Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

(UV-)Mischlichtstrahler MegaRay 100(zoologist)/160Watt flood

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Mega-Ray

    @ olifi

    Hallo,
    ich habe noch mal nachgesehen. Eine 160 Watt Zoologist Mega-Ray gibt es nicht, wohl aber eine mit 100 Watt.

    Gruß,Ulli
    Baujahr 1957. Seit 1998 in der AG Schildkröten. Halte T. kleinmanni und G. radiata.

    Kommentar


    • #17
      An den Messergebnissen wär ich sehr interessiert - kannst du sie evtl. hier posten?
      Da schließe ich mich direkt mal an und wäre auch sehr erfreut über die Ergebnisse...


      mfG
      Fabe

      Kommentar


      • #18
        Zitat von Da Fabe Beitrag anzeigen
        Da schließe ich mich direkt mal an und wäre auch sehr erfreut über die Ergebnisse...


        mfG
        Fabe
        Hallo zusammen!


        Doch, doch, es gibt jetzt die 160 Watt Zoologist -
        dort wo ihr nachgeschaut habt, ist's nicht auf dem neusten Stand!

        Hier seht ihr einen Verlgeich, den Grahpen habe ich ursprünglich für ein anderes Forum geschrieben, daher gehts hier nur bis 50cm.

        Gemessen wurde mit dem Solartech 6.2., welcher seinen Peak im für die Vitamin D3 Synthese wichtigen UV-B Bereich hat.
        Auch bei 2m sind die Werte der Zoologist unübertroffen.

        Die "Standard"-Versionen (100 oder 160 W) sind dann wiederum im Bereich der gezeigten Bright Sun Desert 70 W und für den Ganztageseinsatz in normal grossen Terrarien.


        Beste Grüsse,
        oliver
        Angehängte Dateien

        Kommentar


        • #19
          Ich kann die Grafik nicht öffnen...

          mfG
          Fabe

          Kommentar


          • #20
            Zitat von Da Fabe Beitrag anzeigen
            Ich kann die Grafik nicht öffnen...

            mfG
            Fabe
            ok, schau mal hier:
            http://www.schlangenforum.ch/wbb2/th...&hilightuser=0

            Kommentar


            • #21
              Danke!

              Kommentar


              • #22
                Hallo,
                kurze Verständnisfrage: die Lichtintensität nimmt mit dem Quadrat des Abstandes ab, d.h. die Leistung in einem Abstand von 50 cm beträgt ein Viertel der Leistung in einem Abstand von 25 cm, was auch logisch ist. Bei der Bright Sun und der Ultra Vitalux ist das auch sichtbar. Warum hat die "Mega Ray" in einem Abstand von 50 cm noch knapp die Hälfte der Leistung, die sie in einem Abstand von 25 cm hat? Ist die so "mega-toll", dass sie die Gesetze der Physik außer Kraft setzt? Gruß
                Sven
                Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                Kommentar


                • #23
                  Zitat von Sven Zeeb Beitrag anzeigen
                  Hallo,
                  Warum hat die "Mega Ray" in einem Abstand von 50 cm noch knapp die Hälfte der Leistung, die sie in einem Abstand von 25 cm hat? Ist die so "mega-toll", dass sie die Gesetze der Physik außer Kraft setzt? Gruß
                  Sven
                  Guten Tag Herr Dr. Zeeb, und andere Leser

                  Um Ihre Frage zuerst kurz zu beantworten:

                  Nein, die Mega Ray kann die Gesetzte der Physik nicht ausser Kraft setzen, aber auf so etwas weisen die Messungen auch gar nicht hin.
                  Ja, mega toll ist sie alleweil;-)...

                  Gerne beantworte ich aber auch Ihre Verständnisfrage:
                  Wenn man in der Naturwissenschaft (was Sie als Chemiker ja wissen) prüfen will, ob ein beobachtetes numerisches Verhalten mit dem theoretischen Erwartungsverhältnissen übereinstimmt, müssen zuerst die experimentellen Voraussetzungen geklärt sein. Dass an meinem Graphen keine Balken von Standardabweichungen/Fehlervarianzen eingetragen sind, kann man bereits sehen, dass hier keine Messreihen aufgeführt sind.

                  Ihre Aussage:
                  Zitat von Sven Zeeb Beitrag anzeigen
                  Hallo,
                  kurze Verständnisfrage.....) die Leistung in einem Abstand von 50 cm beträgt ein Viertel der Leistung in einem Abstand von 25 cm, was auch logisch ist. Bei der Bright Sun und der Ultra Vitalux ist das auch sichtbar.
                  trifft nicht zu.
                  Die dem Graphen zugrunde liegenden Werte sind wie folgt:

                  Mega Ray Zoologist 160 Watt, UV-B Wert (Solartech 6.2, peak 295 nm):
                  25cm: 1322 uW/cm2
                  50cm: 539 uW/cm2

                  Osram Vitalux 300 Watt, UV-B Wert (Solartech 6.2, peak 295 nm):
                  25cm: 914 uW/cm2
                  50cm: 330uW/cm2

                  Bei beiden Lampen wird mit der Verdoppelung des Abstandes klar kein Verhältnis von 1:4 erreicht - auch nicht bei der Vitalux:
                  Mega Ray Zoologist: 1: 2,45
                  Osram Vitalux: 1: 2,77
                  Natürlich lässt sich mit je einem Wert bei einer Distanz einer Lampe keine Statstik durchführen.

