Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LifeLite Vollspectrum

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Zitat von Sarina Beitrag anzeigen
    Welche negativen Folgen hat das deiner Ansicht nach?
    Keine Ahnung, ob es negative Folgen hat. Menschen sehen manche Farben/Frequenzen greller als andere. Wie das bei Reptilien ist wüsste ich gerne... nur ist mir der Artikel "Untersuchungen über den Lichtsinn bei Reptilien und Amphibien" ein wenig zu teuer. Wenn es um "so naturnah wie möglich" geht - diese Peaks sind es nicht wirklich.

    Z.B. würde ich folgendes HQI Leuchtmittel bevorzugen (wahllos herausgepickt, gibt bestimmt auch bessere): http://www.aqua2004.de/images/produc...2cb1c44341.jpg. Und ja, nochmal für alle die die es nicht gelesen haben - für eine Kompaktleuchtstofflampe ist die Lifelite recht gut.

    Übrigens erkenne ich bei meinen Tieren keine Unterschiede im Verhaltensmuster, egal bei welcher Farbtemperatur. Vielleicht hat ja jemand andere Erfahrungen.
    Zuletzt geändert von shad; 15.04.2008, 08:20.

    Kommentar


    • #32
      Zitat von Da Fabe Beitrag anzeigen
      Doch, die gibt es (HQI...).

      Wenn schon Energiesparlampe, warum nicht sowas?

      mfG
      Fabe
      Herr Fabe ,
      erstmal einen herzlichen Dank für Ihre Suche im Net,
      genau das was sie hier zeigen sowas? oder vorschlagen
      ist das was ich suchte und nicht fand.
      Da die Lampe hauptsächlich in der Fotografie benutzt wird,
      muss das Farbspectrum (auf das ich viel Wert lege) bestimmt
      für meinen Zweck perfekt sein und ausserdem wird sich hier
      die Wärmeentwicklung in Grenzen halten.
      in Grenzen halten.

      Beste Grüsse
      Edy

      Kommentar


      • #33
        Zitat von shad Beitrag anzeigen
        Keine Ahnung, ob es negative Folgen hat. Menschen sehen manche Farben/Frequenzen greller als andere. Wie das bei Reptilien ist wüsste ich gerne... nur ist mir der Artikel "Untersuchungen über den Lichtsinn bei Reptilien und Amphibien" ein wenig zu teuer. Wenn es um "so naturnah wie möglich" geht - diese Peaks sind es nicht wirklich.

        Z.B. würde ich folgendes HQI Leuchtmittel bevorzugen (wahllos herausgepickt, gibt bestimmt auch bessere): http://www.aqua2004.de/images/produc...2cb1c44341.jpg. Und ja, nochmal für alle die die es nicht gelesen haben - für eine Kompaktleuchtstofflampe ist die Lifelite recht gut.

        Übrigens erkenne ich bei meinen Tieren keine Unterschiede im Verhaltensmuster, egal bei welcher Farbtemperatur. Vielleicht hat ja jemand andere Erfahrungen.
        oh man oh man, du frisst dich einfach in diesen HQI's fest , wieviel mal habe ich jetzt schon geschrieben dass die mich nicht interessieren, da ich sie nicht einbauen kann oder will . Wieso vergleichst du etwas was nicht zu vergleichen ist !! Wenn ich ein schnelles Ruderboot will, schlägst du mir ein Offshore vor und behauptest es wäre aber schneller.

        @ Wenn es um "so naturnah wie möglich" geht - diese Peaks sind es nicht wirklich.

        eine Lampe (TL ;HQI; Spar.. oder oder) ohne diese Peaks ist technisch (noch)nicht möglich.

        @ Übrigens erkenne ich bei meinen Tieren keine Unterschiede im Verhaltensmuster, egal bei welcher Farbtemperatur.

