Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Spot-Strahler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hab mich wohl etwas undeutlich ausgedrückt. Sorry.
    Meine den Farbwiedergabeindex der in Ra angegeben wird. Dieser beschreibt ja die Lichtqualität.

    Grüße

    Kommentar


    • #17
      Hallo,
      das stimmt. Allerdings darf man nicht vergessen, wie der Farbwiedergabeindex berechnet wird, und wie wenig das mit dem Sehvermögen von Reptilien zu tun hat. Überbewerten würde ich ihn nicht, und bei einem völlig unnatürlichen Verhältnis von sichtbarer Strahlung zu (für reptilien ebenfalls sichtbarer) UV Strahlung sowohl bei hqi Strahlern als auch bei den Bright Suns (wenn auch jeweils in unterschiedliche Richtigung), kann man da von "Lichtqualität" sowieso nicht reden ;-)
      Grüße, Sarina

      Kommentar


      • #18
        Hm nunja, wenn man also nicht auf die Farbe und die Lichtqualität achtet kann man auch gleich die Röhren für 1,99€ aus dem Baumarkt nehmen. Welchen Grund gäbe es denn sonst moch um auf hochwertige Produkte zurückzugreifen.

        Daher finde ich den Ansatz als äußerst fragwürdig.

        Ich persönlich finde das man am besten fährt wenn ein möglichst naturnahes Licht nachgeahmt wird. Da komm ich dann um möglichst hohe Ra-Werte nicht herum.

        Grüße
        Zuletzt geändert von bebu; 10.09.2008, 15:19.

        Kommentar


        • #19
          Zitat von Sarina Beitrag anzeigen
          Hallo,

          ich würde unter "Abwärme" durch Wärmeleitung vom Lampenkörper an die luft abgegebene Wärme verstehen. Oder reden wir von verschiedenen Dingen?
          Warum sollte die Abwärme bei einer Glühbirne höher sein, als bei einem hqi Strahler? Mir leuchtet das nicht ein.
          Grüße, Sarina
          Ja, ich verstehe das auch so. Und dass die Abwärme an und für sich grossartig anders ist sage ich auch nicht, der Unterschied kommt wie beschrieben vor allem durch die Art und Weise des Einbaus. In der Regel dürften HQI Strahler in einem Terrarium eingelassen sein, quasi durch ein "Loch in der Decke" oder wie bei mir auf Drahtgaze aufliegend. Vielleicht erklärst du als Physikerin mir nun etwas anderes, aber ich habe mal gelernt, dass Wärme "nach oben steigt". Ergo geht bei dieser Einbauweise der Großteil der Abwärme in das Terrarienzimmer. Bei einem OSB sowie einem Glasterrarium sind Röhren und Spots bei mir direkt eingebaut. Auch hier steigt die Wärme natürlich nach oben, steigert aber aufgrund der Isolation (kein Loch in der Decke) die Temperatur des Terrariums. Ich hoffe, das war nun deutlich genug beschrieben

          Zitat von bebu
          Welchen Grund gäbe es denn sonst moch um auf hochwertige Produkte zurückzugreifen.
          Mehr Lichausbeute und UV vielleicht? Ich persönlich bin ein großer Fan der Bright Sun, da ich eben nicht HQI/T5, Wärmespot und Vitalux brauche und zahle entsprechend auch gerne die Preise für die Leuchtmittel. Wenns um Röhren oder normale Spots geht, dann sind mir in der Tat die normalen günstigen recht. Ändern werde ich das erst, wenn es entweder klare Belege dafür gibt, dass "natürlicheres Licht" (wie auch immer man das definieren mag, Ra ist wie gesagt nicht unbedingt das Maß der Dinge) besser für die Tiere ist, oder aber mir im Verhalten unserer Tiere Unterschiede auffallen. Bisher habe ich nur den (subjektiven) Eindruck, dass es ihnen vor allem um Licht und Wärme geht und weniger um die Qualität davon.