                  Dies ist aber auch gar nicht nötig, denn gerne beschreibe ich die Durchführung der Messung, was schon weiterhilft:

                  Wenn man das Solartech 6.2. (UV-B Meter das von vielen Herpetologen genutzt wird) unter die Lichtquelle hält, bleibt der angezeigte UV-B Wert nie wirklich ruhig; er ändert stetig. Vorallem bei nahen Abständen schwanken die angezeigten Zahlen recht stark...Da kann es z.b. ca. 900 und im nächsten Augenblick schon 1300 uW/cm2 heissen. Welchen Wert nimmt man nun? So wie ich es früher manchmal beobachten konnte, wird oft einfach der höchste Wert notiert. Ich habe dafür 3 Werte notiert und den höchsten genommen.
                  (An andere User: Gibt es eine konkrete Applikation?).

                  Für die Messung des gezeigten Graphes wurde eine Keramikfassung an einen ZooMed Lampenständer gehängt und dieser an der Seite eines Tisches aufgestellt. Es wurde ein Klappcentimer jeweils so ausgependelt das er vom Zentrum der unteren Lampenoberfläche nach unten hing.

                  Wie erwähnt werden die Schwankungen der abgelesenen Werte mit zunehmender Distanz kleiner und somit sicher auch zuverlässiger.
                  Da die Zoologist-Version der Mega Ray ja ausserdem für grösser Anlagen (d.h. Abstände ab ca. 75 cm von der Lampe zum Tier) gedacht ist, ist ein Vergleich der beiden Lampen bei grösseren Abständen als im Graphen gezeigt sicher mal sinnvoll.


                  Nun...Dies habe ich heute extra nochmals durchgeführt. Verwendet wurden genau diesselben Lampen wie im gezeigten Graphen (ich meine jetzt nicht nur dieselben Lampentypen, sondern genau die gleichen individuellen Birnen, die natürlich in der Zwischenzeit nicht im Einsatz waren, da ich sie als meine Referenzbirnen zurückbehalte!).
                  Der Lampenständer ist nun erhöht. Beim Messen hab ich es diesmal so gemacht, dass ich „live“ die jeweils angezeigten Werte wie ich nachkomme notiere, bis 7 notiert sind. Dann wurde jener Wert genommen, der mindestens einmal erreicht wird (was also üblicherweise dem zweithöchsten Wert ensprach).

                  Und das sind die heutigen Ergebnisse (Lampenständer nun erhöht):

                  11. April 2008
                  Mega Ray Zoologist 160 Watt, UV-B Wert (Solartech 6.2, peak 295 nm):
                  25cm: > 2000 uW/cm2
                  50cm: 485 uW/cm2
                  100cm: 78 uW/cm2

                  Osram Vitalux 300 Watt, UV-B Wert (Solartech 6.2, peak 295 nm):
                  25cm: 1050 uW/cm2
                  50cm: 308 uW/cm2
                  100cm: 69 uW/cm2

                  Die von mir gemessene Mega Ray Zoologist 160 W ist – obwohl nur rund halb soviel Watt - mit ihrem UV-B Wert nach wie vor im Bereich der Osram Vitalux 300 W, bei allen festgehaltenen Werten leicht oder sogar deutlich darüber.

                  Die Wärmeentwickung scheint mir (es wurden heute von mir keine Temperaturen gemessen) bei der Osram Vitalux deutlich höher, wenn man sich so mit dem Kopf auf Höhe der Lampe aufhält (Ächz...bei der deutlich höheren Wattzahl ist dies auch kein Wunder!).

                  Mit der zugegebenermassen etwas ungeschickten Formulierung von „echter Infrarotsrahlung“ hat der Verfasser dieses deutschen Textes – vermute ich - gemeint, dass die Wärme auch gut nach vorne abgegeben wird. Bei diesen Mischlichtstrahlern ist das aber nach wie vor natürlich ein Unterschied zu Metalldampflamen (wie z.b. Bright Sun), dass mehr Abwärme (wieder so ein Ausdruck..weiss gerade nicht wie man dem sagt) produziert wird.
                  Mit dem Einsatzbereich (grössere Distanzen) dieser Zoologist Variante der Mega Ray muss aber die Wärme eh durch andere Quellen sichergestellt werden. Bei den 100 und 160 Watt Standard Varianten ist dies dann aber anders, denn diese eignen sich durch ihre geringeren Minimaldistanzen (30-40 cm) als komplette Sonnenplätze für Wärme und UV...


