Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umkehrosmose

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Umkehrosmose

    Hallo,

    wer kann mir dazu etwas günstiges empfehlen?

    Ich habe keinen Plan was gut ist und was nichts taugt, vielleicht gibt es hier einige, welche solche Anlagen in Betrieb haben und etwas "günstiges" gekauft haben.

    Wäre über Ratschläge und Links dankbar!

  • #2
    Kann mir denn keiner eine Anlage empfehlen?

    Welche Durchflußmenge brauche ich?
    Habe einen 5L Drucksprüher, den ich jeden Tag befüllen muß.

    Welche Membran benötige ich?
    Standart oder eine ordentliche Messingmembran?

    Danke!

    Kommentar


    • #3
      Hi

      Wenn du jeden Tag fünf Liter brauchst würde ich dir eher einen kleinen Ionenaustauscher empfehlen.

      Bei Osmoseanlagen gehen immer 2/3 des Wassers technisch bedingt in den Ausguß, für 5l gehen also 15l verloren. Des weiteren hält die Membran auch nicht ewig und muß dann und wann ersetzt werden. Hängt aber davon ab wie hart dein Wasser ist.

      Ein Ionenaustauscher (Vollentsalzer) erzeugt kein Abwasser. Er tauscht alle Ionen der Salze gegen Wasserstoff-Ionen aus. Ist die Kapazität erschöpft wird der Kationenaustauscher mit verdünnter Salzsäure gespült, danach der Anionenaustauscher mit Natronlauge. Das ist nahezu unbegrenzt möglich ohne das das Harz darin an Kapazität verliert.

      Natronlauge bekommt man in der Apotheke, Salzsäure im Baumarkt, beides ist nicht sehr teuer.

      Ionenaustauscher gibt es hier: http://www.apistogramma.de/index.html

      lg Marco

      Kommentar


      • #4
        Danke dir MArco,

        ich habe dieses Teil bei *bay gesehen und da behauptet der Verkäufer, das das Wasser 3x reiner wie destilliertes Wasser sei.

        Ist denn destilliertes Wasser, welches 0% Sauerstoff enthält, gut für meine Viecher?
        Frösche atmen über die Haut, Schlangen trinken es, ist es da wirklich gut?

        Oder beinhaltet das Wasser Sauerstoff und es ist nur "Salzfreier" wie destilliertes?

        Wir haben festgestellt, das die Ablagerungen in denTerrarien nicht mehr weggehen. Weder mit Kratzschwamm, noch mit Stahlwolle.

        Vater (in der Wasserversorgung tätig) behauptet, das diese Ablagerungen kein Kalk ist. Zitat:"...wir haben komplett kalkarmes Wasser im Vogtland..."

        Seine Vermutung: Stalagmiten, Stalagtiten, Salze.

        Bekomme ich durch den Ionentauscher klares, sauerstoffreiches jedoch Salzarmes Wasser?
        Ich habe keine Lust ca. 60 Pfeilgiftfrösche auf's Spiel zu setzen...

        Kommentar


        • #5
          Hi

          Das ist ein Mischbett-Filter, du müsstest dir also alle 180l neues Harz kaufen, also bei dir alle 36 Tage wenn man es genau nimmt.

          Reines komplett entsalztes Wasser aus einen Ionenaustauscher ist so ziemlich gesättigt mit CO², wenn deine Tiere durch die Haut atmen könntest du das Wasser in dem Gefäß in dem du es sammelst (das Teil wird permanent laufen müssen, denn es wird nur in kleinen Mengen produziert) belüftest in dem du es mit einer kleinen Pumpe umwälzt.

          Für meine Fische mache ich es genauso, jedoch härte ich das Wasser dabei wieder etwas auf.

          Dadurch entweicht das CO² und wirt durch O² ersetzt, der PH-Wert wird dadurch etwas basischer.

          Was die Ablagerungen angeht werden es die Mineralien aus eurem Wasser sein, auch sehr weiches Wasser erzeugt langsam solche Ablagerungen. Du könntest es versuchen sie mit Essigessenz (Säure!) zu entfernen, solltest dafür aber die Tiere aus den Terrarien entfernen.

          lg Marco

          Kommentar


          • #6
            Mosche,

            würd dir aus eigener Erfahrung eher nicht zu nem Ionentauscher raten wenn du schon bei der Menge Tiere und entsprechender Terrarien angelangt bist. Ich fand das nicht unbedingt angenehm das Ding zu regenerieren...
            Ich fahre seit ein paar Jahren mit ner kleinen 3 Stufigen U Osmoseanlage und bin zufrieden. Kann dir die Daten nicht nennen (könnte was sein mit 180l/Tag) - hatte so umme 100€ bei 3 2 1 meins gekostet. Nimm ne Neue und keine Gebrauchte, wenn die Membran ne Weile trocken is, is se hin.

