Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Rückwand?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Welche Rückwand?

    Hallo!

    Ich möchte in mein Terrarium (für Königsnatter) eine Rückwand einbauen, nun stellt sich jedoch die Frage, welche sich am besten eignet?
    Spricht etwas gegen eine schlichte Korkrückwand? Also ganz normale Korkplatten aus dem Baumarkt, mit 3mm dicke?

    Was haltet ihr von den Fotorückwänden?

    Die 2 stehen eigentlich hauptsächlich zur Auswahl.
    Denn selber bauen kommt eher nicht in Frage, da ich da weder Ahnung noch das richtige Gerät hab (Heißluftföhn usw.).

    Danke & Gruß
    Patrick

  • #2
    Re: Welche Rückwand?

    Sorry, ich nochmal.

    Und zwar: Zum einkleben der Korkstücke, kann ich da herkömmliches Silikon ausm Baumarkt nehmen? Oder was empfehlt ihr mir?

    Kommentar


    • #3
      Re: Welche Rückwand?

      Hallo, ich würde den Silikon speziell für den Küchenbereich nehmen, den gibts auch im Baumarkt. Der ist Wasser- und Lebensmittelecht. So haben sie bestimmt keine Probleme.
      Mad

      Kommentar


      • #4
        Re: Welche Rückwand?

        Hey,

        ich würde doch selber bauen.
        Und zwar aus Styropor und Fliesenkleber. Du kannst dann das Terrarium einfach besser nutzen (Klettermöglichkeiten, Ablage, Aussehen).
        Spezielle Geräte brauchst du dafür auch nicht.
        1. Styropor
        2. Fliesenkleber
        3. irgendwas zum kratzen (Schraubenzieher, Feile, Finger...)
        4. Pinsel

        5. fertig...

        Gruss
        Nikki

        Kommentar


        • #5
          Re: Welche Rückwand?

          Hallo!

          So, war eben im Baumarkt und hab mich kurzerhand doch dazu entschlossen, die rückwand selbst zu bauen.
          Hab Fliesenkleber gekauft und einen Pinsel.
          Styroporplatten hab ich noch hier (ca. 1cm dick, ist das ok?).

          Zur Durchführung:
          1. Styropoplatten zurechtschneiden (da ich die ja nicht an einem Stück ins Terrarium bekomme).
          2. Konturen einritzen und Plateaus bauen.
          3. Mit Fliesenkleber auftragen.
          4. Gut trocknen lassen.
          5. Anmalen.
          6. Einkleben.

          So weit so gut, nun hab ich zu manchen Punkten aber noch Fragen, und zwar:

          zu 2.: Beim Einritzen hab ich ja dann so gefrimel an den Rändern. Das ist egal oder? Denn das wird man nach dem Fliesenkleber eh nicht mehr sehen denke ich!?
          Wie baue ich die Plateaus? Extra Styroporkleber kaufen und dann einfach kleine Platten aufeinander bauen?

          zu 3.: Wie dick auftragen? Kann ich da Sand draufstreuen damit ich eine rauhe Oberfläche bekomme?

          zu 4.: Wie lange trocknen lassen? 2 Tage im Keller?

          zu 5.: Was für Farbe soll ich verwenden? Also welche Art, nicht der Farbton. :-)

          zu 6.: Wie einkleben? Die im Baumarkt meinten, ich hätte mit Silikon keine Chance, dass Styropor auf Glas hält.
          Wie macht ihr das?

          Gibt es sonst noch was, das ich beachten muss?

          Danke & Gruß
          Patrick

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Welche Rückwand?