                  Also ich hoffe, es hat den ein oder anderen interessiert...

                  Ich hoffe auch, ich hab morgen keinen Sonnenbrand!!:wall:

                  Viele Grüsse an alle,
                  oliver
                  Zuletzt geändert von olifi; 11.04.2008, 22:47.

                  Kommentar


                  • #24
                    Hallo,

                    Ich habe diesen Thread bis jetzt mit Interesse verfolgt.

                    Ich denke ich werde mir 1-2 dieser Leuchtmittel mal zulegen und sie ganz unabhängig von Messwerten bei Bartagamen und P.m.grandis zumindest teilweise neben der Bright Sun einsetzen.
                    Die Praxis-Erfahrungen mit den Tieren sind für mich in erster Linie wichtig, erstmal abseits jeder Theorie.

                    Interessieren tut mich sowas generell schon.
                    Viel versprechen tue ich mir von solchen Mischlichtstrahlern und den angegebenen Messwerten allerdings nicht unbedingt.
                    Ich lasse mich aber trotzdem gern positiv überraschen.

                    Gruß
                    Michael

                    Kommentar


                    • #25
                      Hallo,
                      Zitat von Sven Zeeb Beitrag anzeigen
                      kurze Verständnisfrage: die Lichtintensität nimmt mit dem Quadrat des Abstandes ab,
                      Nein! Nur bei einer Lampe die ihr Licht isotrop abstrahlt. Das tuen Lampe mit Reflektor aber nunmal nicht.
                      Grüße, Sarina

                      Kommentar


                      • #26
                        Hallo Leute

                        mir stellt sich bei den ganzen neuen Lampen die gerade auf den Markt geschmissen werden die Frage wie hat man das denn früher gemacht?

                        Gruß Marcel

                        Kommentar


                        • #27
                          Vielen Dank oliver - ich bin sehr gespannt, ob sich dieses Leuchtmittel durchsetzen wird... - soll heißen: ob es sich in der Praxis bewährt...


                          mfG
                          Fabe

                          Kommentar


                          • #28
                            Zitat von Michael Jetter Beitrag anzeigen
                            Hallo,

                            Ich denke ich werde mir 1-2 dieser Leuchtmittel mal zulegen und sie ganz unabhängig von Messwerten bei Bartagamen und P.m.grandis zumindest teilweise neben der Bright Sun einsetzen.

                            Viel versprechen tue ich mir von solchen Mischlichtstrahlern und den angegebenen Messwerten allerdings nicht unbedingt.
                            Ich lasse mich aber trotzdem gern positiv überraschen.

                            Gruß
                            Michael
                            Hallo Michael

                            Ich habe mich ein wenig auf der Homepage von Dir umgesehen!:-)...
                            Ich finde es immer gut, wenn jemand seine Kombinationen vorstellt und nicht nur eine einzelne Lampe diskutiert wird.

                            U.a. führst du als Beleuchtungsbeispiel folgendes an:
                            (Zitat aus deiner Homepage: http://www.michael-jetter.net/Technik/Licht.html, nehm an es ist erlaubt..)

                            Für ein Bartagamenterrarium 1,5m*70cm*70cm
                            "- Zwei 70 Watt HCI Halogen-Metalldampfentladungslampen als Grundbel.
                            - Zwei 100 Watt Powersun Mischlichtstrahler zur Schaffung von Sonnenplätzen und zur UV-Versorgung.
                            - Eine 54 Watt T5 Leuchtstoffröhre mit Reflektor zur Aufhellung von entstehenden Schlagschatten."


                            Folgende Gedanken hab ich mir bei dabei gemacht:

                            - Wie bist du oben zum Schluss gekommen "Viel versprechen tue ich mir von solchen Mischlichtstrahlern(..)nicht unbedingt", obwohl du doch auch gleich 2 solche (Powersun 100 W) empfiehlst?

                            -> Mein Tipp: 2* 100 W Mega Ray (Standard-Version) (oder Bright Sun 70 W) geben mehr UV, sind erst noch heller als die Powersun. Oder aber nur einen UV-Mischlichtstrahler (z.b. 160 W Standard) und als Ergänzung einen Halogenspot. Geht das sowieso in die Richutng was du vor hast?

                            - Warum nur eine T5 (HO) und dafür 2 HQI?
                            -> Würde eher sagen 3 T5 (HO) und dafür HQI weg...

                            Beste Grüsse,
                            oliver
                            Zuletzt geändert von olifi; 14.04.2008, 01:41.

                            Kommentar


                            • #29
                              Kenn jamand ein Bezugsquelle für die Mega Ray, die auch lieferfähig ist?

                              Kommentar


                              • #30
                                Eine Aussage wie: "Gibt es definitiv nicht!" oder "Ich habe auch schon erfolglos danach gesucht." würde sicherlich auch schon weiterhelfen!

                                Grüße

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X