            Gruss
            Dirk

            Kommentar


            • #7
              @ Dirk

              also würde das Ding Hier

              auf jeden Fall gehen?

              Kommentar


              • #8
                Ich denke das sollte passen.

                Gruss
                Dirk

                Kommentar


                • #9
                  Hi

                  Für meine Diskus brauche ich ca 150l entsalztes Wasser in der Woche, den Ionenaustauscher muß ich ca 2-3/Jahr regenerieren und das für wenige Euro...

                  Gute Osmoseanlagen bekommen einen Wirkungsgrad von ca 1 zu 3 hin, d.h. ich würde jede Woche 450l Wasser in den Abfluß kippen.
                  Für andere Zwecke wie z.B. Toilettenspülung könnte man das Wasser dann auch nicht nutzen, da alle im Wasser gelösten Stoffe darin wesentlich konzentrierter sind.

                  Sicher, man muß dabei mit Chemikalien hantieren können und auch die Möglichkeiten haben Säure und Lauge auffangen zu können, damit man sie hinterher vermischen kann. Übrig bleibt dann nur Salzwasser, welches in den Ausguß wandert.

                  Ob man sich für Osmose oder Ionenaustauscher entscheidet ist nur eine Kosten und Bequemlichkeitsfrage und je nach dem wie viel Wasser man braucht. Gutes Wasser liefern beide Systeme.

                  lg Marco

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Schneckenschubser Beitrag anzeigen
                    Gutes Wasser liefern beide Systeme.

                    lg Marco
                    Und ich kann damit auch bedenkenlos meine Terrarien durchsprühen, ohne alle Woche die Scheiben reinigen zu müssen und meinen Tieren kann das Wasser (was ja dann komplett ohne alles ist) auch nicht schaden?

                    Wie sieht es mit dem Sauerstoffgehaltes des RO Wassers aus?
                    Ich kann nirgends detaillierte Angaben dazu finden...

                    Kann man darin auch besser die Quappen aufziehen als mit abgestandenem Leitungswasser (welches ja nach einem Tag immer noch Chlorreste enthält)?

                    Kommentar


                    • #11
                      Hi

                      Bei Osmose und Ionenaustauschern wird alles an Salzen aus dem Wasser entfernt. Gibst du jetzt deine Quappen in dieses Wasser werden sie meiner Meinung nach sterben, da sie durch das entsalzte Wasser welches jetzt zum Salz in der Körperflüssigkeit der Tiere drängt regelrecht ertrinken werden.

                      Du solltest das Wasser wieder mit ein wenig Leitungswasser aufwerten.

                      Für meine Fische z.B. lasse ich das Wasser eine Woche stehen und filtere es über alte Walnussbaum-Blätter oder Erlenzapfen. Ob diese Zusätze den Quappen in irgendeiner Weise förderlich sind oder sie sogar schädigen kann ich jetzt nicht sagen, jedoch solltest du das Wasser nicht sofort in größeren Mengen ungestreckt für deine Tiere verwenden.

                      lg Marco

                      Kommentar


                      • #12
                        Ich habe meine Quappen in Wasser mit Erlenzapfen und Eichenblättern.
                        Haben Walnussblätter dieselben pilzhemmenden Eigenschaften wie die Erlen?

                        Das Umkehrosmosewasser empfiehlt sich aber auch als Trinkwasser...


                        Was nu jetzt...