            zu 2.: Beim Einritzen hab ich ja dann so gefrimel an den Rändern. Das ist egal oder? Denn das wird man nach dem Fliesenkleber eh nicht mehr sehen denke ich!?
            Wie baue ich die Plateaus? Extra Styroporkleber kaufen und dann einfach kleine Platten aufeinander bauen?
            ---
            Das Gefrimmel macht nicht viel aus, sollte man nicht mehr sehen, nachdem Fliesenkleber drauf ist.
            Bei meinen Plateaus habe ich eine Aussparung in der Rückwand gelassen, die etwas grösser als das Platea war. Zusätzlich mit kleinen Hölzchen mit der Rückwand verbunden und mit Silikon festgeklebt. Hält bombenfest. Extra Styroporkleber war nicht notwendig.
            ---
            zu 3.: Wie dick auftragen? Kann ich da Sand draufstreuen damit ich eine rauhe Oberfläche bekomme?
            ---
            Klar, auf die letzte Schicht kannst du Sand streuen. Sieht dann ziemlich klasse aus. Ich mache immer drei Schichten.
            ---
            zu 4.: Wie lange trocknen lassen? 2 Tage im Keller?
            ---
            Ich lasse jede Schicht 24 Stunden und die letzte 48 Stunden trocknen.
            ---
            zu 5.: Was für Farbe soll ich verwenden? Also welche Art, nicht der Farbton. :-)
            Normale Abtönfarbe aus dem Baumarkt und mische diese mit der letzten Schicht Fliesenkleber. Evtl. 2 oder mehr Farbtöne, dann kann man etwas mischen und es wird nicht ganz einfarbig.
            ---
            zu 6.: Wie einkleben? Die im Baumarkt meinten, ich hätte mit Silikon keine Chance, dass Styropor auf Glas hält.
            Wie macht ihr das?
            ---
            Bei mir hält das mit Silikon. Ich benutze aber auch den Styropor, den man unter Fussbodenheizungen zur Isolierung verbindet. Weiss nicht, wie es beim "normalen" Styropor ist.
            ---
            Gibt es sonst noch was, das ich beachten muss?

            Wenn Du die Wand nicht direkt im Terrarium fertig machst, denke daran, dass durch den Fliesenkleber alles etwas breiter wird. Sonst passt es nachher nicht mehr...

            Nicht unbedingt zu beachten, aber als Tipp ganz brauchbar:
            Wenn Du ohnehin mit Styropor und Fliesenkleber arbeitest und etwas übrig hast, bau Dir doch in einem ein paar Felsen, Höhlen oder ähnliches.

            Ansonsten würde ich Dir noch empfehlen ca. drei Schichten Fliesenkleber zu machen.

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Re: Welche Rückwand?

              Fedia wrote:
              Zusätzlich mit kleinen Hölzchen mit der Rückwand verbunden und mit Silikon festgeklebt. Hält bombenfest. Extra Styroporkleber war nicht notwendig.
              Ja so hatte ich es mir auch gedacht. Zahnstocher als "Stützbalken" einbauen (halt so dass sie natürlich nicht rausstehen).

              Bei mir hält das mit Silikon. Ich benutze aber auch den Styropor, den man unter Fussbodenheizungen zur Isolierung verbindet. Weiss nicht, wie es beim "normalen" Styropor ist.
              Dann wird es mit dem normalen Styropor auch gehen denke ich.
              Du hast aber schon auch direkt Styropor auf Glas verklebt? Oder hast du auf die Rückseite vom Styropor auch eine Schicht Fliesenkleber aufgetragen?

              Wenn Du die Wand nicht direkt im Terrarium fertig machst, denke daran, dass durch den Fliesenkleber alles etwas breiter wird. Sonst passt es nachher nicht mehr...
              Ui! Danke für den Tipp. Daran hatte ich nicht gedacht!

              So, werde nun mal kleines Probestück machen, damit ich die Ausdehnung usw. sehe.


              Danke nochmal für die Hilfe!
              Gruß
              Patrick

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Re: Re: Welche Rückwand?


                Du hast aber schon auch direkt Styropor auf Glas verklebt? Oder hast du auf die Rückseite vom Styropor auch eine Schicht Fliesenkleber aufgetragen?
                Hab Styropor direkt auf die Glaswand geklebt.

                Dann mal viel spass beim bauen. Wirst sehen, Du bist nachher wesentlich zufriedener, als mit einer Fotorückwand oder irgendwas fertig gekauftem...



                Kommentar


                • #9
                  Re: Welche Rückwand?

                  So, vorher hab ich das mal ausprobiert.
                  Hatte mir zur Probe erstmal einen kleine Eimer fertig angerührten Fliesenkleber geholt.
                  Ging ganz gut, jedoch ist das Zeug so zäh, dass ich keine Konturen ritzen brauche.
                  Kann sehr gut Konturen und Strukturen mit dem Kleber formen. Kann damit dann auch sehr gut die Übergänge auf die Plateaus machen, so dass diese nimmer so abgesetzt sind.

                  Werde mir nun morgen einen Sack zum selber anrühren holen und mit dem dann 1-2 Grundschichten machen. Mit dem zähflüßigen mach ich dann die Struktur am Schluss.

                  Na, wie klingt das?

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Welche Rückwand?

