Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lucky Reptile uv Brightsun

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zitat von Joachim Schneider Beitrag anzeigen
    da 1 EVG oder KVG auch nur 1 Strahler zünden kann.
    Stimmt nicht so ganz. In dem Laden, in dem ich nebenbei arbeite, haben wir genau diese Stromschienen. 1 Schiene = 6 Lampen á 70 Watt. An jeder Schiene hängt ein 400W VG. Lampen zünden alle. Und leuchten auch den ganzen Tag über.

    Zitat von Joachim Schneider Beitrag anzeigen
    Ausserdem halte ich den Isolationswert dieser Schienen für zu gering bei einer Zündspannung im kV-Bereich und damit auch für gefährlich.
    Was soll da wo isoliert sein?

    Es muss nur sicher gestellt sein, das der Berührungsschutz gegeben ist und das die Schiene in mindestens 2,5 Metern Höhe aufgehängt ist.
    Besondere Isolation ist da nicht von Nöten.

    Gruß
    ASmo

    Kommentar


    • #17
      Zitat von ASmodeus Beitrag anzeigen
      Stimmt nicht so ganz. In dem Laden, in dem ich nebenbei arbeite, haben wir genau diese Stromschienen. 1 Schiene = 6 Lampen á 70 Watt. An jeder Schiene hängt ein 400W VG. Lampen zünden alle. Und leuchten auch den ganzen Tag über.


      Was soll da wo isoliert sein?

      Es muss nur sicher gestellt sein, das der Berührungsschutz gegeben ist und das die Schiene in mindestens 2,5 Metern Höhe aufgehängt ist.
      Besondere Isolation ist da nicht von Nöten.

      Gruß
      ASmo

      Hallo ASmo

      Ich lass mich gern eines Besseren belehren. Hat dieses VG tatsächlich nur einen gemeinsamen Anschluß an die Schiene ? Würde mich interessieren wie das mit der Zündspannung und dem anschliessenden Runteregeln auf Betriebsspannung funktioniert. Kannst Du mal nachschauen wer der Hersteller ist ?

      Isolation besteht bei meinen Schienen einerseits zwischen den stromführenden Leitern untereinander und dem Aluprofil andererseits. Und 2,5 m Abstand zu meinem Terrarium kann ich schon gar nicht gebrauchen, geschweige denn einhalten.

      Gruß,

      Joe

      Kommentar


      • #18
        Zitat von Joachim Schneider Beitrag anzeigen
        Isolation besteht bei meinen Schienen einerseits zwischen den stromführenden Leitern untereinander und dem Aluprofil andererseits. Und 2,5 m Abstand zu meinem Terrarium kann ich schon gar nicht gebrauchen, geschweige denn einhalten.
        Die Schiene sieht aus wie 2 "C" Rücken an Rücken. Auf der Innenseite jedes C ist ein stromführender Pol. Ich hoffe es ist klar, wie das aussieht. Aussen ist die Schiene lackiert und damit nicht leitend bzw. das fällt dann unter Berührungsschutz.

        Die 2,5 Meter (steht in der Betriebsanleitung) sind einfach deshalb, damit kleine Kinder nicht mit irgendwelchen leitenden Dingen in die Schiene reinkommen.

        Allerdings muss ich zugeben, das ich dieses System während meiner gesamten Ausbildung zum Elektrotechniker (die 5 Jahre her ist) nie gesehen habe und daher überrascht war, das es sowas tatsächlich gibt.

        Wenn ich wieder dort bin werde ich mir mal das VG anschauen.

        Gruß
        ASmo

        Kommentar


        • #19
          Hallo Mirac,

          wir hatten uns bei den Mindestabständen schon was gedacht. Ich persönlich finde da sinnvolle Angaben extrem wichtig, denn bei 10 cm Abstand ist die UV Strahlung 5mal so hoch wie bei 30 cm. Da wirken sich schon wenige Zentimeter recht extrem aus.
          Leider vermisse ich bei den meisten Herstellern sinnvolle Angaben zu Bestrahlungsdauer und Mindestabstand und wir wollen da den Verbraucher sinnvoll beraten, so kompliziert dies natürlich bei unterschiedlichen Terrarien und Arten ist.

          Auch wird immer wieder von UVC bei der Bright Sun berichtet. Wir alle mir bekannten UV Leuchtmittel weist auch die Bright Sun geringe Mengen UVC Strahlung auf, die allerdings nur eine sehr kurze Reichweite haben.
          Die Mindestabstandsempfehlungen sollen entsprechend auch noch mal eine zusätzliche Sicherheitsmarge reinbringen.

          Nicht zu verachten ist auch der technische Aspekt der Lampenlebensdauer. Je näher man zu einer bestrahlten Oberfläche ist, desto wärmer wird auch die Lampenumgebung. Höhrere Temperaturen strapazieren die Komponenten und können zu einer Reduzierung der Lebensdauer sorgen.
          Bei der Bright Sun mag das nicht so gravierend sein, zumindest haben wir in Tests noch keine extreme Lebenszeitverkürzung erlebt, aber bei normalen Spot-, Halogenstrahlern und vor allem UV Lampen a la PowerSun wirken sich kurze Abstände zur bestrahlten Oberfläche extrem negativ aus. Die meisten "Haltbarkeitsprobleme" mit normalen Strahlern werden auch daran liegen.
          Gerade bei Klarglas UV Lampen sind 30 cm Abstand dann noch sehr gefährlich für die Tiere. Es gibt Modelle die erreichen 2mW/cm2 UVB und mehr. Das ist ungefähr das 3 fache der Vitalux und das 4-5fache der Sonne in Äquatornähe.