        Kannst du mir das genauer erläutern , ich kann mir nicht vorstellen , dass du Test's gemacht hättest um über einen Unterschied berichten zu können. (so wie du gegen diese Vollspektrumlampen schreibst , würde sogar wetten dass du keine besitzt.)

        ps: Natürlich wirkt das Spectum sich auf den Pflanzenwuchs aus, sogar auf unser Menschliches empfinden. Auch wenn die Reptilien die verschiedenen Spektren nicht sehen können , bin ich überzeugt dass diese trotzdem wichtig sind und eventuell empfunden werden. Von Infrarot bis Microwelle sieht der Mensch auch nur ein kleines Spektum , trotzdem ist das GANZE Spectrum wichtig und wird teilweise empfunden.

        oh fast vergessen , wieso bestrahlt man UVA und UVB wenn die Reptilien es nicht sehen können. :ups:

        Beste Grüsse
        Edy

        Kommentar


        • #34
          Zitat von shad Beitrag anzeigen
          nur ist mir der Artikel "Untersuchungen über den Lichtsinn bei Reptilien und Amphibien" ein wenig zu teuer.
          Danke für den Literaturhinweis. Paper waren früher so viel besser! Es ist eine Freude es zu lesen, und erschreckend es mit heutigen Papers zu vergleichen. Empfehlenswert!
          Inhaltlich zu der aktuellen Frage hat es aber wohl nichts bezutragen.

          Zitat von shad Beitrag anzeigen
          Wenn es um "so naturnah wie möglich" geht - diese Peaks sind es nicht wirklic.
          Sonnenlicht hat keine solchen Peaks, ja. Nur: Wir menschen nehmen die Peaks ja nicht wahr (höchstens eine geringe Farbwiedergabe), ich gehe nicht davon aus dass es bei Reptilien anders ist.
          Dass Peaks aber wenig mit Farbwiedergabe zu tun hat, sieht man gut wenn man sich mal Spektren von Zweibanden und Dreibanden Leuchtstoffröhren ansieht ...

          Zitat von shad Beitrag anzeigen
          Übrigens erkenne ich bei meinen Tieren keine Unterschiede im Verhaltensmuster, egal bei welcher Farbtemperatur. Vielleicht hat ja jemand andere Erfahrungen.
          Hört man solche und solche Aussagen - aber scheinen tatsächlich relativ unempfindlich zu sein, weswegen ich vermute dass sie die Peaks auch nicht sehen.

          Grüße, Sarina
          Zuletzt geändert von Sarina; 15.04.2008, 12:25.

          Kommentar


          • #35
            Ja, ich vermute es genauso wie du. Ich vermute sogar, dass vielen Reptilien egal ist, ob sie mit 3k oder 6k Kelvin beleuchtet werden. Bei unseren Tieren stelle ich jedenfalls wie bereits zuvor beschrieben keinen Unterschied im Verhalten fest. Wirkliche Forschungsarbeiten dazu wären halt sehr interessant, gefunden habe ich bis dato keine. Allerdings *wenn* einem das Spektrum so wichtig ist, dann sollte man auch Dinge wie die Peaks nicht ausser acht lassen - meiner Ansicht nach.

            Und lieber Lord IKARUS, auch wenn der Thread von dir gestartet wurde, so werde ich auch weiterhin an mich gerichtete Fragen beantworten. Auch wenn es dabei um HQIs geht. Übrigens bin ich selber ein Verfechter von Kompaktleuchtstofflampen (kannste ja mal Sarina nach fragen ), je nach Einsatzort jedenfalls.

            Allerdings sollte man meiner höchst eigenen Meinung nach keine Energiesparlampen einsetzen, wenn einem ein naturnahes Spektrum wichtig ist. Denn auch wenn das bei der LifeLite im Vergleich zu anderen Leuchtmitteln dieser Art besser aussieht, so bedeutet das noch lange keine Perfektion für das "erhellte" Tier. Auch wenn das Leuchtmittel - sagen wir einfach mal - 90% besser ist als alle anderen derselben Kategorie, so muss es eben nicht auch gleich für das Tier 90% besser sein, sondern kann sogar schlechter sein, wenn beispielsweise ein relevanter Frequenzbereich zu wenig oder zu sehr vertreten ist.