          Kommentar


          • #20
            Zitat von Sarina Beitrag anzeigen
            Hallo,


            Z.B.
            Lival Power T "flood", hci NDL, 70W, 30cm Abstand, Bodentemperatur: 40°C (im offenen Raum), 100'000 Lux
            Halogenbirne, 30°C, 60W, 20cm Abstand, Bodentemperatur: 60°C (im offenen Raum), 30'000 Lux

            Grüße, Sarina

            Hallo Sarina,

            warum hast Du nicht, des besseren Vergleichs wegen, den gleichen Abstand gewählt?War es nicht irgendwie so, dass die Lichtleistung theoretisch zum Quadrad des Abstandes sinkt? Meine Physikscheine sind schon so einige Jahre alt

            Nur des Verständnisses halber

            Gruß

            Martin

            Kommentar


            • #21
              Zitat von shad Beitrag anzeigen
              Mehr Lichausbeute und UV vielleicht? Ich persönlich bin ein großer Fan der Bright Sun, da ich eben nicht HQI/T5, Wärmespot und Vitalux brauche und zahle entsprechend auch gerne die Preise für die Leuchtmittel. Wenns um Röhren oder normale Spots geht, dann sind mir in der Tat die normalen günstigen recht. Ändern werde ich das erst, wenn es entweder klare Belege dafür gibt, dass "natürlicheres Licht" (wie auch immer man das definieren mag, Ra ist wie gesagt nicht unbedingt das Maß der Dinge) besser für die Tiere ist, oder aber mir im Verhalten unserer Tiere Unterschiede auffallen. Bisher habe ich nur den (subjektiven) Eindruck, dass es ihnen vor allem um Licht und Wärme geht und weniger um die Qualität davon.
              Normale Spots OK, Aber Röhren? Da kannste ja auch gleich Billigbrenner in deine HCI´s einabauen. Nunja, jeder wie er meint. Ich spar definitiv nicht die paar € ein,
              Bye
              Zuletzt geändert von bebu; 10.09.2008, 16:40.

              Kommentar


              • #22
                Mir geht es dabei nicht ums Geld, sondern ich sehe den Sinn dahinter bislang einfach nicht.

                Kommentar


                • #23
                  Der Sinn liegt einfach in der Lichtqualität der Röhren. Die derzeitige Din- Norm für Ra (oder wie das nun uch immer heisst) mag nicht 100% genau sein, dennoch unterstelle ich mal das auch für Reptilien ein naturähnliches Licht besser ist als eine kaltweisse Ra<70 Röhre aus dem Baumarkt.
                  Vorzugsweise eben die Narva biolight (Biovital).

                  Kommentar


                  • #24
                    Hallo,
                    Zitat von Maddinnrw Beitrag anzeigen
                    warum hast Du nicht, des besseren Vergleichs wegen, den gleichen Abstand gewählt?
                    Weil ich dumm bin :-)

                    Zitat von Maddinnrw Beitrag anzeigen
                    War es nicht irgendwie so, dass die Lichtleistung theoretisch zum Quadrad des Abstandes sinkt?
                    Jein, nur bei einer isotrop strahlenden Quelle. Mit Reflektor gilt das nicht mehr so ganz.

                    Grüße, Sarina

                    Kommentar


                    • #25
                      Wie sieht es denn mit CDM-R aus, oder hat die schon jemand genannt??


                      MfG MM

                      Kommentar


                      • #26
                        Ist ja nur nen HCI in einer E-27 Fassung. Von daher braucht man das
                        nicht näher nennen.

