Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HQI Brenner ohne Uv STop

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • HQI Brenner ohne Uv STop

    Also zu erst sollte ich erwähnen das ich nicht vor habe die schutz scheibe zu entfernen habe aber im UV thread gelesen das ja trotzdem UV-strahlung durchkommt ! Nun gibt es ja verschiedene Brenner(birnen) zu kaufen und bei den Osram HQI-TS NDL steht ja drauf das sie einen UV-Stop eingebaut haben!

    Nun meine frage gibt es auch Brenner ohne diesen UV-Stop ???

  • #2
    Hallo,
    Hqi ohne UV Stop gibt es nicht mehr.

    Gruß Michi

    Kommentar


    • #3
      Hallo,
      Gelegentlich erhält man bei ebay noch Brenner ohne UV-Stopp. Davon ist dringendst(!!!) abzuraten. Die UV-Menge und die Wellenlängen die diese Benner abgeben ist nicht kalkulierbar. Z.T. ist da richtig ordentlich UVC dabei, und wie sich das auf die Lebensdauer der Terrarienbepflanzung und der Tiere auswirkt, dürfte sich jeder selbst ausmalen können.

      Grüße, Sarina

      Kommentar


      • #4
        Hallo.

        Kann ich gleich eine Frage hinterher stellen?

        Mir ist zu Ohren gekommen, dass Acrylglas (Plexi) ca. 15% UVA und 5% UVB durchlässt. Echtes Glas ca. 10% UVA und 10% UVB. Habe dafür aber keine wissenschaftliche Bestätigung bekommen...

        Welche Werte entstehen bei diesem Schutzglas?

        Und: gäbe es für "Unsereins" (Terraristik) eine Alternative zum üblichen Schutzglas? (Plexi oder Polycarbonat sind nicht hitzeresistent genug, nehm ich an)


        danke,
        jasper

        Kommentar


        • #5
          Hallo,
          Zitat von Jasper Beitrag anzeigen
          Und: gäbe es für "Unsereins" (Terraristik) eine Alternative zum üblichen Schutzglas?
          Ja: eine vernünftige UV-Lampe. :-)
          Warum willst du mit dem Risiko von Verbrennungen oder Mangelversorgung spielen?

          Grüße, Sarina

          Kommentar


          • #6
            Hallo.

            Ich habe ja keine Uv-abhängigen Tiere, sondern gebe -einfach so- auch UV. Da wäre es bequem gewesen, wenn man die Tagesbeleuchtung etwas "anreichern" hätte können. LR bright sun sind mir zu heftig für meine Frösche.

            Ich möchte nicht spielen....hätte ja sein können dass jemand mit anderen Gläsern Erfahrung hat.

            Danke aber.

            Kommentar


            • #7
              Hallo Jasper: Das Problem ist, dass du nie weißt, wie viel UV ein Strahler ohne Schutzscheibe abgibt.
              Natürlich gibt es UV-durchlässige Schutzscheiben (z.B. Borofloat33), aber die lassen auch UVC durch (eine scharfe Trennung uvb ja, uvc nein gibt es nicht)

              Wenn du "etwas" UV willst, nimm doch eine UV-haltige Leuchtstoffröhre als Hintergrundbeleuchtung.

              Grüße, Geoemyda

              Kommentar


              • #8
                ok dann ist ja gut das ich die osrams habe mit uv stop

                aber ne frage nebenbei mach die osram vitalux den kein uvc ?

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,
                  Zitat von christian81 Beitrag anzeigen
                  aber ne frage nebenbei mach die osram vitalux den kein uvc ?
                  Gute Frage.
                  Das (sehr schlecht aufgelöste) Spektrum, das Osram veröffentlicht enthält gewaltige UVC-Anteile.
                  Allerdings wenn die Lampe als Gesichtsbräuner verkauft werden darf, kann sie eigentlich kein UVC abgeben.
                  Messungen kenne ich nicht.
                  Grüße, Sarina

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,
                    den vorherigen Beiträgen entnehme ich, dass ich einen HQI-Strahler nicht ohne Schutzscheibe betreiben sollte.
                    Da ich demnächst ein weiteres Terrarium bauen werde und noch einen Strahler ohne Scheibe habe, stellt sich die Frage, ob die Scheibe aus speziellem Glas sein muss und wo ich das ggf. bekomme.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X