            Ich betone nochmal, dass es sich um meine höchst eigene persönliche Ansicht handelt. Sollte es adäquate wissenschaftliche Erkenntnisse geben, so ändere ich meine Meinung auch gerne. Bis dahin ist aber alles nur Mutmaßung. Ikarus, du hast diesen Thread eröffnet, um die Meinung der anderen Forenbenutzer zu lesen (so habe ich das jedenfalls verstanden, wenn nicht: sorry)... dann sollte es auch okay sein, wenn man die deine nicht teilt.

            Kommentar


            • #36
              Nochmal gesondert dazu:

              Zitat von Lord IKARUS Beitrag anzeigen
              Kannst du mir das genauer erläutern , ich kann mir nicht vorstellen , dass du Test's gemacht hättest um über einen Unterschied berichten zu können. (so wie du gegen diese Vollspektrumlampen schreibst , würde sogar wetten dass du keine besitzt.)
              Ich bin in der Tat kein Wissenschaftler. Allerdings weisen bei mir zuhause sowohl Phelsuma grandis, als auch Eumeces schneideri aldrovandii keine auffällige Verhaltensänderung auf bei ausschliesslicher Beleuchtung mit:
              1) Kompaktleuchtstofflampen (Repti Glo 2.0 und 5.0) plus konventioneller Halogenspot.
              2) T5 mit normalen 6500 K Röhren plus konventioneller Halogenspot.
              3) 70W HQI Mit sowohl NDL als auch WDL Brenner plus konventioneller Halogenspot.

              Die Beleuchtung blieb jeweils über mehrere Wochen so. Die Tiere zeigen in dem Fall ausschliesslich bei Erhöhung der Umgebungstemperatur ein verändertes, nämlich aktiveres Verhalten. Und ich sags nochmal - das ist sicherlich kein wissenschaftlicher Test und auch keine Verhaltensstudie, sondern ein subjektiver Eindruck.

              ps: Natürlich wirkt das Spectum sich auf den Pflanzenwuchs aus, sogar auf unser Menschliches empfinden.
              Ja, deswegen gibt es auch spezielle Pflanzenlampen, die dann z.B. einen 40% erhöhten Blauanteil haben (Philips Son-T Agro, von mir bekannten Floristen empfohlen als ideale Lampe für das Pflanzenwachstum). Wenn das ein Argument für ein möglichst ausgeglichenes Spektrum sein sollte bin ich verwundert.

              Und mein menschliches Empfinden ändert sich nicht, egal welches Leuchtmittel, solange es im Farbbereich zwischen 3 und 6k Kelvin ist, alles darüber ist mir zu grell. Für mein Wohlbefinden ist eine dezentrale Beleuchtung relevant. Soweit ich weiss wird auch genau das von Innenausstattern propagiert, nicht aber ein bestimmter Lampentyp. Ehrlich gesagt wage ich auch zu bezweifeln, dass du bei einem Test den Unterschied zwischen Vollspektrum-Leuchtstofflampe und normaler Energiesparlampe rein anhand deines Wohlbefindens herausfinden würdest.

              oh fast vergessen , wieso bestrahlt man UVA und UVB wenn die Reptilien es nicht sehen können. :ups:
              Aha? Hab da gerade was interessantes zu gefunden, genauer gesagt bei Wikipedia... leider die einzige Quelle bislang, meine Suche nach den Frequenzbereichen, die Reptilien sehen können, landet leider ausschliesslich in diversen Foren und Reptilienshops rund um die Diskussion ob UV wichtig ist.

              Zitat:
              "Schildkröten sehen sehr gut. Sie können Farben sogar besser differenzieren als Menschen, da ihre Augen wie bei allen Reptilien vier verschiedene Farbrezeptoren aufweisen. Sie sind dadurch in der Lage auch Teile der nahen IR- und UV-Strahlung wahrzunehmen. Grautöne hingegen scheinen sie weniger zu differenzieren (Obst 1985)." -> http://de.wikipedia.org/wiki/Schildkröten

              Zitat Ende.

