Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gardena Micro Drip ......... was brauche ich??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gardena Micro Drip ......... was brauche ich??

    Hallo, ich wollte für mein neues Ritteranolisterrarium die Gardena Micro Drip Beregnungsanlage verwenden. Ist das möglich?? Und wenn ja was brauche ich dann dafür?? In der SUFU habe ich was von einer Espressopumpe, T-Verteilern, Nebeldüsen und dem Gardenaschlauch gelesen, jetzt weiß ich aber nicht welche Espressopumpe und ob das wirklich alles ist???

    Vielen Dank schon mal im Voraus mit freuntlichen Grüßen euer MM

  • #2
    Hallo MM,

    ich verbau die Teile auch beruflich und kann dir sagen, das ich sowas nicht im Innenbereich verwenden würde (wg. Gefahr von Wasserschaden) und Gardena da auch jede Haftung ablehnt!
    Ich schätze im Schadensfall wirst du auch bei deiner Hausrat keine Chance haben...
    Für weiter Info`s empfehle ich dir die Gardena-Homepage
    http://www.gardena.com/opencms/openc...0&scat=PK41010

    Auf jeden Fall brauchst du das Basisgerät 1000 als Druckminderer und das Verlegerohr 13mm - alles andere hängt von deinen speziellen Bedürfnissen ab!

    Aber wie gesagt: im Innenbereich sicher keine Lösung bei der ich gut schlafen könnte...

    Grüße
    Marcus
    Marcus Fischer === bei Heidelberg

    Kommentar


    • #3
      Echt, so gefährlich sind die Dinger..........die haben hier doch so einiege in Betrieb wenn mich nicht alles teuscht. Gibt es denn eine andere günstiege und gut alternative??


      Mfg MM


      Naja mal angenommen ich würde die Micro Drip nehmen welche Pumpe bräuchte ich dafür??
      Zuletzt geändert von bartigroope; 29.03.2008, 14:09.

      Kommentar


      • #4
        Schließe mich Marcus an:

        MicroDrip im Innenbereich erfordert starke Nerven und bedingsloses Urvertrauen gewürzt mit einer Prise Naivität.

        Kommentar


        • #5
          OK verstanden.


          Würde aber gerne mal interresen halber wissen warum das so gefährlicht ist.


          Mfg MM

          Kommentar


          • #6
            Hallo, jetzt habe ich bei E.N.T Beregnungsanlagen gesehen und wollte fragen ob man auch einfach nur die Pumpe aus diesem Set: http://www.terrarientechnik.de/produ...D-sensets.html
            kaufen könnte???


            Mfg MM

            Das könnte noch was sein für Leute die genauso unerfahren wie ich sind. http://www.djuga.net/terrarium/technik.html
            Zuletzt geändert von bartigroope; 29.03.2008, 15:11. Grund: Hab noch was interresantes gefunden

            Kommentar


            • #7
              Das wäre vll eine interessante Alternative. Ich bin zur Zeit auch am überlegen ob ich mir ein Bewässerungssystem anschaffen sollte, das ist schon extrem zeitsparend, vor allem wenn man häufig sprühen muss.

              Grüße
              Benny
              Q>Q!

              diverse arboreale Reptilien

              Kommentar


              • #8
                Hi,

                es gibt da ganz entscheidende Unterschiede zwischen einem Gardena Microdrip System und einer ENT Beregnungsanlage.

                Das Mikrodripsystem arbeitet mit relativ geringem Druck und erzeugt einen groben Regen. Dadurch bedingt ist der Wasserdurchsatz sehr hoch, was schnell zum versumpfen des Bodengrundes führen würde.

                Eine ENT Anlage arbeitet mit sehr hohem Druck und erzeugt sehr feinen Sprühregen, wodurch der Wasserdurchsatz eher gering ist.

                Und man kann nicht einfach ein Microdripsystem mit einer Hochdruckpumpe betreiben.
                Die Komponenten müssen auf einander abgestimmt sein. (Düsen Schlauchverbindungen)

                Schau mal hier, da bekommst du eine gute Beregnungsanlage für einen guten Preis:
                www.froschterrarium.de

                Gruß Ingo V.

                Kommentar


                • #9
                  Jo danke schön Ingo, aber ich denke das ich es erstmal mit dem Espressopumpen Gardenadüsen Sythem versuchen werde, wenn dann in der Testzeit des neuen Terras eine versumpfung auftreten sollte kann ich immer noch umrüsten.


