Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lampen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Also ich habe mir jetzt doch eine T8 bestellt.

    Hoffe kein Fehlgriff

    Kommentar


    • #17
      Hallo Ingo,
      Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
      Die Lebensdauer von Mischlichtlampen kann man im übrigen erhöhen, wenn man sie mit einem Vorschaltgerät betreibt.
      Davon hab ich noch nie gehört. Kannst du etwas mehr darüber sagen?
      Grüße, Sarina

      Kommentar


      • #18
        Zitat von gentleL Beitrag anzeigen
        Also ich habe mir jetzt doch eine T8 bestellt.

        Hoffe kein Fehlgriff
        Für die UV-Versorgung oder zum ausleuchten?
        Eigentlich wäre es für beide Zwecke nicht sonderlich empfehlenswert...
        Warum hast du denn doch keine T5 bestellt, wie du gesagt hattest? Da hättest du zumindestens schonmal einen guten Schritt in Richtung Licht gemacht.

        Kommentar


        • #19
          Ich könnte es noch umtauschen!

          Wo ist eigentlich der Unterschied?

          mfg

          Kommentar


          • #20
            Da gibt es mehrere Unterschiede. Wenn du magst kannst du das gerne auf meiner Seite http://reptilienlicht.de nachlesen.
            Hier ist der genaue Link zum Thema T5 / T8 Unterschied.
            http://reptilienlicht.de/leuchtmitteltypen/...

            Mfg
            Nils

            Kommentar


            • #21
              HEy danke super Erklärung

              War also doch ein Fehlgriff !!

              (Da ist ein Flüchtigkeitsfehler drin: Unterschied nicht Unterscheid )



              Hab als Vorschalter ein Arcadia

              http://www.terra-point.de/terraristi...m-roehren.html

              die hier.

              Muss ich dann einen anderen kaufen? Wenn ja wie viel teuerer ist es denn ?

              Und sind T5 Röhren teuerer?

              MfG gentleL

              Kommentar


              • #22
                Hallo gentleL,

                mit der T8 hast du keinen Fehlgriff. Allerdings solltest du das Vorschaltgerät zurück bringen und dir ein EVG zulegen.

                Bei diesem ganzen T5-Hype werden immer Äpfel mit Birnen verglichen. Die gute alte T8 kann immer noch problemlos mit den T5 mithalten. Allerdings muß man die T8 auch mit EVG berteiben.

                Nils, wenn du T5 mit EVG mit einer T8 mit KVG vergleichst, dann ist klar war rauskommt. Auf deiner eigentlich ganz guten Seite hast du folhgendes vergessen:
                T5 HO / T5 HE und T8 mit EVG.

                Ich kopiere mal was rein, was anscheinend noch nicht alle gelesen und vor allem verinnerlicht haben:

                Zitat von uwe* Beitrag anzeigen
                Hallo Patrick,

                so wie du in deiner Tabelle die Werte der Röhren miteinander verglichen hast, geht es nicht:

                Zum einen beziehen sich diese Werte sich nur auf das Leuchtmittel ohne Vorschschaltgerät.
                Zum anderen stimmt die Wattzahl der T8-Röhre nur bei Verwendung eines KVGs. Bei Verwendung eines EVGs ist der Verbrauch der Röhre ohne Vorschaltgerät in der Regel geringer, da sie durch die höhere Betriebsfrequenz optimaler betrieben wird. (Beispiel von Osram: Röhre 58W hat mit KVG eine Sytemleistung von 71W mit EVG jedoch nur 54W, das sind trotz EVG-Verlusten 4W weniger als auf der Röhre steht)
                Desweiteren vergleichst du Röhren mit deutlich unterschiedlichen Leistungen. Da der Wirkungsgrad mit zumehmender Leistung wächst sollten für einen aussagekräftigen Vergleich möglichst Röhren mit ähnlicher Leistung verglichen werden.