                        Grüße

                        Kommentar


                        • #27
                          Hallo,
                          Zitat von bebu Beitrag anzeigen
                          Die derzeitige Din- Norm für Ra (oder wie das nun uch immer heisst) mag nicht 100% genau sein, dennoch unterstelle ich mal das auch für Reptilien ein naturähnliches Licht besser ist als eine kaltweisse Ra<70 Röhre aus dem Baumarkt.
                          Ja es heißt DIN Norm (DIN 6169: Farbwiedergabe, DIN 5033: Farbmessung). Und ist reichlich verschroben. Was man da berechnet hat NICHTS mit "naturnah" zu tun!

                          Natürlich ist ein "naturähnliches Licht" besser, die frage ist nur: Was ist naturähnlich. Dass die Biolight toll ist, da dürften sich fast alle einig sein. Aber wie man die üblichen Leuchtmittel, hqi, hci, HQL, Röhren, Bright Sun da der Reihe nach anordnet: Also ich weiß zu wenig über das Sehvermögen von Reptilien um das wirklich beurteilen zu können.
                          Ich weiß nur das der Farbwiedergabeindex sicherlich nicht der Schlüssel ist.
                          Aber wenn du eine allgemeingültige Formel hast :-)

                          Grüße, Sarina
                          Zuletzt geändert von Sarina; 10.09.2008, 17:10.

                          Kommentar


                          • #28
                            Aber wenn du eine allgemeingültige Formel hast :-)
                            Die hab ich wohl eher nicht

                            Also ich weiß zu wenig über das Sehvermögen von Reptilien um das wirklich beurteilen zu können.
                            Dito

                            Ja es heißt DIN Norm (DIN 6169: Farbwiedergabe, DIN 5033: Farbmessung). Und ist reichlich verschroben. Was man da berechnet hat NICHTS mit "naturnah" zu tun!
                            Warum tut man das dann? Ist ja schon alles ziemlich verwirrend .....

                            Grüße

                            Kommentar


                            • #29
                              Hallo bebu,
                              Zitat von bebu Beitrag anzeigen
                              Warum tut man das dann? Ist ja schon alles ziemlich verwirrend .....
                              Weils die DIN empfiehlt ;-)
                              Der Farbwiedergabeindex gibt an wie 8 verschiedene vorher festgelegte Farben unter Beleuchtung mit der Lampe im Vergleich zu einer vorher festgelegten Vergleichslampe für das menschliche "DIN-Auge" aussehen.

                              Mehr nicht.

                              Es wird nicht mit der Sonne verglichen, es wird nicht mit der Natur verglichen, und wird nicht die Homogenität des Spektrums beurteilt. Und schon garnicht werden die Bereiche des Spektrums in irgeneiner Art und Weise beachtet, die Reptilien sehen, wir Menschen aber nicht: der UV-Bereich.

                              Trotzdem ne lustige Rechnerei ;-)

                              Grüße, Sarina

                              Kommentar


                              • #30
                                Um wieder ein bisschen auf meine Frage zurück zulenken, da ich eure Diskussion zwar spannend finde aber leider nicht verstehe....

                                Mein Terrarium ist 70cm hoch, ich habe bis jetzt eine normale Daylight Röhre, die Osram Vitalux und ein PAR-38 Strahler (80W) als Spot drin.

                                Meine Überlegungen stütze ich auf den Bericht über Beleuchtung in der Terraria Nr. 1. Also ergeben sich folgende Fragen:

                                1. Kann ich HCI/CDM Lampen als Spot verwenden?

                                2. Zählt der PAR-38 Strahler zu dem Halogenlampen?

                                3. Was könnt ihr mir über Hochdruck/Niederdruck Natriumdampflampen sagen?
                                Kann man die als Spot verwenden?

                                4. Die T-Lampen (z.B. T5) sind nur für Helligkeit?! Welche T-Lampen sind
                                denn die Besten (Hellsten)?

                                5. Hat noch jemand den Bericht?

                                6. Wo bekommt man die Lampen gut und günstig?

                                Ich hoffe ich schocke niemanden mit den Fragen und ihrt könnt und wollt mir noch helfen.

                                Gruß Lasse

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X