                  Mfg MM

                  Kommentar


                  • #10
                    Nochmal ich,

                    hab gerade gesehen das der Link nicht funktioniert...
                    Geh über Startseite von Gardena - Produkte - Bewässerungstechnik - Micro-Drip-System!

                    Ich hab keine Ahnung von Betrieb an einer Espressopumpe - kann dir aber sagen, das das Micro-Drip für einen Betriebsdruck von 1,5 Bar ausgelegt ist...

                    Ich wünsche dir viel Erfolg und hoffe auf einen Erfahrungsbericht!

                    Wasser marsch...
                    Marcus
                    Marcus Fischer === bei Heidelberg

                    Kommentar


                    • #11
                      Hhhmmm bei mir hat der Link einwandfrei funktioniert


                      MfG MM

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,
                        eine solche Kombination Espressopumpe - Gardena Micro Drip funktioniert bei mir seit 4 Jahren völlig wartungs- und störungsfrei, eine zweite seit 2 Jahren. Ich verwende die Nebeldüsen des Systems und da versumpft nichts. Die geäußerten Warnungen kann ich nicht nachvollziehen. Bezüglich des Drucks wird da offensichtlich was durcheinander gebracht. Die 15 bar der Pumpe bedeuten natürlich nicht, dass in einem von ihr bedienten System dieser Druck auftritt, sondern das ist der maximale Gegendruck, bei dem eine solche Pumpe noch fördern kann. Im normalen Betrieb entstehen Drücke, die das System völlig problemlos verkraftet. Wenn der Wassertank auf dem Boden steht und sich die Pumpe zwischen Tank und Düsen befindet sowie der Ansaugschlauch der Pumpe von oben in den Tank führt, kann bei Versagen der Tank nicht auslaufen. Die Schlauchanschlüsse der Düsen besitzen eine Sicherung, die man zusätzlich nochmals mit kleinen Schlauchklemmen sichern kann. Ich habe bei meinen Anlagen keinerlei Bedenken. Der einzige Nachteil der Anlage ist die Lautstärke der Pumpe, da gibt es wohl mittlerweile Alternativen. Gruß
                        Sven
                        Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                        Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo,

                          Ich habe zwei von den Gardena Bewässerungssystemen. Gardena bietet verschiedene Sets an bei denen die Pumpe dabei ist.
                          Ich würde die Dinger aber nicht mehr kaufen.
                          Die Nebeldüsen sind nicht gerade toll. Bei geringsten verschmutzungen ist da schon kein Sprühkegel mehr da, sondern ein Tropfenwerfendes um die Ecke bespritzer geworden.
                          Die Tropfsysteme führen permanent zu ungewollten Überflutungen, und sei es nur in einem Blumentopf. Ein Topf läuft über und der/die anderen bleiben trocken.

                          Grüße
                          Waldmensch
                          Waldmensch

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von bex Beitrag anzeigen
                            Schließe mich Marcus an:

                            MicroDrip im Innenbereich erfordert starke Nerven und bedingsloses Urvertrauen gewürzt mit einer Prise Naivität.
                            Moin,
                            nö... es erfordert lediglich einen Drucksprüher, und schon sind alle Risiken eliminiert, gleichzeitig die Pumpe gespart (inklusive Sound).
                            Die "Nebel"düsen von Gardena sind allerdings wirklich jämmerlich. Die Tropfdüsen dagegen sind (im wahrsten Wortsinn, vor allem auf die Dosierbarkeit bezogen) eine feine Sache, wobei man für unsere Zwecke die regelbaren benutzen sollte und nicht die feststehenden.

                            Zitat von MaFi Beitrag anzeigen
                            Auf jeden Fall brauchst du das Basisgerät 1000 als Druckminderer und das Verlegerohr 13mm
                            Das braucht man beides nur, wenn man das System tatsächlich mit Leitungsdruck betreibt. Was man - neben den schon erwähnten Schlafproblemen - allein schon wegen des "stehend alternden" Wasser im Abzweig nicht in Erwägung ziehen sollte, wenn man nicht mindestens 3 l Wasser am Tag umsetzen möchte (je nach Beschaffenheit und Kondition der Hausberohrung können das auch schon mal 10 l als Untergrenze werden).

                            Tschöö
                            Stephan
                            Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
                            Ambystoma mexicanum
                            http://axolotl.profiforum.de

                            Kommentar


                            • #15
                              http://www.frosch-unke.de/content/view/188/89/

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X