                Wenn man all diese Dinge berücksichtigt, sieht die Tabelle wie folgt aus:

                Lampe...................Lichtausbeute......Lichtstrom / Länge
                T5 HE 35W 840.....94 lm/W (100%).....2518 lm/m ( 69%)
                T5 HO 39W 840.....70 lm/W ( 74%).....3651 lm/m (100%)
                T8 36W 840 EVG....89 lm/W ( 95%).....2667 lm/m ( 73%)
                T8 36W 840 KVG....73 lm/W ( 78%).....2792 lm/m ( 77%)

                Alle Ursprungswerte stammen von Osram.

                Aus der Tabelle sieht man, daß T5 HO eine leicht schlechtere Lichtausbeute als T8 mit konventionellem Vorschaltgerät haben. Wer also von T8 mit KVG auf T5 H0 umsteigt benötigt also geringfügig mehr Strom, wenn die Lichtmenge und damit die Helligkeit im Terrarium gleich bleiben soll.
                Eine Stromeinsparung gibt es erst, wenn man bei der vorhandenen T8 das KVG durch ein EVG (-20%) ersetzt oder gleich auf T5 HO (-25%) umsteigt.

                Um eine Vergleichbarkeit zu erhalten habe ich den Lichtstrom auf einen Meter Länge umgerechnet.
                Eine 131cm lange T5 HE Röhre gibt genau so viel Licht ab, wie eine 100cm lange T5 HO. Die T5 HE benötigt aber 25% weniger Strom. Das heißt, wenn man anstelle von zwei T5 HO nun drei T5 HE mit gleicher Länge einsetzt, so hat man nahezu die gleiche Lichtmenge im Terrarium, spart aber 25% Strom.

                Wer also ausreichend Platz im Lichtkasten hat, der sollte T5 HE einsetzen. T5 HO sind nur dort sinnvoll, wo nicht ausreichend Platz zur Verfügung ist oder viele Röhren untergebracht werden müssen, wie z.B. in der Meerwasseraquaristik, wo der ganze Lampenkasten mit Röhren gefüllt ist.

                Aus dieser Tabelle ist ersichtlich, daß die T8 noch lange nicht ausgedient hat und problemlos mit den T5 mithalten kann. Der einzige, aber Vorteil der T5 scheint ihr Lichtstrommaximum bei höherer Temperatur sein. Auf Grund der Temperaturen im Lichtkasten muß bei T8 von einem Lichtstromrückgang ausggangen werden, während die T5 im Lichtstromoptimum betrieben werden. Es kann jedoch sein, daß das Lichtstrommaximum von T5-Röhren von 35°C nur die höhere Röhrentemperatur kompenstiert, die sie auf Grund ihrer kleineren Oberfläche haben. Das würde aber bedeuten, daß es keinen oder nur einen geringen Vorteil der T5 gegenüber den T8 gibt.

                Auf Energiesparlampen ist bei der Angabe der Wattzahl das Vorschaltgerät mit dabei. Die von dir erwähnte Energiepsarlampe (4400lm bei 60 W )ist demnach besser als T5 HO.

                Aber:

                Der Vergleich der Lumen und der Lumen/W kann in der Terraristik nur als grober Anhaltspunkt genommen werden.
                Die Lumen sind eine am menschlichen Sehen bewertete Größe. Da wir bei etwa 550nm unser Sehmaximum haben ist das Maximum der Bewertungskurve auch dort. Das bedeutet, daß eine Lampe, die besonders viel Licht mit der Wellenlänge 550nm abgibt auch viel Lumen hat. Deshalb findest du im Spektrum von Lampen mit Ra>80 immer einen Peak im Bereich von 550nm.
                Eine Lampe die hingegen ein sehr sonnenähnliches Licht hat (Ra>90), also sogenannte Vollspektrumlampen, dürfen dort keinen Peak haben, da sie sonst eben kein ausgewogenes Spektrum mehr haben. Der Ra-Wert würde sinken.

