Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einbaustrahler direkt auf Glas ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Einbaustrahler direkt auf Glas ?

    Hallo,

    darf man HCI-Einbaustrahler direkt auf das Glas und/oder Gaze legen.
    Die Strahler haben eine Leistung von 70 W?

    Mich ärgert immer, dass ich durch zuviel Abstand Lichtleistung verliere?

    Gruß und danke

    Martin

  • #2
    Direkt auf Drahtgaze ja. Ich habe auch HQI Strahler ohne Schutzglas direkt auf in die Deckelgaze eingelassenem Glas liegen. Das ist aber dann auch jeweils Borosilikat bzw Quarzglas.
    Bei normalem Terrarienglas halteich für 70 W Strahler 5 cm Sicherheitsabstand ein . Das ging bisher gut.


    Gruß

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Hallo Ingo,

      das Schutzglas kann ich auch am Strahler lassen.
      MIr geht es eher um den Lichten Abstand vom Deckel des Lichtkasten bis zur Glasabdeckung des Terrariums.
      Und wenn ich Dich recht verstehe, darf ich auf das Gaze die Strahler ohne das Schutzglas des Strahler legen?

      Gruß und danke

      Martin

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Maddinnrw Beitrag anzeigen
        Und wenn ich Dich recht verstehe, darf ich auf das Gaze die Strahler ohne das Schutzglas des Strahler legen?
        Hi Martin,

        glaub nicht, dass Ingo das so meint. Das Schutzglas filtert das für Reptilien gefährliche UVC, weswegen man es keinesfalls abnehmen sollte.

        'n Gruß

        Marco

        Kommentar


        • #5
          Hallo Marco,

          so kenne ich es auch.
          Nur las ich gestern, so meine ich, schon von auf den Brennern vorhandenen UV-Stops.

          Gruß

          Martin

          Kommentar


          • #6
            Wenn ich Ingo richtig verstehe, dann entfernt er das Schutzglas nur, weil er in der Gazefläche Quarzglas bzw. Borosilikat hat, welches ja ebenfalls UVC stoppt.

            Aber lassen wir das lieber Ingo selbst erklären.

            'n Gruss

            Marco

            Kommentar


            • #7
              Hallo,
              Zitat von Maddinnrw Beitrag anzeigen
              so kenne ich es auch.
              Nur las ich gestern, so meine ich, schon von auf den Brennern vorhandenen UV-Stops
              Ich kenne auch einen Fall eines Markenbrenners mit UV-Stopp, der im Terrarium ordentliche Verbrennungen hinterlassen hat.

              Zudem schützt das Glas vor Splittern, sollte ein Brenner mal platzen.

              Entfernen würde ich es nicht. Der Nutzen dabei ist gering.

              Reines Quarzglas lässt UV-Strahlung bis in den UVC bereich passieren, Auch Borosilikat (BK7) ist - je nach Dicke - durchaus für kurzwelliges UVB und UVC durchsichtig.
              Transmissionskurven: http://www.vacom.de/files/katalog/de...as-kapitel.pdf
              http://www.schott.com/schweiz/german..._borofloat.pdf
              http://www.g-v-b.de/kat/pros/q_platten_d.pdf
              "gefährliche" Brenner wären auch mit einem solchen Glas gefährlich. Bei Brennern die langwelliges UVB und UVA, aber kein kurzwelliges UVB und UVC abgeben, kann man mit einer solchen Schutzscheibe die UVB Strahlung der Brenner nutzen (sofern überhaupt viel vorhanden ist).

              Grüße, Sarina

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                also das Schutzglas des Strahlers kann ich gern installiert lassen.
                Interessant ist eher die Wärmeentwicklung. Als "Deckel" wirdein 8 mm Floatglas genutzt.

                Gruß

                Martin

                P.S. Natürlich interessiert mich Ingos Variante auch!
                Zuletzt geändert von Maddinnrw; 18.09.2008, 10:31. Grund: Natürlich interessiert mich Ingos Variante auch!

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von bex Beitrag anzeigen
                  Wenn ich Ingo richtig verstehe, dann entfernt er das Schutzglas nur, weil er in der Gazefläche Quarzglas bzw. Borosilikat hat, welches ja ebenfalls UVC stoppt.

                  Aber lassen wir das lieber Ingo selbst erklären.

