Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Belüftung eines Hochterrariums

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Belüftung eines Hochterrariums

    Hallo,


    ich hätte eine frage zur Belüftung.
    Ich möchte mir jetzt ein OSB Terrarium bauen in den Massen 80x60x150 (bxtxh)
    1)Wie hoch soll die Breite in cm oben und unten sein ?
    2)Welchen Kleber sollte ich benutzen | Aquariensilikon ?
    3)Der Epoxidharz wo kann man ihn kaufen und was muss ich beachten ?

    falls mir noch was einfällt frag ich einfach
    Zuletzt geändert von gentleL; 29.01.2008, 21:21.

  • #2
    Hallo,

    zu 1: Dazu ist es hilfreich wenn du schreibst was in das Terrarium kommt. Bzw. welches Klima. Ich habe ein OSB 140x140x60(LBT) und habe den kompletten Deckel aus Gaze. Es handelt sich um ein Regenwaldbecken. Das hat außer einer guten Lüftung den Vorteil, dass Leuchtmittel oberhalb der Gaze das Becken ausleuchten, ohne die Gefahr von Brandverletzungen der Tiere und ohne Einbußen in der Beleuchtungsstärke. Außerdem sind unten im Becken oberhalb der Wasseroberfläche noch Lüftungslöcher. Deren Maße habe ich leider gerade nicht zur Hand.

    zu 2: Für das Terrarium selbst der für die Inneneinrichtung? Ich habe alle Ritze mit Aquariensilikon ausgespritzt. Außerdem habe ich den unteren Teil des Beckens (ca. 40cm hoch) mit Epoxidharz gestrichen, da ein großer Wasserteil integriert ist. Zwar mit Teichfolie- aber man weiß ja nie.

    zu 3: Du kannst es bei Ebay und in diversen anderen Onlineshops kaufen. ZZt. läuft auch eine Diskussion darüber.

    Zu allen Fragen lässt sich mit der SuchFunktion auch etwas brauchbares finden

    mfg
    julius

    Kommentar


    • #3
      Die Diskussion habe ich jetzt gelesen

      Das ist ein Terrarium für ein Jemenchamäleonweibchen und sollte der Luftfeuchtigkeit, welches das Tier braucht standhalten und nicht schimmeln.

      Mit Kleber meine ich das Terrarium selbst. Ich wollte es noch mit paar Nägeln stabilisieren.

      Kommentar


      • #4
        Du solltest das Terrarium nicht kleben, sondern verschrauben. Ich möchte arg bezweifeln, dass man Spanplatten in dieser Größe besonders prima auf so schmalen Kanten verkleben kann. Auch nicht mit "ein paar Nägeln".

        Viele Grüße,
        Tobias

        Kommentar


        • #5
          Klingt logisch ja mit den Schrauben werde ich es wohl so machen

          Sonst noch irgendwelche Tips oder Anmerkungen ?

          Und welche größe soll ich jetzt nehmen für die Lüftung oben und unten ?
          Zuletzt geändert von gentleL; 29.01.2008, 23:13.

          Kommentar


          • #6
            Für ein Jemenchamäleon sollte der Deckel oben komplett aus Gaze bestehen, weil die Beleuchtung nicht ins Terrarium sollte.
            Dann sollte vorne unten über dem Holzstreifen (nach Höhe des Einstreus, 20cm minstestens) noch ein breiter Lüftungs-Streifen über die komplette Breite des Terrariums sein, so ca. 20 - 30 cm breit. Das Jemenchamäleon braucht eine gute Lüftung. Falls du es wegen der Höhe vorne nicht hinkriegst, dann an der Seite eine größere Fläche.

            Gruß,
            Anja

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              ich habe gerade dasselbe vor (Regenwaldbecken 80*60*150).

              Wie aber kann ich die LF (Wunschwert wäre 70%) mit so einem Gazedeckel dauerhaft hochhalten?


              SF

              Kommentar


              • #8
                Nebeldüsen, externer Vernebler (ich nutze für diese Zwecke den guten alten Fakir Ultra LB10) oder eine Schale mit Blähtonkügelchen die ständig feucht gehalten wird und von unten beheizt wird.

                Bei den Morelia viridis und Corallus caninus habe ich die LF zunächst so geregelt, musste aber die Kügelchen alle 2 Tage vollständig austrocknen lassen, da sich sonst sehr schnell pathogene Keime im Terrarium breitgemacht haben. Nebler/ feindüsige Beregnungsanlage war mir daher irgendwann die nähere Lösung.

                Ich weiss nicht, ob nicht auch andere Arten bei dauerhaft hoher Luftfeuchte so schnell an (z.B. Pseudomonas ssp.) erkranken wie Chamäleons. Bei diesen jedenfalls ist es angezeigt, die Becken zwischenzeitlich vollständig abtrocknen zu lassen, die Luftfeuchte also nicht permanent hoch zu halten.

                Gruß

                Marco
                Zuletzt geändert von bex; 30.01.2008, 12:31.

                Kommentar


                • #9
                  Hi Marco,

                  bin in Sachen Regenwaldterrarien infotechnisch noch ziemlich grün hinter den Ohren.

                  Vielen Dank für deine Tips!



                  Jürgen

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,

                    bei meinem Terrarium stellt sich dauerhaft eine Luftfeuchtigkeit von ca. 60% ein. Un das trotz offenem Gazedeckel. Allerdings ist unten ein 80Liter Becken integriert. Nur als Anhaltspunkt.

                    mfg
                    julius

                    Kommentar


                    • #11
                      Ok danke hab alles gekauft !!


                      Nur kleine Fragen nebenbei kann ich statt Glas vorne Plexiglas benutzen ist glaub ich billiger und ob 3 mm Stärke reicht

                      http://www.plexiglas-shop.com/shoppi...los-20070.html

                      Oder wisst ihr wo man es billiger bekommen kann..

                      Kommentar


                      • #12
                        Help me

                        Kommentar


                        • #13
                          Ich hab keine Ahnung davon, wie teuer Plexiglas ist. Aber ich würde es nie verwenden, weil es schnell unansehnlich wird (Kratzer etc.).

                          Viele Grüße,
                          Tobias

                          Kommentar


                          • #14
                            Hab es schon gelesen....

                            Wo krieg ich günstig Glas mein Geld wird langsam knapp ...

                            Kommentar


                            • #15
                              Gelbe Seiten zur Hand nehmen und beliebig viele Glaser anrufen. Jeder wird dir einen anderen Preis nennen. Dann musst du nur noch den günstigsten auswählen.

                              Viele Grüße

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X