Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bodenplatte gerissen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bodenplatte gerissen

    Hallo zusammen,

    ich habe ein riesen Problem, habe vor ein paar Tagen ein gebrauchtes Hochterrarium (Regenwalterrarium) aus Glas gekauft. Leider ist mir beim einsetzten des Terrariums die Bodenplatte gerissen/geplatzt.

    Ich bin völlig verzweifelt was kann ich da jetzt machen? Kann ich da einfach eine neue Glasplatte draufkleben, oder soll ich es einfach mit Silikon dicht machen. Habe mit sowas absolut keine Erfahrung!

    Wichtig für mich ist nur das keine Feuchtigkeit durch kommt, da das Terrarium auf einen selbstgebauten OSB-Sockel steht.

    Über jeden produktiven Vorschlag würde ich mehr als freuen!

    Schöne Grüße aus Mülheim an der Ruhr

    Micha

  • #2
    Ich würde ja sagen, Plexiglas drauf kleben und mit Silikon die Fugen verdichten.... und eventuell noch zwischen Terrarium und OSB-Sockel eine Lage Teichfolie oder PVC zum ganz sicher gehen...

    noxx :wub:
    Zuletzt geändert von Sven Zeeb; 25.07.2008, 10:08. Grund: Verniedlichung

    Kommentar


    • #3
      Hi
      Ich würde keine Plexiglasplatte einkleben (Silikon hält darauf nicht richtig) sondern eine normale Glasplatte. Ich habe das vor ein paar Jahren auch gemacht und es hält bis heute einwandfrei und ist auch 100% wasserdicht.

      Gruss Dieter

      Kommentar


      • #4
        Eben. Glas-Glasverbindungen sind a) haltbarer und b) billiger.
        Schau die mal die Bauweise an, vielleicht ist es aber auch einfach die Platte komplett zu ersetzen.
        ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

        Kommentar


        • #5
          danke erstmal für die schnellen Antworten!

          Das mit dem Plexiglas ist mir auch schon durch den Kopf gegeistert, aber wenn Silikon darauf nicht hält..hm schade dann bleibt mir wohl nichts anderes übrig als zum nächsten Glaser zu fahren und eine passende Scheibe zu organisieren.

          Danke für die Hilfe!

          Gruß und schonmal schönes Wochenende

          Micha

          Kommentar


          • #6
            Ich hab natürlich keine Ahnung wie der Sprung jetzt verlaufen ist- wenn aber das Becken nicht mehr den Platz wechselt,quasi wenig/keine Belastung auf die Bodenplatte wirkt- reicht es, wenn du den Sprung mit Silikon bestreichst und fertig...
            Bei einem Umzug eine Holzplatte unter das Terrarium und der Transport verläuft auch ohne Probleme (in Hinsicht auf den Sprung

            Kommentar


            • #7
              ich sag mal so, das Terrarium bleibt jetzt "hoff" ich ne ganze Weile an seinen Ort stehen, da ich lagsam aber sicher die xxx voll habe was umziehen angeht .

              und ich wollte das Becken schon füllen mit Erde+Pflanzen etc. was halt in ein ordentliches Chamäleonterrairum gehört. Mit Silikon abdichten bzw. verwischen, wäre denk ich das billigste und vor allen auch die einfachste Methode und wenn Erde drauf ist sieht ja keiner mehr den Sprung.

              Tja ja soviele Möglichkeiten, aber kein Entscheidungswille meinerseits, zum Glück ist bald Wochenende dann kann ich mir gedanken machen.

              Schöne Grüße aus einem Büro ohne Klimaanlage

              Micha

              Kommentar


              • #8
                Zitat von joyz Beitrag anzeigen

                Schöne Grüße aus einem Büro ohne Klimaanlage
                Die bei uns auch garnicht nötig wäre- "bescheidenes" Wetter dieses Jahr

                Kommentar


                • #9
                  Plexiglas wäre völlig verkehrt.
                  Wichtig ist , dass der Sprung Anfang und Ende hat. Gefährlich sind nur " Läufer" bei denen doch nicht klar ist, wo sie hin wandern. Sollten Läufer vorhanden sein durchklopfen oder durchdrücken bis zu einem Ende.
                  Ansonsten gibt es diverse Möglichkeiten. Von der dicken Silicon-naht über einen aufgeklebten Glasstreifen bis zur neuen Bodenplatte. Wichtig ist vorher gut zu reinigen und Aquariensilicon zu verwenden.

                  Kommentar


                  • #10
                    ist jetzt evtl. ne ziemlich blöde Frage aber was soll ich unter Glasstreifen verstehen? Bitte um Denkanstoss

                    @Norman

                    also ich sitze hier vor einer riesen Glasfront und finde es doch ganz schön unangenehm (hier steht die Luft).

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von joyz Beitrag anzeigen
                      ist jetzt evtl. ne ziemlich blöde Frage aber was soll ich unter Glasstreifen verstehen? Bitte um Denkanstoss
                      Du schneidest aus einem großen Stück Glas einen Streifen heraus/ab.

                      Da es ja nur ein Sprung ist, reicht auch ein schmales Stück- wenn überhaupt...



                      Sommer-wie Winter heizende Grüße

                      Norman

                      Kommentar


                      • #12
                        Nur Tipp am Rande,
                        solltest Du dich nicht für ein Streifen sondern für eine Scheibe entscheiden und zum Glaser fahren, dann immer nett fragen, ob er vielleicht in der Ecke gebrauchte stehen hat.
                        Ich habe für meine Frontscheiben mit den Maßen 90cmx 50 cm nie mehr wie 10 Euro bezahlt.

                        Gruss

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Norman Beitrag anzeigen
                          Du schneidest aus einem großen Stück Glas einen Streifen heraus/ab.

                          Da es ja nur ein Sprung ist, reicht auch ein schmales Stück- wenn überhaupt...



                          Sommer-wie Winter heizende Grüße

                          Norman

                          So habe ich das natürlich nicht gemeint
                          .
                          Man kann aus einer umlaufend fixierten Scheibe auch garnicht(ohne weiteres)einen Streifen heraussschneiden. Dazu müsste man mehrere Hilfsschnitte machen. Herausschneiden ist auch garnicht
                          sinnvoll.
                          Was ich meinte war einen neuen Glasstreifen auf den Sprung zu Kleben um zu stabilisieren und abzudichten.

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Peter Harbig Beitrag anzeigen

                            So habe ich das natürlich nicht gemeint
                            .
                            Man kann aus einer umlaufend fixierten Scheibe auch garnicht(ohne weiteres)einen Streifen heraussschneiden. Dazu müsste man mehrere Hilfsschnitte machen. Herausschneiden ist auch garnicht
                            sinnvoll.
                            Was ich meinte war einen neuen Glasstreifen auf den Sprung zu Kleben um zu stabilisieren und abzudichten.
                            So habe ich das natürlich auch nicht gemeint
                            Es soll nicht von der Bodenplatte dieser Streifen geschnitten werden, sondern aus einer anderen Glasplatte und dann, wie du beschrieben hast, weiterverfahren werden [obwohl ich es nicht für nötig halte]

                            Hab mich womöglich unklar ausgedrückt...

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X