                        Kommentar


                        • #13
                          -> Schneckenschubser:
                          Ihre Aussagen sind -Entschuldigung vorab- Unsinn. Zum einen wird bei Ionentauschern zur Wasserenthärtung nicht alles an Salzen entfernt, sondern es wird lediglich Calcium und Carbonat bzw. Hydrogencarbonat entfernt. Die anderen Ionen, insbesondere Schwermetalle, werden nicht entfernt. Umkehrosmoseanlagen dagegen entfernen weitestgehend alle Ionen aus dem Wasser, auch z.B. Nitrat und Schwermetalle. Die Effektivität, also das Verhältnis von Reinwasser zu Abwasser ist aber eher mäßig und sowohl Effektivität als auch Reinigungsleistung sind stark vom Vordruck abhängig. Bei uns im Labor, wo sehr sauberes Wasser gebraucht wird, läuft eine Ionenaustauschsäule und nachgeschaltet eine Umkehrosmoseanlage mit etwa 12 bar Druck, was zu Kosten von etwa 80 Euro pro Kubikmeter führt.

                          Und ich habe noch eine inständige Bitte an alle Nutzer: bitte hören Sie endlich auf, dieses unsägliche Ammenmärchen zu verbreiten, durch entsalztes Wasser würden damit versorgte Tiere sterben. Dieser Bullshit hält sich nun schon seit Jahrzehnten hartnäckig, obwohl es jeder Grundlage entbehrt und durch eine völlig simple Rechnung, nämlich einem Vergleich des osmotischen Druckes in Lebewesen, Leitungswasser und reinem Wasser, mühelos entkräftet werden kann. Also bitte hören Sie auf, diesen Unsinn, der leider immer noch zu lesen ist, einfach nachzuschreiben, wenn Sie die Begründung nicht kennen. Gruß
                          Sven
                          Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                          Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                          Kommentar


                          • #14
                            Osmosewasser

                            Hallo,
                            kann Sven nur rechtgeben.
                            Osmosewasser = giftig füt Tiere (Menschen)!! :wall: einfach nur Bullshit.

                            Dann müssten alle Lebewesen, welche Regenwasser trinken oder z. B. Wüstenbewohner, welche nur Tauwasser auflecken schon lange ausgestorben sein.

                            Osmose kann mann sich sehr vereinfacht als Filter mit einer seeeehr kleinen Maschenweite vorstellen. Es kommen nur noch kleinste "TEICHEN" durch.
                            Je nach Anlage werden 95 - 99 % aller Inhaltsstoffe ausgefiltert.
                            Es ist auch bei Teetrikern sehr beliebt.

                            Ionenaustauscher / Vollentsalzer "tauschen" eben Ionen gegen andere aus.
                            Je nach eingesetztem Harz. Schwermetalle, giftstoffe, ... bleiben im Wasser.
                            Wasser kann nicht sofort verwendet werden, sonder muss weiter aufbereitet werde. (Ph wert, CO2, ..)
                            Regenerieren mit Säure / Lauge ist auch nicht jedem zu empfehlen.
                            Percypu

                            Kommentar


                            • #15
                              Hi

                              Ob die Tiere davon sterben hängt ja wohl von der aufgenommenen Menge ab. Haben die Tiere keine andere Möglichkeit irgendwo Salze aufnehmen zu können sieht es da wohl schlecht aus.

                              Deswegen hielt ich das Vorhaben die Quappen direkt in entsalztes Wasser zu geben für eher nicht so förderlich.

                              Eine oder zwei Tassen Tee werden jemanden auch nicht Schaden, wenn jemand jedoch nichts anderes trinkt als das VE-Wasser und sich auch sonst salzarm ernährt sieht es auch wieder schlecht aus. http://www.wissenschaft-online.de/artikel/615244 Man beachte den letzten Absatz.

                              Theoretisch ist es möglich sich mit normalem Leitungswasser tot zu trinken, man stirbt durch osmose. Ebenso bei Salzwasser.

                              Das ein Ionenaustauscher alles aus dem Wasser entfernt habe ich nie behauptet und das man das Wasser nicht sofort verwenden soll steht in meinen Beiträgen auch zu lesen. Welche Salze er entfernt hängt vom verwendeten Harz ab. Eine einzelne Säule deutet für mich entweder auf ein Mischbettfilter oder einen Kationenaustauscher hin. Was auch Sinn macht, denn dieser tauscht eben nur die Karbonate...

                              So viel dazu.

                              Und ja, Walnussbaumblätter haben auch eine Pilzhemmende wirkung, vergleichbar mit Seemandelbaum. Man erntet sie frisch vom Baum und trocknet sie auf einem gespanntem Netz.

                              lg Marco
                              Zuletzt geändert von Schneckenschubser; 05.02.2008, 11:01. Grund: Ergänzung

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X