              Kommentar


              • #37
                hallo shad,



                Du schreibst:

                @Ikarus, du hast diesen Thread eröffnet, um die Meinung der anderen Forenbenutzer zu lesen (so habe ich das jedenfalls verstanden, wenn nicht: sorry)... dann sollte es auch okay sein, wenn man die deine nicht teilt.

                Ist allerdings völlig ! ok, wenn du meine Meinung nicht teilst , ist sogar irgenwie erwünscht sonst käme ja keine Diskussion auf.

                Verlange aber bitte nicht von mir, dass ich dir Recht geben soll, wenn du mir gleich am Anfang schreibst es sehe aus als wolle ich Werbung für eine Lampe machen oder ich es gut finden soll dass du die HQI besser findest obwohl ich hier eindeutig schrieb dass sie mich nicht interessiert. Hier kann aber jeder alles schreiben und mit diskutieren wie er will

                deine letzten Antworten klingen irgendwie verärgert, (aber interessant !)


                du selbst schreibst in einem anderen Thread wo es um Leuchtstoffröhren geht,

                Es wäre gut die komplette Beleuchtung für Tiere und Pflanzen aufeinander abzustimmen.

                ...wenn du möglichst naturnahes Tageslicht schaffen möchtest, dann ist die 6500er Röhre die bessere Wahl.


                und genau das will ich (ohne HQI mit einzubauen) tun .



                ps: ich glaube aber "wie du auch schon vermut hast", dass hier niemand einen richtigen Rat oder schon gar keine Erfahrungswerte liefern kann .


                Grüsse an Alle
                Edy

                Kommentar


                • #38
                  Ich gebe zu, meine Aussage wegen Werbung war etwas bissig. Es kam mir nur komisch vor, dass du einerseits fragst ob die Lampe gut ist, andererseits aber betonst, wie gut du sie findest.

                  Pflanzen vernachlässige ich bei mir selber. Die sollen mit dem Licht was sie kriegen zufrieden sein, sonst fliegen sie aus dem Terrarium raus und es kommen neue rein

                  Und nach wie vor finde ich HQI nicht pauschal besser, es kommt einfach auf den Anwendungszweck an. Bei meinem geplanten neuen 140x70x130 Becken für Ph. grandis und Schildechsen kommt man um HQI nicht drumrum. Bei unseren Langschwanzechsen bin ich mit Leuchtstofflampen voll zufrieden.

                  Keine Angst, ich bin nicht verärgert

                  Kommentar


                  • #39
                    Hallo,
                    Zitat von shad Beitrag anzeigen
                    leider die einzige Quelle bislang, meine Suche nach den Frequenzbereichen, die Reptilien sehen könne
                    Schade, und dabei gibts dazu soo viele gute Paper, dass man garnicht fertig wird mit lesen ;-) Du scheinst die falschen Suchkriterien zu haben, auch wenn du obiges tolles Paper gefunden hast ;-)

                    Zitat von shad Beitrag anzeigen
                    "Schildkröten sehen sehr gut. Sie können Farben sogar besser differenzieren als Menschen, da ihre Augen wie bei allen Reptilien vier verschiedene Farbrezeptoren aufweisen.
                    Ja, das bestätigen eine Menge Untersuchungen. Nur die von dir zitierte Publikation sagt da inhaltlich irgendwie etwas anderes aus.... Quintessenz ist etwa: Setz dir ne knallorangene Sonnenbrille auf, und du weißt wie Schildkröten sehen.


                    Zu dem Peaks: Da das Auge nur 2-5 Farbdetektoren hat, und diese über einen Wellenlängebereich integrieren, ist es unmöglich, dass das Auge diese Peaks wahrnehmen kann.
                    Grüße, Sarina

                    Kommentar


                    • #40
                      Zitat von Sarina Beitrag anzeigen
                      Schade, und dabei gibts dazu soo viele gute Paper, dass man garnicht fertig wird mit lesen ;-) Du scheinst die falschen Suchkriterien zu haben, auch wenn du obiges tolles Paper gefunden hast ;-)
                      Oh Meisterin, sage mir, wie kann ich meine Suchkriterien verbessern? Und wie komme ich um Zahlungen wie bei der genannten Seite herum? :wub:

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X