Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung Dendrobaten-Terrarium

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hi Lelie,

    ich würde an Deiner Stelle eine Profi-Gärtnerheizmatte von Biogreen (IP67) mit den Top-Thermostaten von Lifemat (Google mal wegen der besonderen Produkte beider Firmen) mit frei wählbarer Nachtabsenkung kombinieren.

    Gruss Dartfrog
    Zuletzt geändert von dartfrog; 08.05.2008, 22:25.

    Kommentar


    • #17
      Zitat von Leliel83 Beitrag anzeigen
      Diese "Grundsatzdiskussion" habe ich jetzt schon mehrere Male gelesen. Einige sagen ja zur Bodenheizung und einige nein.

      Falls es wirklich von der Haltung der Elterntiere, bzw. der Haltung der Tiere bevor ich sie bekomme abhängt, hab ich mal denjenigen gefragt von dem ich sie bekommen werd: er benutz auch ein Heizkabel.

      Ich hab jetzt nochmal drüber nachgedacht und vielleicht kann ich ja ein Heizkabel zwischen die Isolierung am Boden ( Styropor ) und die Teichfolie, aus der ich die Bodenwanne mache, legen.

      Bleibt dann nur noch die Einschätzung wieviel Watt für das Heizkabel benötigt werden. Meint ihr ein 20W Kabel reicht oder muß es mehr sein?

      Könnte es Probleme geben, wenn das Kabel direkt auf dem Styropor und der Teichfolie liegt? Ich hab hier das "Thermo Cable Safe" von L*cky R*pt*le gefunden. Es wurde in 2 anderen Foren empfohlen, dass es sicherer als ein "normales" Heizkabel sein. Könnt ihr dazu was sagen?

      Das Heizkabel würde das Problem mit den wasserdichten Fassungen lösen. Ich hab jetzt nochmal gesucht und nichts passendes für normale Fassungen gefunden.

      Ich hätte noch eine weitere Frage: Beregnungsanlage oder Nebelmaschine? Oder beides?

      Gruß, Sven

      Ps.: Sorry, für die vielen Fragen, aber ich möcht wirklich alles geklärt haben, bevor ich mir die Tiere anschaffe.

      Hallo,

      zum einen ist Strahlungswärme nicht angebracht. Zumindest punktuel wird die Temperatur vile zu hoch werden.Und Nebler und/oder Regner in Verbindung mit innen installierter Beleuchtung halte ich für sehr gewagt.

      Bei einer meiner Rückwände habe ich im Styopor eine Nut gezogen, diese mit Fliesenkleber beschichtet, das Kabel mit Alufolie ummantelt und anschliessend mit Kleber wieder überzogen.

      Gruß

      Martin

      P.S. Nebel ist schöner, Regen ist praktischer

      Kommentar


      • #18
        Ansonsten wäre vielleicht noch eine Möglichkeit, das Heizkabel einfach unter der Frontlüftung zu platzieren. Da ist es unerreichbar für die Tiere und du kommst aber immer schnell dran, ohne größere Umbaumaßnahmen durchführen zu müssen.

        Gruß
        Alfi
        Zuletzt geändert von Alfi; 12.05.2008, 02:03.

        Kommentar

        Lädt...
        X