Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches Epoxidharz??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zitat von Schneckenschubser Beitrag anzeigen
    Wir mischen unsere Harze mit einer Waage, welche auf 0,1g geeicht ist
    Epoxydharz...auch ein Grund, die alte Pot-Waage mal wieder aus dem Schrank zu kramen:ggg:

    entschuldigung, dass ich inhaltlich nichts beizutragen habe...der musste jetzt aber
    Zuletzt geändert von gregor_geisler; 27.02.2008, 13:27.

    Kommentar


    • #17
      ich habe mir das T20 von Ebay geholt. Da der Lieferant in Hamburg ist... habe ich es abgeholt. Ich habe für das gemisch unter x,xx Euro/Kg (Ich weiß nicht, ob man hier einen Preis nennen darf?) bezahlt ohne es direkt über Ebay zu beziehen.
      Das interessanteste... er ist der Chemiker, der das Zeug selbst entwickelt und diverse professionelle Terrarienbauer bei ihm bestellen. Heute Abend werde ich das Harz verwenden. 20 Minuten Verarbeitungszeit und 6 Stunden Aushärtung. Mal sehen was daraus wird.

      Kommentar


      • #18
        So. heute habe ich das Erste Mal mit Epoxydharz gearbeitet. Meine Empfehlung:
        Für Anfänger ist der Härter 40/20 ungeeignet wenn die fläche größer 0,75qm ist. Nach einem 3/4 qm dampfte mein Kunststoffbehälter und der Harz wurde fast schlagartig hart. Der Kunststoffbehälter fing an zu schmelzen und das Harz härtete aus.
        Die letzten Anstriche zogen nicht mehr in den Fliesenkleber ein. Da ist der Harz nur noch oberflächlich. Als Behälter scheint etwas aus Glas besser zu sein. 20 Minuten zum Streichen ist zu schnell.
        Es richt recht unangenehm Ich weiß nicht ob es die Dämpfe vom Becher sind ider der Harz. Ich habe das Gefühl, das die Dämpfe vom Plastikbecher waren.

        Kommentar


        • #19
          Hi

          Wenn man Harz in einer größeren Menge anmischt entsteht eine Art Kettenreaktion: Die reagierenden Bestandteile erzeugen beim Aushärten wärme, diese Wärme beschleunigt die Aushärtung und es entsteht noch mehr Wärme usw...

          Besser ist es kleinere Becher zu benutzen, da reagieren die Stoffe nicht so schnell miteinander.

          lg Marco

          Kommentar


          • #20
            Hallo,

            die Harzkomponenten ggf. vorher im Kühlschrank auf ca. 5°C runterkühlen und nach dem Anmischen in ein möglichst flaches Gefäß aus flexiblem Kunststoff geben. Durch die "Unterkühlung" kommt die Abbindereaktion sehr viel langsamer in Gang und durch das flache Gefäß bildet sich in der Mitte nicht so ein ausgeprägter Hitzekern.
            Aber in einem temperierten Raum arbeiten, in dem das Harz während der Verarbeitung dann auf eine günstige Abbindetemperatur kommt.

            Gruß,
            Dirk
            Zuletzt geändert von Dirk Otto; 28.02.2008, 13:08.

            Kommentar


            • #21
              ich habe immer nur 200 Gramm auf einmal angemischt ... dann wird die Reaktion erst garnicht so heftig.

              Kommentar


              • #22
                Schade... die Tips hätte ich vorher gebraucht. Ich habe 300gramm angemischt. Bei 100gr. war es ideal.
                Nun is die Rückwand verdorben und überlege gerade was ich jetzt machen kann... dafür habe ich noch ein anderes Topic aufgemacht.

                Kommentar

                Lädt...
                X