Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED-Licht im Terrarium?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Die aktuelle Generation von LEDs hat ein beschränktes Lichtspektrum. Daher eignen sie sich nur als Effektbeleuchtung. Lange benutzt empfindet es das menschliche Auge als unangenehm.

    Kommentar


    • #17
      Hallo zusammen,

      also ich möchte hier natürlich keinen Streit vom Zaun brechen, sondern Erfahrungen austauschen... wie auch immer!
      Bin nach wie vor der Meinung, dass Licht und Wärme getrennt geregelt werden müssen (kann Licht nicht ausschalten, wenn zu warm und kann Licht nicht wärmer machen wenn zu kalt im Umfeld, is halt so).
      Mir ist zudem wichtig, neben einem Tagesvelauf an Licht und Wärme (natürlich auch Luftfeuchte) eine Jahresverlauf zu haben (m. M. für die Zucht unumgänglich).
      @sarina: hab mich ja schon als Praktiker geoutet... also werde das Licht bauen und Deine These der geringen Lichtausbeute gnadenlos wiederlegen müssen
      Kann man ja einfach über Strommesser testen. Solltest Du Recht haben, wäre ich zwar bitter enttäuscht, aber geläutert! Dazu kann ich dann auch stehen...

      LG, Alex

      @Odo: Das Lichtspektrum ist bis auf UV und IR voll bei weissen LED's vorhanden! Wenn du das als unangenehm empfindest... naja, jetzt ab in Bett!
      Zuletzt geändert von Alexius Regius; 29.04.2008, 20:27.

      Kommentar


      • #18
        Hallo Alex,

        mit Highpower LEDs (SSC P4, Cree Q5) bastle ich schon seit über einem Jahr rum. Allerdings nur für Taschenlampen. Dafür sind sie genial.
        Zur Terrarienbeleuchtung würde ich sie jedoch nicht einsetzen.

        Licht und Wärme zu trennen ist m.E. nicht sinnvoll, da dadurch die Stromkosten deutlich zunehmen. Mit der nicht unerheblichen Abwärme der LEDs heizt du das Zimmer, während du zusätzliche Wärmequellen im Terrarium benötigst. Mit HQI/HCI hast du eine wesentlich höhere Energieausnutzung, da nicht nur das Licht, sondern auch die Wärme genutzt wird. Zusätzliche Wärmelampen brauchst du nicht. Sollte es bei dir im Sommer zu warm werden, dann schaltest du die Lampen einfach über einen Thermostat ab. HQI/HCI gehen auch nicht schlagartig an, sondern brauchen ein paar Minuten bis sie ihre volle Helligkeit erreicht haben. Eine aufwändige Dämmerungssimulation ist nicht nötig.

        Wenn dich nur die Wärme stört, dann kannst du auch Leuchtstofflampen über dem Terrarium anordnen, dann bleibt auch die Wärme im Raum und nur das Licht geht ins Terrarium.

        Solltest du aber am basteln viel spass haben und trotzdem eine LED-Beleuchtung bauen, dann empfehle ich dir die Cree R2. Sie ist noch effizienter als die Q5. Warte aber noch bis Herbst, dann wirst du die R4 bekommen. Oder du nimmst die SSC P7, die ist zwar nicht ganz so effizient, aber dafür extrem hell ( bis 900lm). Allerdings scheinen es auch bei diesen zukünftig noch Steigerungen zu geben.

        Gruß
        Uwe

        Kommentar


        • #19
          Was willst du denn da widerlegen? Siehe obige Rechnung von mir. Es ist ja löblich, wenn du die Physik auf den Kopf stellen willst, Einstein hat auch so angefangen. Aber ich glaube deine Erfolgsschancen sind weitaus geringer.

          Deine LEDs hätten bei gleicher Lichtintensität sogar einen höheren Wärmeoutput als HQI oder T5/T8. Auch würde mich interessieren, wie du denn dann bei dir für die Wärmesteuerung sorgst, die dir ja im Tagesablauf als wichtig erscheint. Offensichtlich geben dir ja Kompaktleuchtstofflampen schon zuviel Wärme ab... was ich nicht nachvollziehen kann.

