Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lampen aus Solarium - geht das?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lampen aus Solarium - geht das?

    Hallo.
    Ich habe mal ne Frage:
    Sind die Röhren aus einem Solarium für eine Beleuchtung im Terrarium (für meine Landschildkröte) geeignet??
    Ich frage nämlich deshalb, wegen UV-anteil usw. ob das geht.

    -kann man diese Röhren als Dauerbeleuchtung nehmen für den ganzen Tag.

    vielleicht kann mir ja jemand weiter helfen.

    MfG Sascha

  • #2
    Solariumsröhren haben UVA, aber in der Regel kein UVB-also zur Vitamin D Syntheseunterstützung nicht geeignet.

    Gruß

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Warum werden wir dann braun im Solarium, Ingo? Also nicht nur für ein paar Stunden? Ich war mir eigentlich schon sicher, dass diese Röhren auch UV-B abgeben?

      Gruß Manu

      Kommentar


      • #4
        Das hab ich bei Wikipedia gefunden:

        "Im Solarium wird sowohl UVA-Strahlung (verantwortlich für die Dunkelung vorhandener Pigmente in der Haut) als auch UVB-Strahlung (verantwortlich für die Pigmentneubildung) verwendet."

        Wenn das stimmt könnten diese Lampen ja wirklich eine Alternative sein.
        Gibt es Messergebnisse zu diesen Röhren oder kennt sich hier jemand aus?

        Gruß,
        Kai

        Kommentar


        • #5
          Ich bin mir sicher, dass sie keine Alternative sind.

          Hab mal kurz gegoogelt - sowohl der UVA- als auch der UVB-Anteil sind doch sehr gering.

          Die Röhren geben bei 100 bis 160 Watt 20 bis 35 µW/cm² ab. Da schafft sogar die für lichtliebende Tiere verpönte Reptisun 5.0 mehr. Zum Vergleich: Bright Sun Desert 70 Watt: 1350 µW/cm².

          Die UVB-Werte werden nur prozentual angegeben - maximal 2.0 % UVB.

          Und warum sich jetzt jemand wundert, warum wir trotzdem braun werden: Ich schätze die Menge machts, in so einem Solarium sind ja doch nicht gerade wenige Röhren. Außerdem ist der Abstand zwischen Röhren und Körper sehr gering.

          Fazit: Kannste knicken

          Quellen:
          http://www.1a-solarium.de/solarien/s...k_roehren.html
          http://www.dihu.ch/technik/uv/uv-a_30cm_mv.gif

          Gruß Manu

          Kommentar


          • #6
            Da UVB votr allem für Sonnenbrand verantwortlich ist, versuchen die Hersteller der Solariums-Röhren den UVB Anteil möglichst gering zu halten. Wenn gleichzeitig viel UVA emittiert werden soll, klappt das nicht ganz, Aber für unsere Zwecke ist der UVB Anteil der Solariumsröhren nicht der Rede wert.


            Gruß

            Ingo
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar


            • #7
              Hallo

              Ich hab gedacht das UVA die Tiere Aktiver und hungriger macht.

              und wenn man die Röhren in kombination mit dem 300watt UV benutzt,
              bekommen Sie ja auch UVB Strahlen.

              Technische Daten der Röhre:
              176cm/160Watt
              UVA 31,81mW/qcm bei 1,4% UVB-Anteil
              600Std Nutzlebensdauer

              und zur Info:
              Ich bekomm die gebrauchten Röhren, beim Austausch im Solarium.
              Da haben die ca. 550-600Std gelaufen.
              Und Ja es stimmt das die dann nicht mehr die volle Strahlung haben, aber das sind ja nur Richtwerte da gibt es doch Toleranzen nach oben.
              Und im Soli sind ca.50st, wenn ich die im Terrarium jede Woche austausche komm ich gut über die kalten Jahreszeiten (Winter kann man ja nicht sagen).

              Gruß Sascha

              Kommentar


              • #8
                Ich kenne mich mit den Lichtdetails verschiedener Leuchtmittel nun wirklich nicht gut aus (sprich konkrete Daten, lux, Kelvin etc.).
                Aber:
                Freunde von mir haben ein Jemenchamäleon gepflegt, als Jungtier bekommen. Sie haben Röhren von Gesichtsbräunern benutzt - mit eben jener Begründung. Ich kannte mich mit UV-bedürftigen Tieren damals noch nicht aus. Das Jemenchamäleon war aber wenige Monate später das rachitischste, das ich jemals wieder gesehen habe. Alle Knochen waren völlig deformiert, das Tierchen lag platt auf dem Boden und konnte sich nicht mehr halten.
                Nach meiner Recherche habe ich dringend eine andere Beleuchtung empfohlen. Das ist nicht erfolgt, wenige Wochen später war das Tier verstorben. Es hätte es vermutlich auch mit UV nicht mehr geschafft.
                Ich würde auf gar keinen Fall diese Röhren verwenden, ohne weitere Informationen und Messungen zu haben.
                Viele Grüße
                Elke

                Kommentar


                • #9
                  Muss noch was ergänzen:
                  Die Röhren in Verbindung mit Ultra Vitalux (habe ich jetzt so verstanden, dass diese auch benutzt werden soll?) dürfte keine Rachitis verursachen. Die möglichen negativen Auswirkungen der Solarienröhren wären mir trotzdem zu unsicher.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X