          Du hälst jetzt Siedleragamen, die mit Sicherheit recht gut hohe UV Strahlungen aushalten, bei Geckos oder Chamäleons sieht das aber ganz anders aus.

          Der Abstand würde mich noch interessieren und auch wie lange die Lampe schon brennt.

          Grundsätzlich empfehle ich auch eine tägliche Bestrahlung von 7-8 Stunden. In Kombination mit Röhren die früher and und später ausgehen, lassen sich so auch besser die natürlichen Bedingungen nachstellen. Und es erhöht natürlich auch die Lebensdauer der Lampe, denn bei 50% längerem Betrieb am Tag verbraucht sich das UV auch 50% schneller und die Tiere haben auch nicht unbedingt was davon, da doch eine nicht unerheblicher Teil der Brenndauer außerhalb der Aktivitätsperiode der Tiere stattfinde dürfte.


          Gruss

          Jürgen
          Lucky Reptile


          PS: Grundsätzlich interessiert uns jedes Feedback zur BrightSun UV. Wir haben zwar über ein Jahr lang mit allen möglichen Tieren und unter verschiedenen Laborbedingungen getestet, nur können wir damit keinen Praxiseinsatz von ein paar tausend Nutzern ersetzen.

          Kommentar


          • #20
            Hallo Jürgen,

            Ich finde eure Angaben natürlich absolut sinnvoll und vor allem sehr wichtig.
            Das wollte ich mit der Schilderung meiner von den Empfehlungen abweichenden Praxis auch nicht in Frage stellen.
            Man wandelt da auf einem schmalen Grad, klar.

            Insofern bitte ich alle anderen geschildertes als ein persönliches " Experiment " und nicht als ungesehen zur Nachahmung empfohlen, anzusehen !

            Dein Hinweis auf die bedeutenden einzelnen Faktoren wie Art des Reptils, Ansprüche sowie gesamtes Terrariensetup, usw. ist ebenso ein weiterer bedeutender Punkt.

            Die genaueren Daten ( Abstand usw. ) möchte ich daher auch zunächst nicht in ganzem Umfang hier posten , sondern wenn, zunächst nur Jürgen zur Verfügung stellen.

            Zu groß die Gefahr das derzeit sonst zu schnell falsche oder unüberlegte Schlüsse daraus gezogen werden könnten.

            Grüße
            mirac
            Agama lionotus dodomae
            Agama lionotus lionotus
            Agama agama
            Stenodactylus sthenodactylus
            Bunopus tuberculatus
            Pog.vitticeps
            Epicrates c.cenchria


            1 -300 Insekten, 2-30 Säuger
            . . und seid November 07 endlich "echte" ENZ bei den Agama. . .

            Kommentar


            • #21
              Da hätte ich doch glatt auch noch eine Frage zur Bright Sun.:

              Und zwar habe ich diese recht hoch mittig in meinem Terrarium angebracht (ca. 70cm vom Boden), da mein Tier, als ich sie links als Sonnenplatz aufgehangen hatte, einfach nicht darunter liegen wollte (hat sich lieber den wärmeren, allerdings UV-losen Sonnenplatz ausgesucht). Nun hab ich mir gedacht, dass die UV-Strahlung das Tier vielleicht eher "erwischt", wenn ich sie mittig und recht weit nach oben hänge... Mein Terrarium ist 180 lang, bekommt das Tier denn nun genug UV-Strahlung ab, wenn es mal durchs Terrarium läuft, oder sollten die Tiere die Lampe wirklich als Sonnenplatz nutzen und mehrere Stunden direkt drunter liegen?

              Achso vergessen: Es handelt sich übrigens um eine 70w Bright Sun Dessert und das Tier ist eine Zwergbartagame
              Zuletzt geändert von 6N_16V; 21.01.2008, 14:33.
              Planung ist das Ersetzen des Zufalls durch den Irrtum

