Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

haarezersträubender Aquarienumbau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • haarezersträubender Aquarienumbau

    Ich wollte heute Abend beginnen ein weiteres Aquarium (übrigens schön 6-eckig ) zu einem Terrarium umzubauen. Doch diesmal ergibt sich für mich eine Schwierigkeit, denn auf dem Aquarium befindet sich ein Plastikrahmen, welcher aber für meine Zwecke entfernt werden muss, da die Front wie gewohnt aus "Schiebescheiben und Lochblechen" bestehen soll. Aber ich bekomm den Rahmen von den Scheiben nicht los. Dabei bin ich schon mit Rasierklinge und Cuttermesser ans Werk gegangen- bringt nichts, alles sitzt fest...

    Gibt es da einen Trick, oder muss die Scheibe dran glauben *KLIRR*????

  • #2
    Ein Gerät auf das ich im Bereich verklebte Scheiben / Dichtsoff Rahmen etc.
    nicht mehr verzichten möchte.
    Damit geht eigentlich fast alles !

    http://www.fein.de/fein-multimaster/de/de/main/

    Kommentar


    • #3
      Danke für deine Antwort...

      Das Gerät scheint wirklich nicht schlecht zu sein und ich glaube auch, dass das sogar bei meinem Fall funktionieren wird.
      Mal sehen, vielleicht kann man das ja auch mal im Baumarkt ausleihen.

      vG

      Norman

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        Autoglaser benutzen auch einen Schneidedraht.

        Gruß Ingo V.

        Kommentar


        • #5
          Zitat von ingo v. Beitrag anzeigen
          Hallo,

          Autoglaser benutzen auch einen Schneidedraht.

          Gruß Ingo V.
          Auch keine schlechte Idee, bloß komm ich einfach nicht unter den Plastikrahmen und könnte den Draht somit nicht durchziehen.

          Kommentar


          • #6
            An dieser Stelle gleich ein Nachtrag für alle "späteren Google und SuFu-funktionäre" :
            Ich habe noch einmal ohne Hilfe von Feinsägen etc. mich an den Rahmen gewagt. Dabei ist mir aufgefallen, dass
            zwischen allen sechs Verbindungsstücken dünne "Plastikwinkel" auf der Innenseite zu finden sind. Diese sind/waren höchstwahrscheinlich für eine bessere Stabilität insgesamt verantwortlich. Ich habe diese Teile (bei mir nur die vordersten 2, da ich den Rest des Rahmes gerne weiterbenutzen möchte) mit dem Stemmeisen entfernt. Anschließend bin ich nochmals die Silikon-Glas- Verbindungen mit dem Cuttermesser nachgegangen. Zu guter letzt muss man nur noch einmal zwischen den einzelnen Berührungsflächen der Rahmenteile (auch hier hat sich ein "altes" Stemmeisen, wegen seiner Keilwirkung, bestens bewährt) gehen um diese zu trennen.
            Scheibe(n)raushebeln und fertig

            Macht viele Splitter und Kostet Energie, aber ein "durchtrainierter" Terrarianer oder Chuck Norris, schafft das ohne Probleme

            vG

            Kommentar


            • #7
              Hi Norman, hast du Fotos vom Aquarienumbau? Wollte mich demnächst auch mal damit Vertraut machen. Grüße

              Kommentar


              • #8
                Ist zwar nicht vom Bau selbst, aber zumindestens das "Endprodukt" habe ich als Foto angehangen.
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                • #9
                  Ist echt gut geworden. Hast du das Glas selber geschnitten? Mit nem Glasschneider?

                  Kommentar


                  • #10
                    Danke,
                    ja das Glas habe ich selber geschnitten und geschliffen. Da es aber ziemlich dicke Aquarienscheiben waren, war es diesmal schon etwas heikler, v.A. bei langen-schmalen Glasstreifen in der Front.

                    vG

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X