Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtungsschutz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Beleuchtungsschutz

    Hallo,

    ich habe eine Frage zur Beleuchtung bzw. zum Schutz der Tiere!
    Meine Lampen hängen alle im Terrarium, und ich dachte das der Abstand von einer Plattform zur Lampe großgenug sei... mea culpa, gestern habe ich gesehen, wie eine unserer Bartagamen auf die Abschirmung der Lampe gesprungen ist und da diese ja auch sehr warm ist, bin ich seitdem am überlegen wie ich verhindern könnte, dass das Tier sich dort nicht verbrennen kann!?
    Was mir am sinnigsten vorkam ist, einen Schutzkäfig um die Lampe und die Abschirmung zu setzen, doch die die man so kaufen kann, sind doch sehr grobmaschig! Könnte ich einen z. B. mit Kaninchendraht selberbauen?

    Lg Mupfel

  • #2
    Also die Schutzkäfige, die ich im Zoohandel und so schon gesehen habe sind doch verglichen mit Kaninchendraht eher kleinmaschig

    Viele machen aber um ihre Sports und Strahler Schutzkörbe aus Drahtgaze.

    Kommentar


    • #3
      Vielen Dank für die schnelle Antwort,
      der Kaninchendraht, war ja nur n Beispiel, stimmt schon ist sehr grobmaschig
      Aber wird der Draht auch heiß? Schadet das nicht?

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Mupfel Beitrag anzeigen
        Vielen Dank für die schnelle Antwort,
        der Kaninchendraht, war ja nur n Beispiel, stimmt schon ist sehr grobmaschig
        Aber wird der Draht auch heiß? Schadet das nicht?
        Der Draht wird heiß (logischerweise )
        Aber der Abstand machts... Ist eben ein Unterschied, ob das Tier direkt in den Kontakt mit der Lampe gerät, oder ob ein gewisser Abstand besteht

        Kommentar


        • #5
          Mal ganz davon abgesehen, ich denke die Tuiere sind ja auch nicht doof und merken wenn's wo zu heiß wird. Oder

          Kommentar


          • #6
            Stimmt, die merken das ... allerdings erst wenns zu spät ist.

            Wenn man auf eine eingeschaltete Herdplatte fasst, merkt man auch, wenns heiss wird. Aber dann hat man sich bereits verbrannt ... und DAS ist dann schlecht.
            Da die Reptilien aber im Verhältnis zur Lampe wesentlich kleiner sind, wäre es so, als ob man sich mit dem kompletten Oberkörper auf einen heissen Gasgrill legen würde.
            Ob man das überlebt steht dann auch in den Sternen.

            Also ein Lampenschutzkorb egal wie grobmaschig er sein mag (hauptsache die Tiere kommen nicht durch die Maschen! ) muss auf jeden falls sein.
            Denn selbst ein heisser Draht (oder eine ganze Masche) hat eine geringere Oberfläche als z.B. ein Niedervolthalogenstrahler.
            Ergo "verbrennt" auch weniger.

            Gruß
            ASmo

            Kommentar


            • #7
              Asmo,

              das stimmt allerdings, da muss ich dir wohl recht geben :ups:

              Kommentar


              • #8
                Wie siehts denn eigentlich mit einem Lampenkasten aus?
                Wenn du als Abtrennung Fliegengaze benutzt, kannst du (theoretisch...) sorgenlos sein was die Verbrennungsgefahr angeht

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Mupfel Beitrag anzeigen
                  der Kaninchendraht, war ja nur n Beispiel, stimmt schon ist sehr grobmaschig
                  Man könnte auch zwei Lagen Kaninchendraht nehmen und die verschoben so anbringen, dass die "Kreuzpunkte" der Drähte in der Mitte der freien Flächen liegen. Dann hätte man die Lochgröße schonmal wesentlich verkleinert.

                  fG

                  Kommentar


                  • #10
                    Ein Lampenkasten geht bei dem Terrarium nicht. Es ist komplett geschlossen und von beiden Seiten gespachtelt (außer bei den Lüftungsflächen).
                    Ein Kasten ist bei dem neuen Terrarium geplant... nur so lange möchte ich halt für den besten Schutz der Tiere sorgen.

                    Kommentar


                    • #11
                      Na gut, das wäre dann natürlich mit Aufwand verbunden (verspachtelt= Rück- u. Seitenwand?) alles abzumeiseln etc.
                      Falls du aber vorhast, wenn deine Bartagamen umgesiedelt sind, andere Tiere (evtl. sogar NZ)in diesem Becken zu halten, würde ich es dir aber raten, den ganzen Akt in Angriff zu nehmen, sonst hast du womöglich immer das Verbrennungsrisiko gegeben...

                      vG

                      Norman

                      Kommentar


                      • #12
                        Danke für den Ratschlag, ich denke das werde ich dann auch machen(Schon alleine weil ich dann wieder bauen kann ).
                        Doch ich bin mir noch garnicht sicher ob wir überhaupt nachzüchten wollen/sollen.
                        Nochmal danke für die Antworten
                        Gruß
                        Mupfel

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X