          Kommentar


          • #20
            LEDs im Terrarium sind eine kostspielige Angelegenheit.

            Ich habe diese Methode einige Zeit lang für meine Insektivoren verwendet.
            Das Problem dabei ist, dass man, damit die Pflanzen wachsen, verschiedene LEDs benötigt.
            Unter anderem auch UV-LEDs. Jedenfalls war es bei mir so.
            Und Try & Error würde ICH persönlich schon garnicht machen.
            Haste ein Schaltungsfehler drin, oder eine Widerstandskennlinie ist net richtig, dann hauts dir locker mal 10 LEDs weg. Bei nem Stückpreis von 3 oder 4 Euro...

            Ich bin gelernter E-Techniker und habe damals die Anlage berechnet.
            Es ging, aber die Stromkosten waren immens und die Lichtausbeute ... naja dürftig. Ich war halt verspielt.
            Heute hängt ne 35W HQI drüber (20 Locken bei eGay).
            Gegenüber den Anschaffungskosten für die LEDversion (128 Euro) is das gradezu ein Witz.
            Das Ding geht an ... und wieder aus ohne Probleme.
            Kein Temperatur messen, kein Lüfter sauber machen, kein Kontrollieren der LEDs ob sie noch funktionieren.

            Wenn du also wirklich die Sache mit LEDs managen willst, leg dir ein wenig Geld zur Seite und nimm dir ein wenig Zeit, das Ding wird nicht von heute auf morgen laufen ... schon garnicht mit Try & Error.
            Und bitte teste das Teil dann nicht im Terrarium. Deine Tiere werden wahnsinnig, wenn du da drei oder vier mal am Tag ran musst.
            Leg dir genug Ersatzteile auf Lager (vor allem Widerstände und Lüfter !) und guck, wo du im Bedarfsfall neue herbekommst. Und nimm bitte nicht die billigste Temperatursteuerung, denn die fallen gerne mal aus und dann brennen dir ALLE LEDs ab.

            Gruß
            ASmo

            Kommentar


            • #21
              Zitat von Odo Beitrag anzeigen
              Die aktuelle Generation von LEDs hat ein beschränktes Lichtspektrum. Daher eignen sie sich nur als Effektbeleuchtung. Lange benutzt empfindet es das menschliche Auge als unangenehm.
              Das möchte ich bestätigen.
              Unser neues Schranksysrem wurde ebenfalls mit Dioden anstatt mit Lampen ausgestattet. Im Halbdunklen sieht es ganz net aus und der leichte Blaustich fällt kaum auf. Aber wenn es dunkel ist und die LEDs die einzigste Beleuchtung sein soll, wird es auf Dauer unangenehm.

              Wenn man erfinderisch ist... soll man immer ein wenig experiementieren. Vor vier Wochen hatte ich das Projekt: Terrarium mit Solarenergie betreiben
              auf dem Tisch... um auch ein wenig Geld zu sparen. Ich habe mich eher an die Theorie gehalten weil die Praxis nicht ganz billig ist. Und das Ergebnis war eher ernüchternd und habe es gelassen. Denn für den Preis kann man viele KWs beim Strombetreiber einkaufen und das Geld zinsgünstig anlegen.

              Wahrscheinlich wird ein laufender Lüfter mit laufenden Kosten auch günstiger sein um die Wärme von konvetionellen Lampen heraus zu saugen als die Anschaffungskosten von den vielen LEDs.
              Zuletzt geändert von Phelsumarkus; 02.05.2008, 10:27.

              Kommentar


              • #22
                Hallo,

                tja da habt ihr wohl recht (mit den beiden letzten Beiträgen), werde aber trotzdem mal dabei bleiben und Versuche (natürlich in einem Versuchsterrarium) starten... sollte die Lichtausbeute dann wirklich im Vergleich zur Wärementwicklung bes.... sein, kann ich ja das "Experiment" immer noch meinen Wüstenrenner zur Verfügung stellen , die fristen immer noch bei Wohnzimmerbeleuchtung...

                Danke für Eure Meinungen...

                LG, Alex
                Zuletzt geändert von Sven Zeeb; 02.05.2008, 20:40. Grund: Verniedlichung - Forenregeln

                Kommentar

                Lädt...
                X