                    Oh ich glaub es ist leider schon zu spät für meinen Tip, aber mit einem Heissluftföhn kann man den Styropor ganz hervorragend strukturieren! Die Strukturen sehen wirklich super aus, und bleiben auch nach 3 Schichten Fliesenkleber noch halbwegs sichtbar. Ausserdem haftet der Fliesenkleber auf heissluft-beföhntem Styropor besser.
                    Falls die Rückwand lange halten und absolut wasserdicht sein soll, würde ich das ganze noch mit lösungsmittelfreiem Epoxydharz überziehen. In das noch feuchte Harz kann man Sand einstreuen, damit das ganze matt und nicht glänzend wirkt. Das Epoxydharz ist absolut kratz- und stoßfest, das ist dann absolut bombensicher.

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Welche Rückwand?

                      Danke für den Tipp, aber da ich keinen Heißluftföhn zur Verfügung hab, hat sich das eh erledigt.

                      Bekomm ich dann ohne Epoxydharz Probleme durch das dauernde Sprühen und die hohe Luftfeuchtigkeit und Temperatur?
                      Nicht dass sich da was löst oder.... (?)

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Welche Rückwand?

                        Also Fliesenkleber ist ja für's Badezimmer gedacht, und hält der Feuchtigkeit somit auch erst mal Stand. Erst mit Epoxydharz hast Du aber wirklich eine Rückwand "für die Ewigkeit". Ansonsten sinkt die Lebensdauer mit steigender Luftfeuchtigkeit im Terrarium. Da das Zeug nicht ganz billig ist (25 Euro mit Härter zusammen in der Modellbauabteilung von Conrad Elektronik), kommt's drauf an, wie viel Wert Du auf lange Haltbarkeit legst.
                        Da meine Rückwand für ein Chamäleon-Terrarium gedacht ist, war es mir ausserdem noch wichtig, das kein Fliesenkleber abbröckelt, wenn er mal mit der Zunge auf ein Insekt schiesst, das an der Wand entlangläuft, und so das Fliesenkleber/Farb-Gemisch womöglich verschluckt. Selbst wenn das nicht giftig ist, besteht dadurch die Gefahr eines Darmverschlusses. Das Epoxydharz ist wie gesagt so hart, das garantiert nichts mehr abbröckelt.

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Welche Rückwand?

                          Hallo

                          So, habe heute die letzte Schicht aufgetragen. Ein Gemisch aus Fliesenkleber, Abtönfarbe und Sand. Dann hab ich noch zusätzlich Sand in einige Stellen gedrückt.
                          Habe aber die Befürchtung, dass mir der Sand mit der Zeit abbröckeln wird.
                          Also könnte gut sein, dass das mit dem Epoxydharz notwendig wird.

                          Noch ne Frage zum Anbringen im Terrarium:
                          Wie soll ich das mit dem Silikon am besten machen? Punkte in die Ecken setzen oder lieber ganze Streifen mit Silikon auf die Rückwand auftragen und dann ankleben.
                          Und wie lange dauert das denn, bis das trocken ist und muss ich das währenddessen stützen?

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Welche Rückwand?

                            Hallo,
                            in Terrarien würde ich als Silikon nur Aquariensilikon nehmen. Das gibt es im Baumarkt, nicht in der dortigen Zooabteilung !!! sondern bei den anderen Silikonsorten, als Glaser- und Aquariensilikon zum halben Preis.

                            Schau mal auf meiner unten in der Signatur genannten Paludariumseite. Da kommst Du auf einige interessante Rückwandkonstruktionen. Ich vermute, dass für Schlangen Presskorkrückwände und Äste auch i.O. wären.

                            Gruß Martin

                            [Edited by Martin Truckenbrodt on 10-06-2003 at 23:38 GMT]
                            Mitglied der AG Anuren
                            http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Re: Welche Rückwand?

                              Hägar wrote:
                              Noch ne Frage zum Anbringen im Terrarium:
                              Wie soll ich das mit dem Silikon am besten machen? Punkte in die Ecken setzen oder lieber ganze Streifen mit Silikon auf die Rückwand auftragen und dann ankleben.
                              Und wie lange dauert das denn, bis das trocken ist und muss ich das währenddessen stützen?
                              Ich hab meine Wände noch nicht eingeklebt. Wenn man das ganze aber irgendwann mal wieder vom Glas entfernen möchte, sollte man nur einige Silikon-Punkte setzten, und nicht ganze Silikonstreifen über die Wand ziehen. Die Wand während des Trocknens des Silikons zu stützen ist sicherlich auch eine gute Idee. Für die Rückwand werde ich mein Terrarium sogar auf den Rücken legen. Bei den Seitenwänden ist mir das aber zu riskant, da bricht nachher das ganze Terrarium in sich zusammen, wenn ich das auf eine Seitenwand stelle. Da werde ich die auch irgendwie abstützen und so gegen das Glas drücken.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X