                  'n Gruss

                  Marco
                  Genau so. Auf Gaze direkt liegen natürlich nur Strahler mit Schutzglas.Früher war das zT anders und ich musste unangenehme Eerfahrungen machen. Trotz UV Stop Brennern.GrußIngo
                  Kober? Ach der mit den Viechern!




                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,

                    so hatte ich Dich auch verstanden.
                    Und nun habe ich zwei Strahler schon mal untergebracht. Interessant nun noch, ob ich weitere Strahler incl Schutzglas direkt auf das Glas stellen kann oder ob die Gefahr besteht, dass das Glas springt.

                    Gruß

                    Martin

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo, ich habe zwei 70Watt HQI-Einbaustrahler direkt auf Glas gelegt und nach 6Stunden Laufzeit macht das auf einmal "Buuuooommm" und das Glas ist gerissen, dann habe ich einfach ein kleines Stück Holz unter die Kante der HQI gelegt, sodass sie leicht schräg aufliegen und weiterhin keine Probleme gehabt.


                      MfG MM

                      Kommentar


                      • #12
                        Direkt auf Floatglas ist sicher nicht ratsam.
                        Man sollte auch das Gewicht derartiger Strahler mitbedenken.
                        Ich baue deshalb immer aus Aluminium T und L Profilen Rahmen
                        die über die gesamte Tiefe oder Breite des Terrariums reichen.
                        Denn Hitzeschwankungen innerhalb der Scheibe UND ungleichmäßige Spannungen durch Gewichtbelastung multiplizieren die Bruchgefahr. In die Alu - Rahmen stelle ich die Leuchtkörper. Das verhindert auch ein Durchdrücken der Gazebereiche und wird rutschfest mit Silicon - Punkten fixiert.

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Peter Harbig Beitrag anzeigen
                          Direkt auf Floatglas ist sicher nicht ratsam.
                          Man sollte auch das Gewicht derartiger Strahler mitbedenken.
                          Ich baue deshalb immer aus Aluminium T und L Profilen Rahmen
                          die über die gesamte Tiefe oder Breite des Terrariums reichen.
                          Denn Hitzeschwankungen innerhalb der Scheibe UND ungleichmäßige Spannungen durch Gewichtbelastung multiplizieren die Bruchgefahr. In die Alu - Rahmen stelle ich die Leuchtkörper. Das verhindert auch ein Durchdrücken der Gazebereiche und wird rutschfest mit Silicon - Punkten fixiert.
                          Hört sich sinnvoll an, vorstellen kann ichs mir aber nicht 100%. Gibts davon vielleicht ein Bild?

                          Besten Dank im Voraus

                          Marc

                          Kommentar


                          • #14
                            Abhängig von der Bauart des Strahlers ja.
                            ich hatte welche mit externem Vorschaltgerät und einem recht hohen Reflecktor, in dem zudem auch Löscher waren - der lag direkt auf 4mm Glas.
                            Sonst hatte ich welche auf einer Seite aufliegen und die andere mit cm Styrodurstück unterlegt - so war auch der Lichtwinkel recht angenehm, schräg nach hinten. Wenn es Strahler sind deren Leuchtmittel recht nah an dem Gehäuseende liegen, würde ich den Abstand entsprechend erhöhen.

                            Dickes Glas ist aber soweit ich weiss empfindlicher bei Temperaturunterschieden - sprich wenn nach ein paar Stunden eingeschaltetem Strahler innen eine Ladung Sprühwasser auf die Gegenseite kommt, weiss ich nicht wie sich 8mm verhalten - bei 4mm gings gut. Aber es sind ja Glaskenner genug hier

                            Grüsse
                            Dirk

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo,

                              da mir die die besagte Glasscheibe gesprungen ist bin ich nun ziemlich frei in der Gestaltung der Abdeckplatte des mittleren Bereichs(Die Abdeckung bestand aus drei Scheiben.).

                              Es geht dann um zwei Scheiben á ca. 40 cm x 100 cm. Leider muss ich es durch zwei ersetzten, da ich sonst nicht unter die noch vorhandenen Stege komme.

                              Gibt es eine Lösung, welche es zulassen wird, dass ich den Strahler auf das Medium stell?
                              Bei 4 mm Floatglas bin ich mir nicht sicher, dass es sich nicht durchbiegt und durch die dadurch enstehenden Spannungen springt.

                              Vielen Dank

                              Gruß

                              Martin

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X