              Kommentar


              • #22
                Hallo,
                will hier mal kurz meine Erfahrungen mit diesem Leuchtmittel schreiben.
                Ich hab seit Oktober/November mittlerweile 8 in Betrieb.
                3 mal die Jungle Version bei Brachylophus fasciatus,je 2 mal Dessert bei V.acnthurus und V. gilleni.Und in einem Aufzuchtbecken.Aber nur als Zusatzbeleuchtung,die Grundbeleuchtung liefern HQI,HQL und/oder T5 Röhren.
                Sind relativ große Terrarien.
                Ich hab sie mir nicht speziell zur UV -Versorgung gekauft.Sondern weil meine Phillips Lampen langsam mal gewechselt werden sollten,ich hatte also schon die EVG .Laufen auch problemlos.
                Bei den Waranen hatte ich noch nie mit UV abgebenden Lampen gearbeitet,hatt noch nie Probleme gegeben ohne UV Licht.
                Bei den Fidschi Leguanen ist mir zur UV Versorgung geraten worden.Da das aber mit der Osram Ultra nicht so geklappt hat,Tiere waren selten gemeinsam im Strahlungsbereich.Großes Terrarium.Auch alternative UV Spots ham bei mir nicht die erwünschte Wirkung erzielt.Wurden nicht genutzt.Da waren die Lucky Reptile schon ne gute Alternative.Brachylophus suchen,nach meiner Erfahrung,keine wirklich heißen Sonnenplätze.Eher die milde Wärme.
                Die Warane ham nach wie vor ihren Hot spot mit an die 50 Grad.Aber auch der wird nur relativ kurz aufgesucht.Die liegen dann auch lieber auf Plätzen die eher gemäßigte Temperaturen aufweissen.Muß jetzt nicht die Lucky Reptile sein.Halten sich auch gern im Strahlungsbereich der HQI oder HQL auf.
                Man sollte da HQL auf Grund ihrer unwirtschaftlichkeit nicht verteufeln.Ich hab und hatte genug Tiere die HQL Beleuchtung deutlich bevorzugen,woran auch das immer liegen mag.
                Zurück zur Lucky Reptile.Auch meine letzten gilleni Nzten 2007 hab ich mit der aufgezogen.Abstand wie vorgegeben vom Hersteller.30 cm.Keine Probleme.Bei den Jungtieren war das zugleich der Wärme Strahler.Unter der sie sich viel aufhielten.
                Alles in allem find ich die Lucky Reptile schon ne sehr gute Lampe.Vor allem die Lichtintesität und die Lichtfarbe find ich schon sehr gut.Zur UV Wirkung kann ich gar nix sagen.Bei allen meinen Tieren hab ich absolut keine negativen veränderungen feststellen können.Gut find ich ,was manchmal nicht so positiv ankommt,ihre relativ geringe Wärmeabgabe.Da bring ich mehr Licht ins Terrarium bevor es zu Warm wird.
                Das waren mal in groben Zügen meine Erfahrungen.
                Gruß Michel
                Warane

                Kommentar


                • #23
                  Ob die UV Strahlung ausreicht wenn die Lampe nicht direkt als Wärmestrahler benutzt wird, würd mich auch intressieren. Ich möchte sie ja auch nur Mittig als Lichtquelle nutzen,da ich denke das ich als Wärmeplatz die Temperatur nicht ganz hinbekomme. Ich wollt es ja auch so machen das ich mein CDM Strahler nutze um vor den T5 einen gewissen "Sonnenaufgang" zu nutzen und dann gegen Mittag die Bright sun anschalte und den CDM dann aus. So das ich die Bright sun dann mittag bis abend brennen lasse und dann nach dem Wärmespot und vor den T5 wieder ausgehen lasse. Wäre es sinnvoll einen Ast unter die Bright sun zu legen wo es zwar sicher nicht so heiss wird aber mein kleiner trotzdem die Möglichkeit hat sich in dem Bereich aufzuhalten?? Das müsste dann ausreichend sein oder?? Die Vitalux würd ich dann zusätzlich noch benutzen aber nicht mehr jeden Tag. ??

                  Kommentar


                  • #24
                    Hallo Cladis,

                    ich verfahre ähnlich. Grundbeleuchtung geht morgens früh an. Die Bright Sun läuft erst gegen 11 Uhr an und geht um 18 Uhr wieder aus - jetzt im Winter (Winter :ggg ... habe unter der Bright Sun auch einen schönen dicken Ast aus dem Wald, mich Moos und sowas überzogen. Werde mir, weil es einfach optischer toller aussieht, in Kürze noch eine kleine rote Birne mit ins Terrarium installieren, um den Sonnenauf- und untergang zu simmulieren. Mal schauen, so wird es umso natürlicher für's Tier und für mich.


                    Gruß

                    Hugo

                    Kommentar


                    • #25
                      Zitat von Cladis Beitrag anzeigen
                      Ob die UV Strahlung ausreicht wenn die Lampe nicht direkt als Wärmestrahler benutzt wird, würd mich auch intressieren.
                      Hallo ,

                      Dazu recht interessant ein paar neue Messdaten:

                      http://www.dihu.ch/technik/uv/mischlicht.htm

                      Grüße
                      mirac
                      Agama lionotus dodomae
                      Agama lionotus lionotus
                      Agama agama
                      Stenodactylus sthenodactylus
                      Bunopus tuberculatus
                      Pog.vitticeps
                      Epicrates c.cenchria


                      1 -300 Insekten, 2-30 Säuger
                      . . und seid November 07 endlich "echte" ENZ bei den Agama. . .

                      Kommentar


                      • #26
                        Danke. Sehr intressant. Bei mir werden es so ca 30-40 cm werden vom Abstand. Dann ist das ja schon ok und mein kleiner wird sich sicher auch da drunter legen obwohl es da nicht ganz so warm ist.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X