                In der Terraristik müßte man also die tatsächlich abgegeben, unbewerteten Lichtmengen miteinander vergleichen um auf aussagekräftige Werte zu kommen.

                Diese Frage habe ich vor einiger Zeit dem Leuchtstoffröhrenhersteller Narva gestellt.
                Dankenswerterweise haben sie für mich zwei Röhren gemessen: eine Dreibandenröhre mit Lichtfarbe 840 und die Vollspektrumröhre mit 10%igem UV-Anteil BioVital mit Lichtfarbe 955.
                Der Unterschied des bewerteten Lichtstomes (Lumen) bei diesen beiden Röhren liegt bei 32%.
                Vergleicht man die unbewerteten Lichtleistung, so verringert sich der Abstand auf 12%, wenn man nur das sichtbare Licht nimmt. Nimmt man noch den UV-Anteil dazu, so verringert sich der Unterschied auf nur noch 6%.
                Das heißt, die BioVital gibt nur 6% weniger Lichtenergie als die 840er ab, obwohl der Unterschied nach Lumen 32% beträgt.

                Berücksichtigt man diesen Sachverhalt, dann dürften CDM-HCI-Lampen mit Lichtfarbe 942 (ca. 80lm/W) die effizienteste Beleuchtung sein, die man einsetzen kann.
                Gruß
                Uwe

                Kommentar


                • #23
                  Also hat die T5 eine höhere Wärme oder wie soll ich das verstehen

                  Ich könnte beides austauschen die Lampe sowie das Vorschaltgerät, da ich den Besitzer sehr gut kenne und er es mir ohne Probleme austauschen wird.

                  Ist das Evg viel teurer ?

                  Dank dir für den Beitrag

                  Kommentar


                  • #24
                    Hallo Uwe,

                    wird da die Eigenabschattung nicht vielleicht etwas extrem vernachlässigt? Reflektoren?

                    Mich interessiert nicht was aus der Röhre rauskommt, sondern was bei den Tieren ankommt

                    Grüße,

                    Micha
                    www.dght-osna.de www.micha-z.de

                    Kommentar


                    • #25
                      Zitat von uwe*
                      Nils, wenn du T5 mit EVG mit einer T8 mit KVG vergleichst, dann ist klar war rauskommt. Auf deiner eigentlich ganz guten Seite hast du folhgendes vergessen:
                      T5 HO / T5 HE und T8 mit EVG.
                      Ich werde mich drum kümmern! Auf der Seite fehlen noch weitere kleine Details, aber 'mann' kann ja nicht direkt alles berücksichtigen.

                      Nils

                      Kommentar


                      • #26
                        Hallo gentleL,

                        je mehr Strom wird in Licht gewandelt wird desto besser ist der Wirkungsgrad (= Lichtausbeute) und desto weniger Wärme entsteht. Allerdings wird auch das Licht schlußendlich wieder zu Wärme, so daß es am Ende egal ist welche Lampe du einsetzt. Allerdings ist es nicht egal wie die Wärme verteilt wird. Mit einer LL wirst du nir einen Sonnenplatz erwärmen können. Sie dient sowohl von der Beleuchtung als auch von der Wärme nur für die Grundversorgung.

                        Hallo Micha,

                        bei Verwendung eines passenden Reflektors ist die Eigenabschattung bei T8 auch nicht größer als bei T5. Man darf eine T8 nicht in einen T5-Reflektor zwängen. Der Reflektor muß im entsprechenden Verhältnis größer sein, dann ist die Eigenabschattung die gleiche wie bei T5.
                        Wichtig ist halt bei allen Reflektoren, daß sie in der Mitte einen leichtem Knick haben, so das das Licht, das hinter der Röhre den Reflektor trifft an der Röhre vorbei gelenkt wird.
                        Man sieht es auf den Bildern schlecht, aber der von Arcadia scheint solch eine Form zu besitzen.

                        Gruß
                        Uwe

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X