und vor allem mit kot "zusauen",
    das das Wasser trüb wird und übel-muffig riecht.
    Jetzt habe ich Angst dass meine Schützlinge von der Brühe Krank werden könnten, obwohl ich das Wasser akribisch im Auge behalte.

    Wie filtert ihr euer Wasser ? Womit: Hersteller? Filtermedien? UV-Licht?
    Vielleicht könnt ihr mir ja Weiterhelfen?

    Danke vorab: Markus

  • #2
    Wieviel Liter hat dein Wasserbecken und für wiegroß ist denn dein Filter?

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      ich verwende auch einen Eheim Filter und filtere über Zeobacterlith. Beleuchtung und dichte Bepflanzung helfen ausserdem.

      Gruß

      Ingo
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • #4
        Moin
        Das Wasserbecken fasst 150 Liter.Der Filter fasst 3Liter. Im Filter befinden sich 1 Lage grobes Fliess, und 3Lagen feines.Der Verkäufer sagte mir dass ich damit ganz klares Wasser bekommen würde.

        Zu der Beleuchtung: Hallo Ingo, Mit der UV-Beleuchtung meinte ich eigentlich die UV-lampe für den Filter. ( UV-C Licht zur Keimabtötung)
        Währe toll wenn du einmal deinen genauen Filteraufbau beschreiben würdest, oder hast du darüber schon ein Buch (Name des Buches) geschrieben?

        Vielen Dank erstmal: Markus

        Kommentar


        • #5
          Hi,

          ich habe einen der viereckigen Eheims (Typbezeichnung grad nicht parat). Als Vorfilter dient grober Schaumstoff. Der Rest beider Kammern ist randvoll mit Zeobacterlith bestückt. Filterzulauf ganz rechts, Filterausstoss ganz links. Des weiteren beleuchte ich das Wasserbecken mit T4 Röhren und es ist dicht bepflanzt (s. Bilder). Die Pflanzen vernichten zusätzlich zum Zeobacterlith Stickstoffverbindungen. Wöchentlich fülle ich verdunstetes Wasser nach. Einmal im Monat wechsele ich 60% und sauge dabei Mulm ab. Alle 4 Monate wird der Zeobacterlith komplett erneuert. Bodengrund ist Sandkastensand. Fische sind hunderte drin, da sie sich schneller vermehren, als die Basilisken sie fressen (diverse lebendgebährende Zahnkarpfen, Goodeiden, Coydoras, Küssende Guramis). Größe des Wasserteils 260 x 40 x 40 cm.

          Wasserteilbilder:
          http://www.sonyuserforum.de/galerie/...rteil1007b.JPG
          http://www.sonyuserforum.de/galerie/...rteil1007d.JPG
          http://www.sonyuserforum.de/galerie/...rteil1007c.JPG

          Gruß

          Ingo
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #6
            Danke, für die ausführliche Beschreibung. Werde mal mein Glück versuchen.

            Gruss Markus

            Kommentar


            • #7
              Hi plumi,

              also ich habe bei meinem albigularis auch einen 120l großes Wasserbecken drin. Mein Filter ( von JBL ) ist für Becken bis 250l und fasst 7 Liter.

              mein Wasser ist immer klar, obwohl meiner auch fast immer ins Wasserbecken kotet. 1 mal im Monat wechsle ich das komplete Wasserbecken und reinige den Filter.

              Kommentar


              • #8
                Hi Beck
                Meinst du mein Filter könnte zu Klein sein ?
                Wie sieht es aus mit UV-C Röhre im Filter?

                mfg Markus

                Kommentar


                • #9
                  Hi.

                  Ich habe ein 240 Liter Wasserbecken.

                  Den Boden hab ich mit normalem Sand ausgelegt. Gemischt ist dieser mit Filterlava.

                  Als eigentlichen Filter verwende ich ein 30 Liter Gefäß, welches mit Filterlava gefüllt ist. Im unteren Bereich des Gefäßes habe ich Löcher gebohrt, damit das Wasser zirkulieren kann.

                  In dem Filter hab ich dann einen Luftheber installiert, der das Wasser durch die Lava befördert. Weiterhin kann man in dem Gefäß sehr gut einen Heizstab unterbringen.

                  Der Filter sollte bepflanzt werden, damit u.a. Nitrat abgebaut wird.

                  Zur Unterstützung des Filters hab ich noch einige Goldfische drin, die sich vom Kot ernähren.

                  Bisher funktioniert alles sehr gut! Ich entferne lediglich den groben Kot und das Wasser ist glasklar!

                  Habe im übrigen 3 grüne Leguane und die machen mindestens soviel Dreck wie deine Bande.

                  Ein Bild von dem Teich findest du unter meinem Thema über das neue Terrarium im Bereiche "Agamen und Leguane"

                  Gruß

                  Kommentar


                  • #10
                    Hi plumi,

                    ja ich denke dein Filter ist zu klein!

                    ich würde dir empfehlen einen Filter für Becken bis zu 300 liter zu nehmen.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo,

                      ich verwende einen Innenfilter mit ca. 30 l Volumen. Als Pumpe dient eine EHEIM universal mit q=600 l/h. Als Filtermedium benutze ich in der ersten Kammer Filtermatten aus Schaumgummi und ansonsten Zeolith.
                      Verdunstetes Wasser fülle ich jeden zweiten oder dritten Tag ab, der Mulm wird nach bedarf abgesaugt.

                      Meiner Meinung nach ist vorallem das Filtervolumen und eine nicht so große Volumengeschwindigkeit wichtig.


                      Gruß

                      Martin

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo
                        Danke für eure Antworten, werde mich mal nach nem grösseren Filter umsehen.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X