Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorschaltgerät für Bright Sun

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Vorschaltgerät für Bright Sun

    Hallo zusammen

    Kann ich folgendes Vorschaltgerät für die Bright Sun UV Desert 70 Watt verwenden?

    PHILIPS VG-HID-PV C 070 /S CDM

    Greez Gizmo

  • #2
    Ja.
    Prinzipiell sind alle 70W EVGs für CDM brauchbar. Im Falle von Philips z.B. sowas.

    Wie immer: Langzeiterfahrungen gibt es damit noch keine.
    So langsam könnten sich aber mal die ersten User melden die EVGs von Fremdanbietern seit etwa einem Jahr erfolgreich in Gebrauch haben.

    Gruß
    Michael

    Kommentar


    • #3
      Hi

      Ich hatte vier 70W Jungle mit EVG anderer Hersteller in Betrieb, zwei haben einen Rotstich, eine davon ging später kaputt. Eine ging ohne Vorwarnung kaputt.

      Ob es an den EVG lag wage ich mal zu bezweifeln, daher habe ich jetzt mal drei Desert in Betrieb genommen.

      lg Marco

      Kommentar


      • #4
        Prinzipiell sind alle 70W EVGs für CDM brauchbar.
        Also müsste ich auch für die Bright Sun ULTRA Desert 150W (die hoffentlich bald erscheint) mein Vorschaltgerät von Osram (genauer Name habe ich im Moment nicht Kopf) benutzen können?

        Greez Gizmo...

        Kommentar


        • #5
          Hallo
          Zitat von Gizmo Beitrag anzeigen
          Prinzipiell sind alle 70W EVGs für CDM brauchbar.
          Also müsste ich auch für die Bright Sun ULTRA Desert 150W (die hoffentlich bald erscheint) mein Vorschaltgerät von Osram (genauer Name habe ich im Moment nicht Kopf) benutzen können?
          Für 70W Lampen ein 70W Vorschaltgerät
          für 50W Lampen ein 50W Vorschaltgerät
          und
          für 150W Lampen ein 150W Vorschaltgerät.

          Wenn die VG für hqi geeignet sind, sollten sie grundsätzlich mit den Bright Sun Lampen funktionieren.
          Grüße, Sarina

          Kommentar


          • #6
            Hallo Sarina

            Vielen Dank für die Antwort. In dem Fall werde ich es so ausprobieren.

            Greez Gizmo...

            Kommentar


            • #7
              Hallo zusammen,

              man kann eigentlich jeden Vorschaltgerät verwendet es darf nur nicht unterhalb der Leistung der Lampe liegen. 70 Watt die Lampe --> 150 Watt das Vorschaltgerät z.B Der kleine feine unterschied liegt darin das z.B bei einen elektronische Vorschaltgerät die Lampe eine wesentlich längere Lebensdauer hat und läßt sich was auch nicht immer ratsam ist, besser Dimmen.

              Gruß Rune

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Michael Jetter Beitrag anzeigen
                So langsam könnten sich aber mal die ersten User melden die EVGs von Fremdanbietern seit etwa einem Jahr erfolgreich in Gebrauch haben.
                Hallo Michael,

                bitte gerne Wir testeten EVG in 70W der Firmen Osram, Phillips, sowie Tridonic. Gleich Vorweg. Die "made in italy" Geräte von Osram waren für uns klar die besten in der Kombination mit den div. Bright Sun Modellen. Die Farbstabilität sowie die Geräuscheentwicklung und der Gesamtstromverbrauch waren hier sehr gut! Vergleichbar mit den Originalen.

                Alles andere hatte eine mehr oder weniger verfrühte Verschiebung der Farbtemperatur, sowie einen verhältnismäßig hohen Eingenstromverbrauch. auch der UV Anteil ließ recht schnell nach.

                Resümee: Originalzubehör ist und bleibt immer noch das beste, ganz abgesehen davon dass es in Garantiefällen und anderweitigen Hilfestellungen mit orig. Zubehör verständlicherweise Reibungsloser zu geht in Sachen Kundenservice.


                Grüße Thilo
                Meine Aussagen beziehen sich ohne Ausnahme auf den jeweils aktuellen persönlichen Wissensstand und erheben weder Anspruch auf dauerhafte Gültigkeit noch auf allumfassende Richtigkeit.

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Rune Beitrag anzeigen
                  man kann eigentlich jeden Vorschaltgerät verwendet es darf nur nicht unterhalb der Leistung der Lampe liegen. 70 Watt die Lampe --> 150 Watt das Vorschaltgerät z.B Der kleine feine unterschied liegt darin das z.B bei einen elektronische Vorschaltgerät die Lampe eine wesentlich längere Lebensdauer hat und läßt sich was auch nicht immer ratsam ist, besser Dimmen.
                  Hallo Rune,

                  erlaube mir ein Kommentar Deine Aussage kann man so nicht stehen lassen:

                  Wenn ein Vorschaltgerät welches prinzipiell für Metalldampflampen geeignet ist auch mit diesen erstmal "leuchtet", ist nicht mit einer 100%igen Kompatibilität gleichzusetzen. Es gibt gewaltige Unterschiede. Ab 250 Watt driftet das sehr auseinander. Daher bekommt man auch kein Standard EVG von den großen herstellern bei Leuchtmitteln über 150 Watt. Das "Problem" der Brenneranpassung ist bereits im niedrigeren Wattagenbereich präsent, doch fällt es hier - für den Augenschein - nicht so sehr ins Gewicht. Erst die Dauer der Brennzeit wird zeigen ob es passt. Es empfiehlt sich also immer bei ein- und demselben Hersteller zu bleiben.

                  Die marktüblichen Metalldampflampen welche in der Terraristik bislang verteten sind besitzen keine EVGs die Dimmbar wären. Dimmbare EVGs für Halogenmetalldampflampen stehen noch am Anfang ihrer Entwicklung, und werden derzeit in Serie von Phillips angeboten. Jedoch auch nur für eine bestimmte Lampenreihe für Effektbeleuchtungen. Die Regulation ist dennoch stark begrenzt. Wir testeten bereits. Die meisten dimmbaren EVGs für Halogenmetalldmpflampen sind Spezialanfertigungen die unverhältnismäßig teuer sind bislang.

                  Grüße Thilo
                  Meine Aussagen beziehen sich ohne Ausnahme auf den jeweils aktuellen persönlichen Wissensstand und erheben weder Anspruch auf dauerhafte Gültigkeit noch auf allumfassende Richtigkeit.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X