Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Filterung von Wasserschildkrötenbecken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Filterung von Wasserschildkrötenbecken

    Hallo,

    ich habe ins Auge gefasst, demächst eine Wasserschildkröte zu halten und frage mich nun, wie die Filterung des Beckens (meine Vorstellung ist 120 x 50x 50) zu bewerkstelligen ist. Geht es bei der Filterung von Schildkrötenbecken hauptsächlich um chemische Filterung? Dann könnte man ja einen Hamburger Mattenfilter einsetzen, damit habe ich im Axolotlbecken beste Erfahrungen gemacht, da toppt ihn kein Außenfilter. Oder geht es bei den Kröten auch um groben, mechanischen Schmutz, der im Filter landen soll? Das packt ein HMF höchstwahrscheinich nicht. Es wäre prima, wenn mir jemand einen Rat geben könnte. Ich bin im Moment für den HMF. Nur die Sache mit dem Grobschmutz lässt mir keine Ruhe.

    Viele Grüße,
    Anke

  • #2
    Hi.

    Ich kann Dir diese HP empfehlen: http://www.turtle-technik.de/

    Dort wird das Thema Filterung ausgiebig erläutert von einem Schildkrötenhalter.

    Gruß Sabine

    Kommentar


    • #3
      Danke Sabine,

      demnach geht es wie in jedem Becken hauptsächlich um den biologischen Abbau der Schadstoffe und ein HMF erfüllt den Zweck genauso wie die vom Autor vorgestellte Lavamethode. Der Link hat echt geholfen!

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Punki Beitrag anzeigen
        ...Der Link hat echt geholfen!
        Mir auch vor einiger Zeit, da ich noch mit dickeren Kot-Brocken kämpfe als Ihr Schildkröten-Halter!

        Gruß Bine

        Kommentar


        • #5
          Zum Thema Filter für Wasserschildkröten:
          http://www.wasserschildkroeten.info/filter.html

          Viele Grüße von Zippo!

          Kommentar


          • #6
            Hi

            Schwierigkeiten kann es geben wenn Pflanzenfresser wie z.B. große Pseudemys oder adulte Trachemys gehalten werden. Da fällt neben dem Kot welcher eine Konsistens eines Kuhfladens hat noch reichlich Pflanzenreste an welche schnell einen Filter verstopfen können.

            lg Marco

            Kommentar


            • #7
              Bei Schildkröten habe ich noch nie einen Hamburger Mattenfilter eingesetzt. Wenn man allerdings den Informationen auf http://www.zierschildkroete.de/filte...tenfilter.html glauben schenken darf, ist er für nicht alle Schildkröten geeignet. Welche Art würdest du denn gerne pflegen? Bei Pflanzen fressenden Tieren würde ich auf Nummer sicher gehen und einen Blumenkastenfilter verwenden.

              Gruß
              Manuel

              Kommentar


              • #8
                Mir würde es um eine Chrysemys gehen, vermutlich picta dorsalis oder eventuell auch p. bellii. Die sind ja mehr carnivor. Und außerdem denke ich mir, dass eine gesamte Matte schwerer zu verstopfen ist als die kleine Ansaugstelle eines anderen Filters.

                Kommentar


                • #9
                  Schau dich lieber nochmal auf der oben genannten Homepage um und wähle ein anderes Filtersystem.

                  Kommentar


                  • #10
                    Meinst du wegen dem Grobschmutz?

                    Kommentar


                    • #11
                      Hi

                      Bei Pflanzenfressern ist es ratsam möglichst oft die Pflanzenreste zu entfernen bevor sie sich zersetzen. Bei meinen Trachemys handhabe ich es so das ich ihnen ein Bündel Wasserpflanzen gebe und alles was übrig bleibt nach ein paar Tagen komplett entferne. Dann gibt es ein neues Bündel, diesmal andere Pflanzen. Wiesenkräuter verderben im Wasser schneller wie Wasserpflanzen.

                      Vorteil einer Filtermatte wäre der das die Pflanzenteile vor der Matte bleiben statt sie zu verstopfen. So kann man sie von Hand entfernen und so aus dem Zersetzungskreislauf nehmen bevor sie das Wasser belasten.
                      Nachteil wäre die Masse an kleinflockigem Kot der Tiere, ist die Matte zu fein oder zu stark verstopft sie dann sehr schnell.

                      Es muss also eine Matte gewählt werden die eine Stärke von 5cm möglichst nicht überschreitet und grobe Poren hat.

                      lg Marco

                      Kommentar


                      • #12
                        Naja, du kannst es ja ausprobieren. Der finanzielle Aufwand dürfte sich doch im Rahmen halten. Vielleicht funktioniert auch alles wunderbar. Falls du einen baust, wäre ich dankbar, wenn du nach einiger Zeit über deine Erfahrungen berichtest.

                        Gruß
                        Manuel

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X